Bad Essen
Dr. H. Hartmann, Lintorf, heutiger FV unbe-
kannt.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 20.
Literatur: Virchow 1881, 61 ff. Nr. 42.
Abb. 129 Wimmer, FStNr. oF 7 (Kat.Nr. 268)
Lydit-Flachbeil. M. 1:3. (Zeichnung: U. Jorkiewicz)
FZ: 1872; FU: beim Pflügen; FV: 1880 in der
Slg. Hartmann, heutiger FV unbekannt.
Literatur: Hartmann 1880, 515. - Veltman 1886b, 350.
- Müller/Reimers 1893, 288. - Berger/
Stoess 1988, 112 Kat.Nr. 1072,2 (mit ält. Lit.).
- Erdrich 2002, 54 Kat.Nr. XIX-14-2/2.1.
270 Wimmer, Einzelfund: Eisenbeil FStNr. oF 9
Lage: TK 25:--
In der Wimmerheide.
Erfass.: Schlüter; Friederichs 10/2002.
BeFunde: Eisenbeil, gefunden in einem natürlichen
Hügel
FV: KMO, Inv.Nr. 3542, z. Zt. nicht auffindbar
bzw. nicht erhalten.
Hist.: Geschenk von Ökonomierat S. J. Jaffe, Gut
Sandfort. Ehemals Slg. Hartmann, Lintorf.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 21.
271 Wimmer, Einzelfund: Steinbeil FStNr. oF 10
Lage: TK 25:3616 Preußisch Oldendorf.
„Wimmerheide, in einem natürlichen Hügel
zwischen ... [unleserlich]" (Gummel).
Erfass.: Gummel 1934; Friederichs 11/1997.
BeFunde: Lydit-Flachbeil (Var. 3 b nach Brandt), all-
seitig geschliffen, sehr gut erhalten, Schneide
asymmetrisch nachgeschliffen und scharf
(Abb. 130). L. 10,3 cm, Br. 5,1 cm, D. 2,4 cm,
Gew. 219 g.
F, FM: H. Hartmann; FZ: vor 1902; FU: in
einem natürlichen Hügel; FV: KMO, Inv.Nr.
3523/51.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Hist.: Ankauf von den Erben des Sanitätsrats Dr.
H. Hartmann, Lintorf, am 15.04.1909.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 27.
Literatur: Möllers 2004, 121, Liste 2 Nr. 39. - z. Vgl.
Brandt 1967, 102-108.
272 Wittlage, Münzfund FStNr. 1
Lage: TK 25:3616 Preußisch Oldendorf.
An der alten Heerstraße von Osnabrück nach
Minden, wenig östl. der Stiftsburg Wittlage
(FStNr. 4, vgl. Inv.Bd. I, 238 f. Kat.Nr. 353,
Abb. 89). In der Niederung ca. 250 m südl. der
Hunte.
Erfass.: Schlüter 11/1976.
BeFunde: Römische Goldmünze, Solidus des Kaisers The-
odosius I., geprägt 383/388? in Trier. RIC 77a?
Abb. 130 Wimmer, FStNr. oF 10 (Kat.Nr. 271)
Lydit-Flachbeil. M. 1:3. (Zeichnung: W. Köhne-Wulf)
273 Wittlage, Einzelfund: Steinbeil FStNr. oF 1
Lage: TK 25: 3616 Preußisch Oldendorf.
BeFunde: Fels-Rechteckbeil (Var. Alb nach Brandt),
sehr gut erhalten, allseitig überschliffen, Schnei-
denbereich sehr fein geschliffen, Schneide
scharf (Abb. 131). L. 11,4 cm, Br. 5,5 cm, D.
3,0 cm, Gew. 322 g.
FV: KMO, Inv.Nr. 3102.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Hist.: Dem KMO geschenkt von Hartmann.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 2.
Literatur: Brandt 1967,208. - Schlüter 1983b, 74, Kar-
tenbeilage. - Möllers 2004, 121, Liste 2 Nr. 40.
Abb. 131 Wittlage, FStNr. oF 1 (Kat.Nr. 273)
Fels-Rechteckbeil. M. 1:3. (Zeichnung: W. Köhne-Wulf)
274 Wittlage, Einzelfund? Schälchenkopfnadel FStNr.
oF 2
Lage: TK 25: 3616 Preußisch Oldendorf.
Erfass.: Schlüter 01/1976.
BeFunde: Bruchstück einer Schälchenkopfnadel mit ge-
radem Schaft (Var. Duddenhausen nach Laux).
