Meurers-Balke, J., B. Weninger 1994: 14C-Chrono-
logie der frühen Trichterbecherkultur im nord-
deutschen Tiefland und in Südskandinavien. In:
J. Hoika, J. Meurers-Balke (Hrsg.), Beiträge zur
frühneolithischen Trichterbecherkultur im west-
lichen Ostseegebiet. 1. Internationales Trichter-
bechersymposium in Schleswig vom 4. bis 7.
März 1985. Untersuchungen und Materialien zur
Steinzeit in Schleswig-Holstein, Band 1. Neu-
münster 1994, 251-287.
Meyer, B. 1976: Pedostratigraphische Befunde an der
Grabung Kalefeld, Kreis Osterode, unter beson-
derer Berücksichtigung des Problems „Polygon-
böden als Siedlungszeiger“. Neue Ausgrabungen
und Forschungen in Niedersachsen 10, 1976,
183-185.
Meyer, B., U. Willerding 1961: Bodenprofile, Pflan-
zenreste und Fundmaterial von neuerschlosse-
nen neolithischen und eisenzeitlichen Sied-
lungsstellen im Göttinger Stadtgebiet. Göttinger
Jahrbuch 9, 1961, 21-38.
Meyer, K.-D. 1991: Die geologische Entwicklung im
Eiszeitalter. In: H.-J. Häßler (Hrsg.), Ur- und
Frühge-schichte in Niedersachsen. Stuttgart
1991, 25-37.
Modderman, P. J. R. 1959: Die bandkeramische Sied-
lung von Sittard. Palaeohistoria 6-7, 1958/1959
(1959), 33-120.
Modderman, P. J. R. 1970: Linearbandkeramik aus
Elsloo und Stein: Nederlandse Oudheden 3. ’S-
Gravenhage 1970.
Modderman, P. J. R. 1977: Die neolithische Besied-
lung bei Hienheim, Ldkr. Kelheim. I. Die Aus-
grabungen am Weinberg 1965-1970. Materialhef-
te zur Bayerischen Vorgeschichte 33, Reihe A.
Kallmünz/Opf. 1977.
Modderman, P. J. R. 1986: Die neolithische Besied-
lung bei Hienheim, Ldkr. Kelheim. II. Die Aus-
grabungen am Weinberg 1971-1974. III. Die Aus-
grabungen im Fuchsloch 1975. IV. Landschaft
und Besiedlung des Hienheimer Lößgebietes.
Materialhefte zur Bayerischen Vorgeschichte 57,
Reihe A. Kallmünz/Opf. 1986.
Modderman, P. J. R. 1997: Häuser der Linearbandkera-
mischen und der Rössener Kultur. In: H. Beck und
H. Steuer (Hrsg.), Haus und Hof in ur- und früh-
geschichtlicher Zeit. Bericht über zwei Kolloquien
der Kommission für die Altertumskunde Mittel-
und Nordeuropas vom 24. bis 26. Mai 1990 und
20. bis 22. November 1991 (34. und 35. Arbeitsta-
gung) - Gedenkschrift für Herbert Jankuhn. Ab-
handlungen der Akademie der Wissenschaften in
Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, Dritte
Folge, Nr. 218. Göttingen 1997, 63-69.
Möller, J. 1991: Archäologische Denkmale und Fund-
stellen. In: H.-J. Häßler (Hrsg.), Ur- und Früh-
geschichte in Niedersachsen. Stuttgart 1991,
373-553.
Monk, M.A., P.J. Fasham 1980: Carbonised Plant
Remains from Two Iron Age Sites in Central
Hampshire. Proceedings of the Prehistoric Socie-
ty 46, 1980, 321-344.
Moos, U. 1991: Ein mehrperiodiger Bestattungsplatz
bei Obernjesa, Gde. Rosdorf, Ldkr. Göttingen -
Das jungneolithische Kollektivgrab. Die Kunde
N.F. 41/42 (Festschrift zum 65. Geburtstag von
Gernot Jacob-Friesen), 1990/1991 (1991), 135-158.
