Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lönne, Petra
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 31): Das Mittelneolithikum im südlichen Niedersachsen :: Untersuchungen zum Kulturenkomplex Großgartach - Planig-Friedberg - Rössen und zur Stichbandkeramik — 2003

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68368#0324
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
FA: Siedlung, Grabungen u. Oberflächenfunde.
Dat.: LBK, fRÖ-mRÖ u. MK.
Verbleib'. LMus H, Inv.-Nr. 364-365:74 u. 369:74;
StMus GÖ, alte Inv.-Nr. 2063; Sem. UFG GÖ, Inv.-Nr.
8401; KrD GÖ; Privatbesitz I. Gabriel (Nr. 6,60 und
2416), zur Zeit in der KrD GÖ.
Lit.: OA KrD GÖ. Götze, Höfer, Zschiesche 1909,
195. Verworn 1911, 50. Niquet 1937, 96. Potratz
1942,165: Abb. 18. Narr 1959,14. K. H. Brandt 1967,
135, Taf. 42:10-17 (u.a. Spitznackige Fels-Ovalbeile).
Raddatz 1970a, 187-188. Maier 1971, 24-25 u. 28,
Kat.-Nr. 44-52, 55-65, 70, 77 (Rössen). Raddatz 1972,
350 u. 360 (Diemarden 9). Müller 1982, Teil 2, 6-7:
Kat.-Nr. 6. Raddatz 1983, 44. Schweitzer 1988, 65:
Nr. 391. A. Heege 1989, 111: Nr. 6. Freundliche Mit-
teilung U. Moos.
Zu der LBK: Verworn 1904, 46. Verworn 1904a, 61.
Verworn 1911, 46-52. Crome 1924, 53-57. Crome
1928,169-170. Buttler 1931,61. Jacob-Friesen 1931,
51-54. Voit 1935, 33-34. Fahlbusch 1939, 73. Narr
1959, 9 u. 11. Steinmetz 1985, 307: Nr. 103.
Oberflächenfunde Slg. I. Gabriel:
1. WS, WD 5 mm, Motiv: Z(g) 14-3?, Orientierung
unsicher (Taf. 14:l);fRÖ-mRÖ, zur Dat. vgl. Teil 1,
Liste 1.
Oberflächenfunde - LMus H (FSt.9 nach Raddatz 1972):
2. Flasche (Fl 1), rek. RDm 8 cm, RS, WD 8 mm, RK
aus länglichen ES, Motiv: Z(R) 1? (Inv.-Nr. 365:74)
{Taf. 14:2); mRÖ, zur Dat. vgl. Teil 1, Liste 1; vgl.
Niquet1937, Taf. 4:1 (Samswegen, Ohrekreis); zur
Gefäßform vgl. Spatz 1996, Taf. 206:5, Taf. 209:2
(Endersbach, Rems-Murr-Kreis).
3. WS, WD 7 mm, Motiv (?): DS (Inv.-Nr. 369:74) (Taf.
14:3).
4. Schüssel (Ss 3), RS, WD 7 mm, unverziert (Inv.-Nr.
364:74) (Taf. 14:4); zur Gefäßform vgl. Spatz 1996,
Taf. 208:6 (Endersbach, Rems-Murr-Kreis).
Sem. UFG GÖ:
5. WS, WD 6 mm, Motiv (?): Z(g) 24-1?, NO(s) 202-2?,
Orientierung unsicher (Inv.-Nr. 8401) (Taf. 14:5).
KrD GÖ:
6. „Vorratsgefäß“, RS, WD 10 mm, mit RK aus brei-
ten länglichen ES (Taf. 14:6); zur Gefäßform vgl.
Spatz 1996, Taf. 208:13 (Endersbach, Rems-Murr-
Kreis); Lichardus 1976, Taf. 15:B4 (Häsewig, Kör-
pergrab, Ldkr. Stendal, RÖ II).
34. Diemarden-(6), Gemeinde Gleichen
Ohne FSt. (6). Aus der Umgebung von Diemarden liegt
angeblich eine „Tiefstichverzierte Scherbe..., Rössen“
als Oberflächenfund vor. Die Fundzeit, Fundumstände
und der Verbleib (früher Städtisches Museum Göttingen)
sind unbekannt. Nach Maier 1971,28: Kat.-Nr. 77 han-
delt es sich mutmaßlich um die Fundstelle Diemarden-1
(siehe Kat.-Nr. 33).
FA: Oberflächenfund.
Dat.: RÖ.
Verbleib: unklar, früher StMus GÖ, Inv.-Nr. 2063.
Lit.: OAKrD GÖ. Krüger 1936, 71. Niquet 1937, 96.
Narr 1959, 14. Maier 1971, 28: Kat.-Nr. 77.

