b) Beschlag am Pferdegeschirr
a) Schwertaufhängung
1
Verwendung und Tragweise von kleeblattförmigen Riemen Verteilern.
a) Karolingische Schwertgurtaufhängung (nach Capelle),
b) Dreiarmiger Pferdegeschirrbeschlag (Rekonstruktion nach Bahnt).
Hildesheimer Riemenverteiler (FNr. 343).
a) Röntgenaufnahme des Originalfundes mit (hell erscheinender) Messingniet auf der Vorderseite (Abb. 3),
b) Restauriertes Riemenverteilerfragment (am rechten Flügel wurden die Edelmetalluntersuchungen vorgenommen),
c) Ergänztes Exemplar, um einen Eindruck des (wahrscheinlich) ursprünglichen Aussehens zu vermitteln.
Röntgenaufnahme: H. Fendel, Institut für Denkmalpflege, Hannover.
357
a) Schwertaufhängung
1
Verwendung und Tragweise von kleeblattförmigen Riemen Verteilern.
a) Karolingische Schwertgurtaufhängung (nach Capelle),
b) Dreiarmiger Pferdegeschirrbeschlag (Rekonstruktion nach Bahnt).
Hildesheimer Riemenverteiler (FNr. 343).
a) Röntgenaufnahme des Originalfundes mit (hell erscheinender) Messingniet auf der Vorderseite (Abb. 3),
b) Restauriertes Riemenverteilerfragment (am rechten Flügel wurden die Edelmetalluntersuchungen vorgenommen),
c) Ergänztes Exemplar, um einen Eindruck des (wahrscheinlich) ursprünglichen Aussehens zu vermitteln.
Röntgenaufnahme: H. Fendel, Institut für Denkmalpflege, Hannover.
357