9.2 Quellennachweis
9.3 Kartenwerke
Columella L. I. M. Columella, Zwölf Bücher über die
Landwirtschaft. Buch eines Unbekannten über
Baumzüchtung. Lateinisch-deutsch. Hrsg v. W.
Richter, 3 Bände (München 1981-83).
Caesar C. J. Caesar, Commentarii de bello gallico. La-
teinisch-deutsch, hrsg. von O. Schönberger (Mün-
chen-Zürich 1990).
Plinius d. Ä. C. Plinius Secundus, Naturalis Historia. In:
J. Herrmann (Hrsg.), Griechische und Lateinische
Quellen zur Frühgeschichte Mitteleuropas bis zur
Mitte des 1. Jahrtausends u. Z. Schriften und Quel-
len der alten Welt 37,1 (Berlin 1988) 322 ff.
Tacitus, Ann. C Tacitus, Annalium libri XVI. Hrsg,
v. H. Heubner (Stuttgart 1983).
Tacitus, Germ. Ders., Germania. Lateinisch-deutsch,
hrsg. v. M. Fuhrmann, erläutert und mit einem
Nachwort versehen (Stuttgart 1972).
Bodenkarte BRD 1986 Bodenkarte der Bundesrepu-
blik Deutschland 1:100 000. Legende u. Erläute-
rungen (Hannover 1986).
Bodenkundliche Standortkarte 1: 200 000 Blätter
Göttingen u. Hannover.
Bundesanstalt für Landeskunde und Raumfor-
schung 1958 Übersichtskarte der Bodengüte
der landwirtschaftlich benutzten Flächen in der
Bundesrepublik Deutschland aufgrund der durch-
schnittlichen Ertragsmeßzahlen der Gemeinden
nach der Bodenschätzung der Finanzverwaltung
(Bad Godesberg 1958).
Geologische Wanderkarten Geologische Wander-
karten „Landkreis Hannover“ u. „Leinebergland“
M 1: 100.000.
Hollstein o. Jahr F. Hollstein, Böden. Die Landkrei-
se in Niedersachsen. Reihe D 8 (Bremen-Horn).
Jordan 1984 H. Jordan, Geologische Karte von Nie-
dersachsen 1:25.000 (Hannover 1984).
Niedersächsisches Landes amt für Bodenforschung
Karte der bodenkundlichen Standorte in Nie-
dersachsen 1: 500.000. Veröff. Im Rahmen des
Landschaftsprogramms Niedersachsen (Hanno-
ver 1975).
Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung
Karten des Naturraumpotentials von Niedersach-
sen u. Bremen. Teil A Bodenkundliche Stand-
ortkarte 1: 200.000 (Hannover 1974-80).
Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung
Bodenübersichtskarten niedersächsischer Land-
kreise u. Planungsgebiete; 1:100.000, 1:50.000,
1:25.000 (Hannover seit 1965).
Rohde 1983 Rohde, Geologische Karte von Nieder-
sachsen 1:25.000 Hrsg. Niedersächsisches Land-
esamt für Bodenforschung (1983).
Schrader 1957 E. Schrader, Die Landschaften Nieder-
sachsens. Ein topographischer Atlas (1957).
Vinken 1975 R. Vinken, Geologische Karte von Nie-
dersachsen 1:25 000 Hrsg. Niedersächsisches
Landesamt für Bodenforschung 1975.
Wirtschaftswissen. Gesell. Z. Studium Nieder-
sachsens Bodenkundlicher Atlas von Nieder-
sachsen, Teil A: Bodenkarten 1:100.000 mit
Erläuterungen „Die niedersächsischen Böden“
Bearbeiter: v. Hoyningen-Huene, E. Mücken-
hausen, H. Wortmannu. a. (Oldenburg 1939/40).
148
9.3 Kartenwerke
Columella L. I. M. Columella, Zwölf Bücher über die
Landwirtschaft. Buch eines Unbekannten über
Baumzüchtung. Lateinisch-deutsch. Hrsg v. W.
Richter, 3 Bände (München 1981-83).
Caesar C. J. Caesar, Commentarii de bello gallico. La-
teinisch-deutsch, hrsg. von O. Schönberger (Mün-
chen-Zürich 1990).
Plinius d. Ä. C. Plinius Secundus, Naturalis Historia. In:
J. Herrmann (Hrsg.), Griechische und Lateinische
Quellen zur Frühgeschichte Mitteleuropas bis zur
Mitte des 1. Jahrtausends u. Z. Schriften und Quel-
len der alten Welt 37,1 (Berlin 1988) 322 ff.
Tacitus, Ann. C Tacitus, Annalium libri XVI. Hrsg,
v. H. Heubner (Stuttgart 1983).
Tacitus, Germ. Ders., Germania. Lateinisch-deutsch,
hrsg. v. M. Fuhrmann, erläutert und mit einem
Nachwort versehen (Stuttgart 1972).
Bodenkarte BRD 1986 Bodenkarte der Bundesrepu-
blik Deutschland 1:100 000. Legende u. Erläute-
rungen (Hannover 1986).
Bodenkundliche Standortkarte 1: 200 000 Blätter
Göttingen u. Hannover.
Bundesanstalt für Landeskunde und Raumfor-
schung 1958 Übersichtskarte der Bodengüte
der landwirtschaftlich benutzten Flächen in der
Bundesrepublik Deutschland aufgrund der durch-
schnittlichen Ertragsmeßzahlen der Gemeinden
nach der Bodenschätzung der Finanzverwaltung
(Bad Godesberg 1958).
Geologische Wanderkarten Geologische Wander-
karten „Landkreis Hannover“ u. „Leinebergland“
M 1: 100.000.
Hollstein o. Jahr F. Hollstein, Böden. Die Landkrei-
se in Niedersachsen. Reihe D 8 (Bremen-Horn).
Jordan 1984 H. Jordan, Geologische Karte von Nie-
dersachsen 1:25.000 (Hannover 1984).
Niedersächsisches Landes amt für Bodenforschung
Karte der bodenkundlichen Standorte in Nie-
dersachsen 1: 500.000. Veröff. Im Rahmen des
Landschaftsprogramms Niedersachsen (Hanno-
ver 1975).
Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung
Karten des Naturraumpotentials von Niedersach-
sen u. Bremen. Teil A Bodenkundliche Stand-
ortkarte 1: 200.000 (Hannover 1974-80).
Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung
Bodenübersichtskarten niedersächsischer Land-
kreise u. Planungsgebiete; 1:100.000, 1:50.000,
1:25.000 (Hannover seit 1965).
Rohde 1983 Rohde, Geologische Karte von Nieder-
sachsen 1:25.000 Hrsg. Niedersächsisches Land-
esamt für Bodenforschung (1983).
Schrader 1957 E. Schrader, Die Landschaften Nieder-
sachsens. Ein topographischer Atlas (1957).
Vinken 1975 R. Vinken, Geologische Karte von Nie-
dersachsen 1:25 000 Hrsg. Niedersächsisches
Landesamt für Bodenforschung 1975.
Wirtschaftswissen. Gesell. Z. Studium Nieder-
sachsens Bodenkundlicher Atlas von Nieder-
sachsen, Teil A: Bodenkarten 1:100.000 mit
Erläuterungen „Die niedersächsischen Böden“
Bearbeiter: v. Hoyningen-Huene, E. Mücken-
hausen, H. Wortmannu. a. (Oldenburg 1939/40).
148