Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schmidt, Susanne
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 30): Die ältere römische Kaiserzeit in Südniedersachsen — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2002

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68052#0011
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Inhaltsverzeichnis

1. Einführung. 1
1.1 Aufbau der Arbeit und Fragestellung. 1
2. Abgrenzung des Arbeitsgebietes und dessen naturräumliche Gliederung. 3
2.1 Arbeitsgebiet . 3
2.2 Geologischer Überblick. 3
2.2.1 Geologischer Aufbau. 3
2.2.2 Gesteine. 4
2.2.3 Fluviale Bildungen. 4
2.3 Topographie/Relief . 5
2.3.1 Lößbörden. 5
2.3.2 Niedersächsisches Berg- und Hügelland . 5
2.3.3 Harz. 6
2.4 Bodenkundlicher Überblick. 6
2.4.1 Lößbörden. 6
2.4.2 Böden des niedersächsischen Berg- und Hügellandes. 6
2.4.3 Böden des Harzes . 8
2.5 Klima. 8
2.5.1 Temperaturen. 8
2.5.2 Winde . 9
2.5.3 Niederschläge . 9
2.6 Hydrologie. 9
2.6.1 Flussdichte. 9
2.6.2 Flüsse. 9
2.6.3 Grundwasser. 10
2.7 Vegetation. 10
2.7.1 Nachweise von Kulturpflanzen/Makroreste . 11
2.7.2 Ackerbau. 12
2.8 Übertragbarkeit der heutigen naturräumlichen
Gegebenheiten auf die der Römischen Kaiserzeit . 12
2.8.1 Geologie . 13
2.8.2 Relief. 13
2.8.3 Böden . 13
2.8.4 Gewässer. 13
2.8.5 Vegetation . 14
2.9 Zusammenfassung der naturräumlichen Gegebenheiten. 14
3. Forschungsgeschichte und Forschungsstand . 17
3.1 Forschungsgeschichte zur Römischen Kaiserzeit
in den einzelnen Landkreisen . 18
3.1.1 Göttingen. 18
3.1.2 Osterode am Harz. 20
3.1.3 Northeim. 20
3.1.4 Holzminden. 21
3.1.5 Hildesheim . 21
3.1.6 Hameln-Pyrmont. 22
3.1.7 Hannover. 23
4. Quellenbasis. 25
4.1 Grundlagen. 25
4.2 Funddatenanalyse . 25
4.2.1 Allgemeines. 25

VII
 
Annotationen