Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Alper, Götz; Römer-Strehl, Christiane
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 32): "Johanneser Kurhaus": ein mittelalterlicher Blei-/Silbergewinnungsplatz bei Clausthal-Zellerfeld im Oberharz — Rahden /​ Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2003

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68366#0459
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Unter Befund 100 (Phase 3):
Keramik: D - FNr. 897
Buntmetall: Riemenschnalle - FNr. 841
Blei: 5 g Bleiverwitterungsprodukte/heterogene Schla-
cke (flacher Klumpen) - FNr. 898
Stein: 2 Wetzsteine - FNr. 1011, 1126
Holzkohle: FNr. 846
Bodenprobe: FNr. 847, 967
101 Schicht (Phase 3b)
Schnitt 1; Beilage 9,1
X 110,70 Y 121,50; OK 568,48 UK 568,25
Zu 17, 64, 65; auf 150, 181; unter 15, 16
Graubrauner Lehm, durchsetzt mit Schotter, wenig
Holzkohle; zieht in Befund 150.
Keramik: Blb, B2a, 2 B2b (Rf. 4), 3 D - FNr. 567, 632,
636
Eisen: 2 Nägel - FNr. 566, 632
Blei: 71 g Bleiglätte (Beitrag Heimbruch, Koerfer,
Brockner, Tabelle 3, 5) - FNr. 597
Schlacke: 20 g heterogene Schlacke? (Schmiedeschla-
cke?) - FNr. 564
Erz: 39 g Bleiglanz/Gangart, 343 g Gangart/Bleiglanz,
103 g schwärzliche Gangart/Erz, 473 g Gangart - FNr. 564
Holzkohle: FNr. 565
102 zu 152
103 Schicht (Phase 3b)
Schnitt 1; Beilage 6
X 113,20 Y 122,00; OK 568,59 UK 568,25
Zu 101?; auf 133; unter 15, 19
Hellgraue bis hellgelb-bräunliche Lehmschicht, durch-
setzt mit Schotter, wenig Holzkohle; darin „Steinhäu-
fungen‘7Grauwacken (zu Befund 16?) und bogenför-
mige Verfärbung (Baugrube zu Befund 16?) (Phase3c).
Keramik: 9 Bla, Blb, 15 B2a (Rf. 33), 3 B2b, B4, 10 D
(Henkel), 2 F3 FNr. 558
Eisen: FNr. 265
Buntmetall: 8 g Bronze (plattige Schmelze - Beitrag
Heimbruch, Koerfer, Brockner, Tabelle 4) - FNr. 1640
Schlacke: 30 g verziegelter Lehm/heterogene Schla-
cke - FNr. 555
Erz: 51g Bleiglanz/Gangart, 218 g Gangart/Bleiglanz,
1774 g schwärzliche Gangart/Erz, 185 g Gangart -
FNr. 266, 555
Stein: Kiesel - FNr. 556
Holzkohle: FNr. 557
104 Schicht (Phase 3b)
Schnitt 1, 8; Beilage 6, 8,2
X115 Y 120,50; OK 568,41 UK 567,82
Zu 114, auf 130, 132; unter 20, 21, 105?
Gelbliche bis graubraune Lehmschicht, durchsetzt mit
Schotter, wenig Holzkohle.
Keramik: 12 Bla, 7 Blb (Rf. 30), 19 B2a (2 Rf. 14, Rf.
32, Grapenfuß), 2 B2b, B3, B4, 24 D (Rf. 8, Spinnwir-
tel)-FNr. 513,584,3118,3126,3128,3136,3142,3172
Eisen: Gezähe - FNr. 254, 263, 3135
Buntmetall: Beschlag mit Lederrest - FNr. 3071
Schlacke: 72 g heterogene Schlacke - FNr. 511
Erz: 100 g Bleiglanz/Gangart (Beitrag Heimbruch,

Koerfer, Brockner, Tabelle 1), 1096 g Gangart/Blei-
glanz, 228 g schwärzliche Gangart/Erz, 5 g Gangart -
FNr. 511, 583, 3125, 3141, 3173
Stein: Schotter (Probe) - FNr. 3127
Holzkohle: FNr. 512
105 Schicht/Steinkonzentration (Phase 3c)
Schnitt 1; Beilage 7
X 115,60 Y 121,60; OK 568,24 UK 568,08
Zu 106?, 131; auf 104, 131; unter 20
Braungraue Lehmschicht, durchsetzt mit viel Schot-
ter, größeren Steinen („durchgeglüht wirkendes Stein-
material“), Holzkohle; vermutlich leicht eingetiefte
Nutzungsschicht zu Befund 131 bzw. Verfüllung von
Befund 131.
Keramik: B2a (Rf. 14), D (Rf. 12) - FNr. 541
Holzkohle: FNr. 540
106 Verfärbung (Phase 3c)
Schnitt 1; Beilage 7
X 115,40 Y 120,55; OK 568,16 UK 568,08
Zu 105?, 131?; auf 104; unter 20
Längliche, W-O orientierte, graue Verfärbung in Be-
fund 104; Lehm, durchsetzt mit wenig Schotter, wenig
Holzkohle; gräbchenförmige Eintiefung?
107 Schicht/Eintiefung (Phase 3b)
Schnitt 1; Beilage 6
X 116,50 Y 120,90; OK 568,14 UK 567,69
Auf 129; unter 20
Längliche, W-O orientierte graubraune Lehmschicht,
durchsetzt mit wenig Schotter, wenig Holzkohle;
begrenzt Befund 104 nach N; im östlichen Bereich ver-
fällt die Schicht eine rundliche Eintiefung von 15 cm
Tiefe und ca. 30 cm Dm.
Keramik: 9 Bla, 11 B2a (Standknubbe), 3 B2b (Rf. 4),
8 D (Rf. 19), 2 Fl - FNr. 475, 603, 745
Eisen: Nagel? (Spitze - 7 cm) - FNr. 476
Buntmetall: versilberter Bronzebeschlag, 9 g Bronze
(flacher Klumpen mit Fliesstrukturen - Beitrag Heim-
bruch, Koerfer, Brockner, Tabelle 4, 5) - FNr. 479, 603
Blei: 9 g Bleiglätte - FNr. 591
Schlacke: 69 g heterogene Schlacke - FNr. 478
Erz: 102 g Kupferkies/Bleiglanz/Gangart (Oberharz),
224 g schwärzliche Gangart/Erz, 45 g Gangart - FNr.
264, 478, 591, 744
Holzkohle: FNr. 477, 746
108 zu 73
109 zu 14
110 zu 32
111 Schichten (Phase 3b)
Schnitt 1; Beilage 6, 9,2
X 115,20 Y 123,90; OK 568,50 UK 568,16
Zu 161? 149?; auf 154, 255; unter 90, 112
Graue Lehmschichten, durchsetzt mit wenig Humus,
wenig Schotter, wenig Holzkohle; ziehen von SW
an/in Graben in W-Hälfte von Schnitt 1.
Keramik: 2 B2a (Rf. 6), 2 B2b (Rf. 8) - FNr. 253, 611, 694

455
 
Annotationen