67
Dr. H. Hartmann, Lintorf, heutiger FV unbe-
kannt.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 20.
Literatur: Virchow 1881, 61 ff. Nr. 42.
Abb. 129 Wimmer, FStNr. oF 7 (Kat.Nr. 268)
Lydit-Flachbeil. M. 1:3. (Zeichnung: U. Jorkiewicz)
FZ: 1872; FU: beim Pflügen; FV: 1880 in der
Slg. Hartmann, heutiger FV unbekannt.
Literatur: Hartmann 1880, 515. - Veltman 1886b, 350.
- Müller/Reimers 1893, 288. - Berger/
Stoess 1988, 112 Kat.Nr. 1072,2 (mit ält. Lit.).
- Erdrich 2002, 54 Kat.Nr. XIX-14-2/2.1.
270 Wimmer, Einzelfund: Eisenbeil FStNr. oF 9
Lage: TK 25:--
In der Wimmerheide.
Erfass.: Schlüter; Friederichs 10/2002.
BeFunde: Eisenbeil, gefunden in einem natürlichen
Hügel
FV: KMO, Inv.Nr. 3542, z. Zt. nicht auffindbar
bzw. nicht erhalten.
Hist.: Geschenk von Ökonomierat S. J. Jaffe, Gut
Sandfort. Ehemals Slg. Hartmann, Lintorf.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 21.
271 Wimmer, Einzelfund: Steinbeil FStNr. oF 10
Lage: TK 25:3616 Preußisch Oldendorf.
„Wimmerheide, in einem natürlichen Hügel
zwischen ... [unleserlich]" (Gummel).
Erfass.: Gummel 1934; Friederichs 11/1997.
BeFunde: Lydit-Flachbeil (Var. 3 b nach Brandt), all-
seitig geschliffen, sehr gut erhalten, Schneide
asymmetrisch nachgeschliffen und scharf
(Abb. 130). L. 10,3 cm, Br. 5,1 cm, D. 2,4 cm,
Gew. 219 g.
F, FM: H. Hartmann; FZ: vor 1902; FU: in
einem natürlichen Hügel; FV: KMO, Inv.Nr.
3523/51.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Hist.: Ankauf von den Erben des Sanitätsrats Dr.
H. Hartmann, Lintorf, am 15.04.1909.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 27.
Literatur: Möllers 2004, 121, Liste 2 Nr. 39. - z. Vgl.
Brandt 1967, 102-108.
272 Wittlage, Münzfund FStNr. 1
Lage: TK 25:3616 Preußisch Oldendorf.
An der alten Heerstraße von Osnabrück nach
Minden, wenig östl. der Stiftsburg Wittlage
(FStNr. 4, vgl. Inv.Bd. I, 238 f. Kat.Nr. 353,
Abb. 89). In der Niederung ca. 250 m südl. der
Hunte.
Erfass.: Schlüter 11/1976.
BeFunde: Römische Goldmünze, Solidus des Kaisers The-
odosius I., geprägt 383/388? in Trier. RIC 77a?
Abb. 130 Wimmer, FStNr. oF 10 (Kat.Nr. 271)
Lydit-Flachbeil. M. 1:3. (Zeichnung: W. Köhne-Wulf)
273 Wittlage, Einzelfund: Steinbeil FStNr. oF 1
Lage: TK 25: 3616 Preußisch Oldendorf.
BeFunde: Fels-Rechteckbeil (Var. Alb nach Brandt),
sehr gut erhalten, allseitig überschliffen, Schnei-
denbereich sehr fein geschliffen, Schneide
scharf (Abb. 131). L. 11,4 cm, Br. 5,5 cm, D.
3,0 cm, Gew. 322 g.
FV: KMO, Inv.Nr. 3102.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Hist.: Dem KMO geschenkt von Hartmann.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 2.
Literatur: Brandt 1967,208. - Schlüter 1983b, 74, Kar-
tenbeilage. - Möllers 2004, 121, Liste 2 Nr. 40.
Abb. 131 Wittlage, FStNr. oF 1 (Kat.Nr. 273)
Fels-Rechteckbeil. M. 1:3. (Zeichnung: W. Köhne-Wulf)
274 Wittlage, Einzelfund? Schälchenkopfnadel FStNr.
oF 2
Lage: TK 25: 3616 Preußisch Oldendorf.
Erfass.: Schlüter 01/1976.
BeFunde: Bruchstück einer Schälchenkopfnadel mit ge-
radem Schaft (Var. Duddenhausen nach Laux).
67