Moos, U. (in Vorb.): Der Siedlungsplatz bei Diemar-
den: Studien zur Bandkeramik im Landkreis
Göttingen. Dissertation Göttingen.
Mückenhausen, E. 1966: Bodenkundliche Deutung
des in Gruben verfüllten schwarzbraunen Bo-
denmaterials im Grabungsfeld Inden/Lamers-
dorf. Bonner Jahrbücher 166, 1966, 377-378.
Müller, D. W. 1980: Die ur- und frühgeschichtliche
Besiedlung des Gothaer Landes. Alt-Thüringen
17, 1980, 19-180.
Müller, D. W. 1980a: Die Veränderung des Mensch-
Umwelt-Verhältnisses in den ur- und frühge-
schichtlichen Perioden des Gothaer Landes. In:
F. Schlette (Hrsg.), Urgeschichtliche Besiedlung
in ihrer Beziehung zur natürlichen Umwelt. Wit-
tenberg 1980, 65-84.
Müller, D. W. 1989: Neolithikum: B 15 Wahlitz, Kr.
Burg (Bez. Magdeburg). In: J. Herrmann (Hrsg.),
Archäologie in der Deutschen Demokratischen
Republik. Denkmale und Funde, Band 2: Fund-
orte und Funde. Stuttgart 1989, 411-413.
Müller, H. H. 1982: Die frühneolithische Besiedlung
im südniedersächsischen Bergland. Ungedruck-
te Magisterarbeit, 2 Teile. Göttingen 1982.
Müller, J. H. 1893: Vor- und frühgeschichtliche Alter-
thümer der Provinz Hannover, hrsg. von J.Rei-
mers. Hannover 1893.
Müller-Karpe, H. 1951: Niederhessische Urgeschich-
te. Schriften zur Urgeschichte 4. Melsungen 1951.
Müller-Karpe, H. 1968: Handbuch der Vorgeschich-
te, Band II, Jungsteinzeit. München 1968.
Müller-Karpe, H. 1980: Handbuch der Vorgeschich-
te, Band IV/3, Bronzezeit. München 1980.
Nadler, M., A. Zeeb u.a. 1994: Südbayern zwischen
Linearbandkeramik und Altheim: ein neuer Glie-
derungsvorschlag. In: H.-J. Beier (Hrsg.), Der
Rössener Horizont in Mitteleuropa. Beiträge zur
Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 6. Wilkau-
Haßlau 1994, 127-189.
Nagel, A. 1882: Gräber von Rössen an der Saale. Ver-
handlungen der Berliner Gesellschaft für An-
thropologie, Ethnologie und Urgeschichte, 1882,
143-144.
Narr, K. J. 1959: Die Steinzeit. Städtisches Museum
Göttingen, Führer durch die urgeschichtliche
Abteilung, Heft 1, o.O./o.J. (Göttingen 1959).
Narr, K. J. 1964: Ur- und Frühgeschichte. In: H. Jäger
(Hrsg.), Historisch-landeskundliche Exkursions-
karte von Niedersachsen. Blatt Duderstadt - Er-
läuterungsheft. Veröffentlichungen des Instituts
für historische Landesforschung der Universität
Göttingen 2, Teil 1. Hildesheim 1964, 11-14.
Neustupny, E. 1969: Der Übergang vom Neolithikum
zum Äneolithikum und der Ausklang der Len-
gyel-Kultur. Studijne Zvesti Archeologickeho
Üstavu Slovenskej Akademie Vied Studime His-
torike 17, 1969, 271-291.
Niklasson, N. 1920: Neuere Ausgrabungen in Rössen.
Mannus 11/12, 1919/20 (1920), 309-337.
Niquet, F. 1937: Die Rössener Kultur in Mitteldeutsch-
land. Jahresschrift für die Vorgeschichte der
sächsisch-thüringischen Länder 26, Zur Jungst-
einzeit Mitteldeutschlands. Halle 1937.
