Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Alper, Götz; Römer-Strehl, Christiane
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 32): "Johanneser Kurhaus": ein mittelalterlicher Blei-/Silbergewinnungsplatz bei Clausthal-Zellerfeld im Oberharz — Rahden /​ Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2003

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68366#0454
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
48 Pfostengrube? (Phase 3c)
Schnitt 2; Beilage 14,2
X 101,15 Y 163,60; OK 573,73 UK 573,41
Zu49,54,240?; auf 49,58; unter humoser Deckschicht
Annähernd runde Grube mit Standspur?; 45 cm Dm,
32 cm Tiefe; Verfüllung: schwarzgraue Holzkohle/Lehm,
kleinen Steinen, Hüttenlehm.; in Zentrum aufrechte
Grauwacke; Grubendm. 45 cm.
Keramik: 2 B2a, 4 D (Henkel) - FNr. 243, 292, 365
Schlacke: 242 g heterogene Schlacke, Stein/Schlacke
(4x4x5 cm - 125 g) - FNr. 291, 367
Erz: 170 g Gangart/Bleiglanz, 112 g schwärzliche
Gangart/Erz - FNr. 242, 392
Holzkohle: FNr. 293, 366
49 Laufhorizont (Phase 3c)
Schnitt 2, 3; Beilage 14,2, 15,4.5
X 101,50 Y 165,50; OK 574,21 UK 573,46
Zu 48?, 240?, 241; auf 50, 124, 226; unter humoser
Deckschicht
Braungrauer Lehmschicht, durchsetzt mit feinem
Schotter, Resten der Deckschicht (humosem Materi-
al, Wurzelwerk), wenig Holzkohle.
Keramik: 5 Bla, Blb, 10 B2a, 4 B2b, 4 B3, 5 B4 (Rf.
22), 11D (Standring), El, Fl, Schmelztiegel (RS), 2 neu-
zeitlich - FNr. 136, 329, 393, 397, 444, 860, 865, 944,
1402
Eisen: Haken - FNr. 869, 942
Buntmetall: Henkelattasche? - FNr. 1646
Schlacke: 473 g heterogene Schlacke - FNr. 355, 396,
401, 446
Erz: 11g Bleiglanz/Gangart, 531 g Gangart/Bleiglanz
(Beitrag Heimbruch, Koerfer, Brockner, Tabelle 1), 75
g schwärzliche Gangart/Erz, 897 g Gangart - FNr. 394,
401, 446, 945, 984, 1404
Holzkohle: FNr. 328, 395, 445, 943, 1403
Bodenprobe: FNr. 963, 965, 2525
50 Ofengrube (Phase 3b)
Schnitt 2; Abb. 79, Beilage 14,1
X 100,50 Y 164,00; OK 573,68 UK 573,34
Zu 124; auf 58, 122, 186; unter 49
Annähernd runde Grube; ca. 75 cm Dm., 35 cm Tiefe;
auf Grubensohle ca. 1 cm starke, rotgeglühte sandig-
feinkiesige Schicht, darüber ca. 2 cm starke graue ton-
artige Schicht (Asche?), darauf ca. 4 cm starke, rote,
sandig- feinkiesige Schicht, darüber dünne, graue, san-
dig-lehmige Schicht, dicht durchsetzt mit Holzkohle,
auf ihr liegen rotgeglühte Grauwacken, die anschei-
nend ehemals senkrecht an die Grubenwand gestellt
waren; im Zentrum auf obersten roten Horizont annä-
hernd rechteckig zugeschlagener Granitblock; obere
Grubenverfüllung: Humus, durchsetzt mit Lehm,
Schotter, wenig Holzkohle; an Grubenrand zieht
humose Schicht bis auf Grubensohle.
Keramik: 2 Bla, Blb, 3 B2a, 2 B2b (2 Rf. 23, rollstem-
pelverzierte WS), D - FNr. 311,485, 581,587, 670, 673
Eisen: FNr. 3906
Schlacke: 753 g heterogene Schlacke - FNr. 480, 484,
551,626,666,674
Erz: 360 g schwärzliche Gangart/Erz, 741 g Gangart -
FNr. 486, 551, 524, 627, 669, 3907