35. Elliehausen-7, Stadt Göttingen
FStNr. 7. Beim Abbruch einer Scheune von Haus-Nr.
48 im Ort Elliehausen wurde 1933 in deren Fundament
(mögl. Abwehrzauber gegen Blitzschlag etc.) eine schwe-
re Axt gefunden, die der Lehrer Flachsbarth dem Städ-
tischen Museum Göttingen übergab.
TK 25: 4425 Göttingen, r 35 60350, h 57 13295.
Flur: k. A.
Lage: ca. 185 m ü. NN; östlicher Mittelhang; schwach
geneigt (N2).
Boden (BK): 521.
Gewässer: ca. 850 m südlich: Gallwiesengraben.
FA: Einzelfund (verschleppter Bodenfund).
Dat.: MN.
Verbleib: StMus GÖ, U 424.
Lit.: Krüger 1936, 73 (vermutlich identisch mit der
dort erwähnten großen Arbeitsaxt aus Felsgestein).
Ahlbrecht 1939, 48. Maier 1971, 32: Kat.-Nr. 117.
1. Donauländische Axt (Form 5a nach Brandt 1995),
graues Felsgestein, schräger Nacken, konische
Durchbohrung, allseitig Kratzbeschädigungen.
L 23 cm, B 8,1 cm, H 5,3 cm, Loch-Dm. 2,7-3,3 cm
(Taf. 13:55.1).
36. Elliehausen-(I), Stadt Göttingen
Ohne FStNr. Die Flur „Schmiedekopf“ wurde erstmals
1993 durch E. Peters, Stadtarchäologie Göttingen, im
Rahmen von systematischen Geländebegehungen un-
tersucht. Die 1,33 ha umfassende Fläche erwies sich
als relativ fundleer. Zu den aussagefähigen Stücken
zählt ein nahezu unversehrter „durchlochter Breitkeil“,
der ohne Begleitfunde geborgen wurde. Möglicherwei-
se besteht ein Fundzusammenhang mit der 450 m östlich
gelegenen Rössener Siedlung oder mit der sich 130 m
westlich andeutenden stichbandkeramischen Fund-
stelle. Weiterhin wurden eine jungneolithische Tunnel-
öse und eine Randscherbe gefunden.
TK 25: 4425 Göttingen, r 35 60230, h 57 12505
(r 35 60205, h 57 12530 „Breitkeil“).
Flur: Schmiedekopf.
Lage: 197 m ü. NN; östlicher Mittelhang; schwache
Neigung (N2).
Boden (BK): 521.
Gewässer: 100 m südlich: Gallwiesengraben; 250 m
nördlich: Talgraben
FA: Oberflächenfunde.
Dat.: MN.
Verbleib: StA GÖ.
Lit.: OA StA GÖ. Freundliche Mitteilung E. Peters
(Göttingen).
Oberflächenfund 1993, Einzelfundpunkt r 35 60205,
h 57 12530:
1. Donauländische Axt (Form 5a nach Brandt 1995),
mögl. Granit, leicht asymmetrisch, leicht schräger
Nacken, abgerundet rechteckiger Querschnitt, leicht
konische Durchbohrung, auf einer Seite noch Pickspu-
ren erhalten, Nackenbereich beschädigt. L 11,8 cm,
B 6,2 cm, H 3,5 cm, Loch-Dm 2,1-2,3 cm (Taf. 13:36.1).
37. Elliehausen-(II), Stadt Göttingen
Ohne FStNr. Die kleinräumige Fundstelle liegt ca. 130 m
westlich von dem Einzelfundpunkt des durchlochten

306
 
Annotationen