Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gebers, Wilhelm; Lüth, Friedrich
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Heft 25): Rullstorf — Hannover: Verlag Hahnsche Buchhandlung, 1996

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68710#0369
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Stelle 3000 Quadrant 3385
Vorratsgrube, D 1,10, T 0,78, im Profil mit senkrecht
einsinkenden, leicht verdrückten Wandungen und
flacher Sohle. Zwei Füllschichten. Schicht 1: bis
26 cm mächtig, mit flach gerundeter Sohle, stark mit
Steinen und Keramik durchsetzt und weit über die
Grubenbegrenzung hinausreichend, Füllung FS Nr.
10. Schicht 1 geht ohne deutliche Abgrenzung in
Stelle 3035 über und ist mit der Schicht 1 der Vorrats-
grube Stelle 3035 identisch. Schicht 2: bis 52 cm
mächtige, eigentliche Grubenfüllung ohne Funde,
marmoriert, auf der Sohle aufliegend und stellen-
weise bis zum Planum hinaufreichend. Schicht 2 geht
ohne deutliche Begrenzung in die Stelle 3035 über
und ist identisch mit dieser.

Keramik insgesamt: 3. Eine beidseitig geglättete und
zwei außen geschlickte, innen geglättete Wandscher-
ben. Zwei Flintabschläge. Fünf sehr kleine Hütten-
lehmfragmente ohne Stakabdrücke.

Schicht 1: Keramik insgesamt: 74, davon aufgenom-
men: 14. Von 60 unverzierten Wandscherben sind 14
außen poliert, innen geglättet, (sechs sekundär ge-
brannt), elf beidseitig geglättet (vier sekundär ge-
brannt), drei beidseitig verstrichen (zwei sekundär
gebrannt), acht außen gerauht/geschlickt, innen ge-
glättet (drei sekundär gebrannt), zwei außen ge-
rauht/geschlickt, innen verstrichen (zwei sekundär
gebrannt), 22 sekundär gebrannt und unbestimmbar.
Ein Flintabschlag und vier Flintbruchstücke. Eine
Handvoll Hüttenlehmfragmente ohne Stakabdrücke.
Bodenprobe.

Objektnr. 2470. Scherbenscheibe, Rd 8, Wst 8, grob-

sandige Magerung, Farbe außen gelb bis beige, Farbe

innen schwart-

Rußschwärzu

o

o

0)

überfang, Unt
Scherbenschei

Objektnr. 247.
sandige Magei
innen und i
Unterteil außf

Objektnr. 24
Farbe außen
hellgrau, Slip
74,02.
Objektnr. 24
gemagert, Far
Bruch hellgr;
Taf. 74,06.
Objektnr. 24
grobsandige 1

o
o


Objektnr. 2479. Topf, Rd 9, grobsandige Magerung,
Farbe außen braun, Farbe innen schwarz, Farbe im
Bruch schwarz, Engobe, außen und innen geglättet,
Taf. 74,04.
Objektnr. 2483. Topf, Rd 19, grobsandige Magerung,
Farbe außen grau bis braun, Farbe innen schwarz,
Farbe im Bruch hellgrau, Engobe, außen geglättet,
innen verstrichen, Taf. 74,03.
Stelle 3002 Quadrant 3384
Vorratsgrube, D 0,90, T 0,54, im Profil mit senkrech-
ten, leicht eingedrückten Wandungen und flach gebo-
gener Sohle. Drei Füllschichten. Schicht 1: bis 20 cm
mächtige, obere Einfüllschicht, mit flacher Sohle,
Füllung FS Nr. 11. Schicht 2: bis 28 cm mächtige
Schicht, mit flacher Sohle, stark mit Steinen durch-
setzt, die Steine weisen alle deutliche Brandspuren
auf, Füllung FS Nr. 21. Schicht 3: auf der Gruben-
sohle aufliegende Schicht, bis 12 cm mächtig, Füllung
FS Nr. 23.
Keramik insgesamt: 12. Von elf unverzierten Wand-
scherben sind eine nicht bestimmbar, eine sekundär
gebrannt, fünf beidseitig geglättet (zwei sekundär
gebrannt), drei außen gerauht/geschlickt, innen ge-
glättet (eine sekundär gebrannt). Eine Handvoll klei-
ner Hüttenlehmfragmente.
Schicht 1: Keramik insgesamt: 59, davon aufgenom-
men: 8. Von 51 unverzierten Wandscherben sind 36
sekundär gebrannt, sieben beidseitig geglättet (sekun-
där gebrannt), sieben außen gerauht/geschlickt,
innen geglättet (sekundär gebrannt), eine außen ge-
rauht/geschlickt, innen verstrichen (sekundär ge-
brannt). Spinnwirtel aus graubraunem, sandig gema-
gertem Ton, Dm 4,5, Dm der Durchlochung 0,9,
H 1,6 (Taf. 86,2). Fragment eines rechteckigen Feuer-
bocks mit eingeglätteter Delle an der Stirn- und einer
Langseite, H 9,1, B 12,5, erh. Lg 9,7 (Taf. 84,6). Hüt-
tenlehm, verrollte Teilchen. Knochen.
Objektnr. 2489. Niedrige Terrine, durch sekundären
Brand stark deformiert, Wst 14, feinsandig gemagert,
durchgehend sekundär gebrannt, Taf. 74,08.
Objektnr. 2484. Terrine, Rd 22, H 21, Bd 21, Wst 8,
grobsandige Magerung, Farbe außen grau bis braun,
Farbe innen gelb bis beige, Farbe im Bruch hellgrau,
Engobe, außen und innen geglättet, Taf. 74,09.
Objektnr. 2488. Topf, Rd 12, feinsandig gemagert,
Farbe außen und innen schwarz, Farbe im Bruch
hellgrau, Slip, außen poliert, innen geglättet, Taf.
74,10.
Objektnr. 2486. Topf, Rd 12, grobsandige Magerung,
Farbe außen und innen gelb bis beige, Farbe im
Bruch hellgrau, Engobe, außen und innen geglättet,
Taf. 74,11.
Objektnr. 2487. Eingliedrige Schale, Rd 18, Wst 8,
grobsandige Magerung, Farbe außen und innen
braun, Farbe im Bruch hellgrau, Engobe, außen und
innen geglättet, Taf. 74,13.
213
 
Annotationen