Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Alper, Götz; Römer-Strehl, Christiane
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 32): "Johanneser Kurhaus": ein mittelalterlicher Blei-/Silbergewinnungsplatz bei Clausthal-Zellerfeld im Oberharz — Rahden /​ Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2003

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68366#0528
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
933 Verfärbung/Schwellbalkengräbchen?
(Phase 3b)
Schnitt 15; Beilage 6
X 109,60 Y 118,75; OK 568,20 UK 568,16
Zu 135?, 684?, 685?; auf 706?; unter 17
Etwa O-W orientierte „langgestreckte Verfärbung“;
humoses Material; 16-20 cm breit; wurde bei der Aus-
grabung als Wurzelstörung interpretiert und deshalb
nicht genauer dokumentiert; vermutlich Schwellbal-
kengräbchen.
934 zu 931
935 Nutzungshorizont (Phase 2)
Schnitt 14; Beilage 3, 15,2
X 100,95 Y 158,00; OK 572,90 UK 572,68.
Zu 62, 873?; auf 62; unter 62
Dünne feste braune, stellenweise rotgebrannte Schot-
terschicht, durchsetzt mit Lehm, Sand, mit großflächi-
ger dünner Holzkohleauflage; im südlichen Bereich
Fleck „weißtonigen Materials“.
Bodenprobe: FNr. 4519, 4520, 4521
936-938 zu 935
939 Grube/Vorherd (Phase 1)
Schnitt 16; Abb. 31, 32, Beilage 2
X 109,70 Y 149,65; OK 571,33 UK 570,81
Zu 813, 880, 940; auf 115; unter 840, Schotterschich-
ten
Ovale Grube mit flacher Sohle; ca. 40 x 60 cm Größe,
ca. 30 cm Tiefe; O-, W-Rand leicht unterschnitten;
N-, S-Rand abgeschrägt; ca. 5 cm starke graue „leh-
mige schmierige“ Schicht auf Grubensohle; untere
Verfüllung: Holzkohle (zu Befund 840?); obere Ver-
füllung: graue bis graubraune lehmig/tonige Schich-
ten, durchsetzt mit humosem Material, Holzkohle,
Grauwacken, Schotter (zu Befund 816?); von S oder
SO? verfüllt.
Schlacke: 42 g heterogene Schlacke, 230 g heterogene
Schlacke/verziegelter Lehm (Ofenboden) - FNr. 4576,
4592
Erz: 330 g Gangart/Bleiglanz - FNr. 4592
Bodenprobe: FNr. 4587, 4590, 4591
940 Holzkohleschicht/Laufhorizont
(Phase 1)
Schnitt 16; Abb. 31, Beilage 2
X 110,15 Y 148,70; OK 571,21 UK 570,96
Zu 813, 880, 939; auf 115; unter 838, Schotterschich-
ten
Dünne schwarze bis graubraune Holzkohleschicht,
durchsetzt mit Lehm (im S viel Lehm), „weißlichen
Einsprengseln“ (Bleiverwitterungsprodukte?), wenig
Schotter, wenig Hüttenlehm; 34-50 cm breiter NNO-
SSWorientierter Streifen, aus Sattel im anstehenden
Boden, Befund 115, die ursprüngliche Bachböschung
hinunterziehend - Fußweg?
Schlacke: 295 g heterogene Schlacke, 22 g heterogene
Schlacke/verziegelter Lehm (Ofenboden) - FNr. 4577
Erz: 17 g Gangart - FNr. 4577
Holz: FNr. 4607

Kurzbeschreibungen zu den Schichten
des Loipenprofils
a graubrauner Lehm, durchsetzt mit Schotter (Schie-
fersplittern), Holzkohle, grauem und gelbem Lehm; im
W von LP 1 zunehmender Anteil von Grauwacken; LP
1-4; im O zu Befund 114, im W zu Befund 509.
b graubrauner bis rotbrauner Sand bis Feinschotter,
durchsetzt mit Lehm, wenig Holzkohle; LP 1; oberer
Bereich gleich Befund 155.
c rotbrauner Feinschotter/Sand, durchsetzt mit viel
Lehm (stellenweise als gelbbraune Lehmbänder), grö-
ßeren Grauwacken (zum Teil geglüht), Holzkohle,
Hüttenlehm; LP 1, LP 2; gleich/zu Befund 368; zu
Befund 386.
Bodenprobe: FNr. 1419
d grauer bis blaugrauer, stellenweise gelblicher
Lehm, unterschiedlich durchsetzt mit Schotter (im
oberen Bereich mit viel Schotter), wenig größeren
Grauwacken, wenig Holzkohle; LP 1.
e grauer stellenweise bräunlicher bis rötlicher Schot-
ter unterschiedlicher Fraktion, durchsetzt mit Lehm,
Sand; LP 2.
f gelbgrauer Lehm/Gebäudespuren?; LP 3.
Keramik: A2a, 2 Blb - FNr. 2740
g graugelber bis graublauer Schotter, durchsetzt mit
viel Lehm, Sand; LP 3.
h dünner Holzkohlehorizont; LP 3.
i graubrauner bis graublauer grober Schotter, durch-
setzt mit Lehm; LP 3.

Funde ohne Befundzuordnung
Schnitt 1, NW-Quadrant (Fläche 11-12) (Phase 1):
Schlacke: Stein/Schlacke (3,5 x 12 x 17 cm - geglühte
Grauwacke mit dünner Schlackeauflage) - FNr. 2776
Knochen: FNr. 2795
Schnitt 1, NO-Quadrant (Fläche 5-6) (Phase 1):
Schlacke/Erz: 10 g- FNr. 1210
Holz: FNr. 1208
Schnitt 1, SW-Quadrant (W-Profilgraben) (Phase 1):
Holz: Holzstab, Holz mit Brandspuren - FNr. 2469,
2698
Stein: Klopfstein - FNr. 2694
Schnitt 1, SO-Quadrant (W-Profilgraben) (Phase 1):
Holz: FNr. 2496
Bodenprobe: FNr. 2505, 2506
Schnitt 1, NO-Quadrant (Fläche 1-3) (Phase 2):
Schlacke: 15 heterogene Schlacke (Beitrag Heim-
bruch, Koerfer, Brockner, Tabelle 2), 1400 g heteroge-
ne Schlacke/verziegelter Lehm - FNr. 938, 1238

524
 
Annotationen