Knochen: Wiederkäuerzahn, sehr kl. Stück - FNr. 588,
661
Holzkohle: FNr. 483, 552, 582, 568, 625, 667
Östlicher Befund 50 zu Befund 52
51 Schlackenkonzentration (Phase 3c)
Schnitt 2; Beilage 14,2, 15,4
X 100,15 Y 163,80; OK 573,81 UK 573,76
Zu 49?, 52?; auf 52, 58, 122; unter Deckschichten
Grauschwarze Lehmsicht, durchsetzt mit viel Schla-
cke, Schotter, Holzkohle; halbrund vor S-Profil.
Keramik: B2b (Grapenfuß) - FNr. 137
Schlacke. 1000 g heterogene Schlacke (Beitrag Heim-
bruch, Koerfer, Brockner, Tabelle 2) - FNr. 362
Holzkohle: FNr. 363
52 Lehm-/Schotterschicht (Phase 3c)
Schnitt 2; Beilage 14,2, 15,4
X 100,30 Y 164,75; OK 574,07 UK 573,62
Zu 49, 51?; auf 58, 122; unter 51, Deckschichten
Graugelbe Lehmschicht, durchsetzt mit viel Schotter,
wenig Holzkohle.
Keramik: A2b, 5 Bla, 7 Blb, 6 B2a, 6 B2b (Rf. 14), B3
(Rf. 3), 2 B4 (Rf. 15), 9 D (Rf. 8) - FNr. 859, 1052,1063
Eisen: tordierter Eisenstab - FNr. 912
Keramik: 2 Blb, D - FNr. 359
Schlacke: 261 g heterogene Schlacke - FNr. 312, 326,
360
Erz: 63 g Bleiglanz/Gangart, 947 g Gangart - FNr. 241,
993,1062
Knochen: kl. Stück - FNr. 1064
Holzkohle: FNr. 1051, 1061
Bodenprobe: FNr. 998
53 zu 52
54 Laufhorizont (Phase 3c)
Schnitt 2; Beilage 14,2
X 101,00 Y 163,00; OK 537,73 UK573,54
Zu 49, 57, 59; auf 58, 55?; unter Deckschichten
Dünne graugelbe Lehmschicht, durchsetzt mit Schotter.
Keramik: B2b, B4 - FNr. 370
Schlacke: 174 g heterogene Schlacke - FNr. 288
Erz: 58 g schwärzliche Gangart/Erz - FNr. 288
55 Ofengrube (Phase 3b)
Schnitt 2; Abb. 80, Beilage 14,1
X 163,40 Y 102,00; OK 573,70 UK 573,20
Zu 124; auf 58, 122; unter 49, 52
Runde, annähernd senkrecht eingetiefte Grube; ca. 70 cm
Dm., 50 cm Tiefe; auf Grubensohle gelblich-graue teil-
weise rotgeglühte Sand-/Kiesschicht; im unteren Bereich
Grubenrand nach O durch hochkant gestellte, zum Teil
plattige geglühte Grauwacken begrenzt, sonst durch hell-
grauen Lehmsteifen; Verfüllung im unteren Bereich:
Schotter, durchsetzt mit Lehm zum Teil brandgerötet,
Holzkohle, Verfüllung im oberen Bereich: schwarzgrau-
er Humus, durchsetzt mit Schotter, Holzkohle.
Keramik: Ac, 2 Bla, Blb, 6 B2a (noch oben verdick-
te RS, Henkel), 2 B2b, Ca, Cb, 6 D, 4 F2 (Rf. 25) - FNr.

450
 
Annotationen