Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Cosack, Erhard; Caselitz, Peter; Zippel, Dietrich [Oth.]; Kullig, Claus-Günther [Oth.]; König, Veronica [Oth.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Heft 26): Neue bronze- und eisenzeitliche Gräberfelder aus dem Regierungsbezirk Hannover — Hannover: Verlag Hahnsche Buchhandlung, 1998

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68708#0155
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
A Gefäßrest: Grau-schwarz, feinere Magerung. 20
Wandungsscherben.
B Wandungsscherbe: Braun, geschlickt, feinere Ma-
gerung.
C Gefäßrest: 2 Wandungsscherben, rotbraun mit
grauschwarzen Flecken, feinere Magerung.
D Leichenbrand: 200 g.
44 Urnenbestattung
Als mit Leichenbrand vermengter Scherbenhaufen in
einer bräunlichen Verfärbung von ca. 0,60 m ange-
troffen.
AUrne: (Abb. 111,44A)
Grau-braun, grob geglättet, grobe Magerung, Stand-
boden wohl alt abgerieben.
B Deckschale: (Abb. 111,44B)
Dunkelbraun, gut geglättet, feine Magerung, nur
Randteile erhalten.
C Leichenbrand: 553 g.
45 Fundstreuung
Scherben- und Leichenbrandansammlung auf einer
Fläche von ca. 0,50 m Durchmesser.
A Gefäßrest: Braun, uneben geglättet, geschlickt,
grobe Magerung. Leichter Sekundärbrand. Von der
groben Machart her ein Harpstedter Rauhtopf. 6
Scherben.
B Gefäßrest: Braun, Oberfläche geschlickt, feinere
bis gröbere Magerung. Nicht bestimmbar. 9 Scher-
ben.
C Gefäßrest: Grau, gut geglättet feine Magerung.
Nicht bestimmbar. 9 Scherben.
D Deckschale: Oberfläche grau, gut geglättet, feine
Magerung. 3 Scherben.
E Leichenbrand: 65 g.
46 Urnenbestattung
Scherben- und Leichenbrandansammlung auf einer
Fläche von ca. 0,60 m Durchmesser.
AUrne: (Abb. 111,46A)
Braun, geschlickt, Rand glattgestrichen. Grobe Ma-
gerung.
B Deckschale: (Abb. 111,46B)
Dunkelbraun, gut geglättet, feine Magerung. Stand-
fläche mit einem Kreuz versehen.
C Leichenbrand: 798 g.
47 Fundstreuung
Scherbenansammlung in einer Fläche von ca. 0,50 m
Durchmesser.
A Gefäßrest: (Abb. 111,47A)
Grau-rotbraun, stark geschlickt, grobe Magerung,
teilweise sekundär gebrannt.

B Wandungscherbe: Grau, gut geglättet, feine Mage-
rung.
48 Fundstreuung
Holzkohlereste und einige Scherben in einer Fläche
von ca. 0,60 m Durchmesser. Möglicherweise ein
Scheiterhaufenrest.
A Scherben: 3 Bruchstücke. Grau, grobe Magerung,
sekundär gebrannt. Gefäßform nicht identifizierbar.
B Holzkohle: Mehrere größere Stückchen.
49 Fundstreuung
Scherbenstreuung eines Gefäßes mit geringer Lei-
chenbrandmenge. Die Gefäßreste weisen teilweise
starken Sekundärbrand auf. Es handelt sich dem-
nach um Scheiterhaufenreste. Hinweise auf die zu-
gehörende Bestattung konnten nicht mehr gewon-
nen werden.
A Gefäß: (Abb. 110,49A)
Braungrau, gut geglättet, gröbere Magerung. Die Ge-
fäßreste weisen teilweise starken Sekundärbrand auf.
B Randscherbe: Braun, grobe Magerung, von einer
Schale.
C Leichenbrand: 17 g.
50 Knochenlager
Leichenbrandkonzentration in einer bräunlichen
Verfärbung von ca. 0,60 m Durchmesser. Möglicher-
weise handelt es sich um eine Knochenlager.
A Nadelfragment: Eisen, mit Bogenansatz, vermut-
lich von einer gekröpften Nadel. Anhaftend zwei
größere Leichenbrandstücke.
B Leichenbrand: 850 g.
51 Urnenbestattung
Scherbenansammlung in einer Fläche von ca. 0,60
m. Da die Scherben nicht senkundär gebrannt sind,
wird es sich trotz fehlenden Leichenbrandes um den
Rest einer Urnenbestattung handeln.
AUrne: (Abb. 111,51A)
Braun, Wandung geschlickt, Rand glatt abgestrichen,
feine Magerung.
52 Fundstreuung
Auf einer Fläche von 0,20 x 0,50 m fand sich eine ge-
ringe Leichenbrandstreuung. Es konnte nicht geklärt
werden, ob es sich um die Reste einer Bestattung
oder um verschleppte Funde handelt.
A Leichenbrand: 22 g.
53 Streufunde
A Scherben: 3 Wandungsscherben, atypisch.

151
 
Annotationen