Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bourgeois, Jean; Wilbertz, Otto Mathias [Editor]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 38): Langgräben und Schlüssellochgräben der jüngeren Bronze- und frühen Eisenzeit zwischen Aller und Dordogne — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2009

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69461#0141
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
D Nordrhein-Westfalen

Kreis Warendorf

Bestattungen u. Funde: 1 leicht dezentrale, nach
N verschobene Urnenbestattung F24 - 1 Urne;
im N des Kreisbogens 1 Urnenbestattung F29 - 1
Urne.
2.2.3.08.11 Gde. Telgte, Stadt
2.2.3.08.11.1 Flur- bzw. FSt.-Name: Dovenacker
FSt.-Kennz. 4012,34. Fpl. 51
Archäologischer Kontext: Siedlungsplatz und Grä-
berfeld der Bronze- und Eisenzeit; neolithische
Grabbefunde; 131 Brandbestattungen, 9 Lang-
gräben, 37 Schlüssellochgräben (Abb. 44).
Grabungen: Wilhelmi 1968, 1972-75.
Literatur: Wilhelmi 1981.

Die Angaben der folgenden Aufstellung wurden
dem Katalog des Ausgräbers und dem veröffent-
lichten Plan (vgl. Literatur) entnommen und -
soweit das möglich war - in dem hier verwende-
ten Schema wieder gegeben. Die Maßangaben des
Kataloges stimmen mit denen des Plans nicht
überein. Da einige Maße zusätzlich anhand des
Planes ermittelt werden mussten, wurden im
Interesse der Einheitlichkeit hier alle Maße vom
Plan (M. 1/200) abgenommen.
2.2.3.08.11.1.01 Langgraben I
U-förmig, NW-Schmalseite halbrund, SE-Ende
offen, Graben-Enden nach außen gebogen; in der


Abb. 44 - 2.2.3.08.11.1 Telgte (Dovenacker), nach Wilhelmi 1981, überarbeitet.

135
 
Annotationen