267
logie der frühen Trichterbecherkultur im nord-
deutschen Tiefland und in Südskandinavien. In:
J. Hoika, J. Meurers-Balke (Hrsg.), Beiträge zur
frühneolithischen Trichterbecherkultur im west-
lichen Ostseegebiet. 1. Internationales Trichter-
bechersymposium in Schleswig vom 4. bis 7.
März 1985. Untersuchungen und Materialien zur
Steinzeit in Schleswig-Holstein, Band 1. Neu-
münster 1994, 251-287.
Meyer, B. 1976: Pedostratigraphische Befunde an der
Grabung Kalefeld, Kreis Osterode, unter beson-
derer Berücksichtigung des Problems „Polygon-
böden als Siedlungszeiger“. Neue Ausgrabungen
und Forschungen in Niedersachsen 10, 1976,
183-185.
Meyer, B., U. Willerding 1961: Bodenprofile, Pflan-
zenreste und Fundmaterial von neuerschlosse-
nen neolithischen und eisenzeitlichen Sied-
lungsstellen im Göttinger Stadtgebiet. Göttinger
Jahrbuch 9, 1961, 21-38.
Meyer, K.-D. 1991: Die geologische Entwicklung im
Eiszeitalter. In: H.-J. Häßler (Hrsg.), Ur- und
Frühge-schichte in Niedersachsen. Stuttgart
1991, 25-37.
Modderman, P. J. R. 1959: Die bandkeramische Sied-
lung von Sittard. Palaeohistoria 6-7, 1958/1959
(1959), 33-120.
Modderman, P. J. R. 1970: Linearbandkeramik aus
Elsloo und Stein: Nederlandse Oudheden 3. ’S-
Gravenhage 1970.
Modderman, P. J. R. 1977: Die neolithische Besied-
lung bei Hienheim, Ldkr. Kelheim. I. Die Aus-
grabungen am Weinberg 1965-1970. Materialhef-
te zur Bayerischen Vorgeschichte 33, Reihe A.
Kallmünz/Opf. 1977.
Modderman, P. J. R. 1986: Die neolithische Besied-
lung bei Hienheim, Ldkr. Kelheim. II. Die Aus-
grabungen am Weinberg 1971-1974. III. Die Aus-
grabungen im Fuchsloch 1975. IV. Landschaft
und Besiedlung des Hienheimer Lößgebietes.
Materialhefte zur Bayerischen Vorgeschichte 57,
Reihe A. Kallmünz/Opf. 1986.
Modderman, P. J. R. 1997: Häuser der Linearbandkera-
mischen und der Rössener Kultur. In: H. Beck und
H. Steuer (Hrsg.), Haus und Hof in ur- und früh-
geschichtlicher Zeit. Bericht über zwei Kolloquien
der Kommission für die Altertumskunde Mittel-
und Nordeuropas vom 24. bis 26. Mai 1990 und
20. bis 22. November 1991 (34. und 35. Arbeitsta-
gung) - Gedenkschrift für Herbert Jankuhn. Ab-
handlungen der Akademie der Wissenschaften in
Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, Dritte
Folge, Nr. 218. Göttingen 1997, 63-69.
Möller, J. 1991: Archäologische Denkmale und Fund-
stellen. In: H.-J. Häßler (Hrsg.), Ur- und Früh-
geschichte in Niedersachsen. Stuttgart 1991,
373-553.
Monk, M.A., P.J. Fasham 1980: Carbonised Plant
Remains from Two Iron Age Sites in Central
Hampshire. Proceedings of the Prehistoric Socie-
ty 46, 1980, 321-344.
Moos, U. 1991: Ein mehrperiodiger Bestattungsplatz
bei Obernjesa, Gde. Rosdorf, Ldkr. Göttingen -
Das jungneolithische Kollektivgrab. Die Kunde
N.F. 41/42 (Festschrift zum 65. Geburtstag von
Gernot Jacob-Friesen), 1990/1991 (1991), 135-158.
Moos, U. (in Vorb.): Der Siedlungsplatz bei Diemar-
den: Studien zur Bandkeramik im Landkreis
Göttingen. Dissertation Göttingen.
Mückenhausen, E. 1966: Bodenkundliche Deutung
des in Gruben verfüllten schwarzbraunen Bo-
denmaterials im Grabungsfeld Inden/Lamers-
dorf. Bonner Jahrbücher 166, 1966, 377-378.
Müller, D. W. 1980: Die ur- und frühgeschichtliche
Besiedlung des Gothaer Landes. Alt-Thüringen
17, 1980, 19-180.
Müller, D. W. 1980a: Die Veränderung des Mensch-
Umwelt-Verhältnisses in den ur- und frühge-
schichtlichen Perioden des Gothaer Landes. In:
F. Schlette (Hrsg.), Urgeschichtliche Besiedlung
in ihrer Beziehung zur natürlichen Umwelt. Wit-
tenberg 1980, 65-84.
Müller, D. W. 1989: Neolithikum: B 15 Wahlitz, Kr.
Burg (Bez. Magdeburg). In: J. Herrmann (Hrsg.),
Archäologie in der Deutschen Demokratischen
Republik. Denkmale und Funde, Band 2: Fund-
orte und Funde. Stuttgart 1989, 411-413.
Müller, H. H. 1982: Die frühneolithische Besiedlung
im südniedersächsischen Bergland. Ungedruck-
te Magisterarbeit, 2 Teile. Göttingen 1982.
Müller, J. H. 1893: Vor- und frühgeschichtliche Alter-
thümer der Provinz Hannover, hrsg. von J.Rei-
mers. Hannover 1893.
Müller-Karpe, H. 1951: Niederhessische Urgeschich-
te. Schriften zur Urgeschichte 4. Melsungen 1951.
Müller-Karpe, H. 1968: Handbuch der Vorgeschich-
te, Band II, Jungsteinzeit. München 1968.
Müller-Karpe, H. 1980: Handbuch der Vorgeschich-
te, Band IV/3, Bronzezeit. München 1980.
Nadler, M., A. Zeeb u.a. 1994: Südbayern zwischen
Linearbandkeramik und Altheim: ein neuer Glie-
derungsvorschlag. In: H.-J. Beier (Hrsg.), Der
Rössener Horizont in Mitteleuropa. Beiträge zur
Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 6. Wilkau-
Haßlau 1994, 127-189.
Nagel, A. 1882: Gräber von Rössen an der Saale. Ver-
handlungen der Berliner Gesellschaft für An-
thropologie, Ethnologie und Urgeschichte, 1882,
143-144.
Narr, K. J. 1959: Die Steinzeit. Städtisches Museum
Göttingen, Führer durch die urgeschichtliche
Abteilung, Heft 1, o.O./o.J. (Göttingen 1959).
Narr, K. J. 1964: Ur- und Frühgeschichte. In: H. Jäger
(Hrsg.), Historisch-landeskundliche Exkursions-
karte von Niedersachsen. Blatt Duderstadt - Er-
läuterungsheft. Veröffentlichungen des Instituts
für historische Landesforschung der Universität
Göttingen 2, Teil 1. Hildesheim 1964, 11-14.
Neustupny, E. 1969: Der Übergang vom Neolithikum
zum Äneolithikum und der Ausklang der Len-
gyel-Kultur. Studijne Zvesti Archeologickeho
Üstavu Slovenskej Akademie Vied Studime His-
torike 17, 1969, 271-291.
Niklasson, N. 1920: Neuere Ausgrabungen in Rössen.
Mannus 11/12, 1919/20 (1920), 309-337.
Niquet, F. 1937: Die Rössener Kultur in Mitteldeutsch-
land. Jahresschrift für die Vorgeschichte der
sächsisch-thüringischen Länder 26, Zur Jungst-
einzeit Mitteldeutschlands. Halle 1937.
267