Bad Essen
264 Wimmer, Einzelfund: Steinaxt FStNr. oF 3
Lage: TK 25: 3616 Preußisch Oldendorf.
„Wimmer Heide (Haus Wimmer) genannt Mer-
keihorst".
Erfass.: Schlüter/Wilbers 06/1976.
BeFunde: Mitteldeutsche Hammeraxt (Form 2 Var. b
nach Brandt), Granit(?), im Nackenbereich
beschädigt (Abb. 127). L. 11,9 cm, Br. über
Schaftloch 5,7 cm, D. 3,7 cm, Schaftloch zylin-
drisch, Dm. 1,5 cm.
F: Rademacher, Wimmer; FU: beim Drainie-
ren in 35 cm T.; FV: KMO, Inv.Nr. A 1451.
Deutung: Endneolithikum, Einzelgrabkultur.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 3.
Literatur: Möllers 2004, 59; 120, Liste 2 Nr. 35. - z.
Vgl. Brandt 1967, 77-81.
Abb. 127 Wimmer, FStNr. oF 3 (Kat.Nr. 264)
Mitteldeutsche Hammeraxt. M. 1:3.
(Zeichnung: U. Jorkiewicz)
265 Wimmer, Einzelfund: Steinaxt FStNr. oF 4
Lage: TK 25:3616 Preußisch Oldendorf.
Erfass.: Schlüter/Wilbers 06/1976.
BeFunde: Rössener Axt, grau, am Bohrloch abgebro-
chen. L. 10 cm, Br. 4,6 cm, D. 4,7 cm.
FZ: vor 1909; FV: KMO, Inv.Nr. 3523/6.
Deutung: Frühneolithikum, donauländisch.
Hist.: Ankauf von den Erben des Sanitätsrats Dr.
H. Hartmann, Lintorf, am 15.04.1909.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 4.
Literatur: Schlüter 1983b, 73, Kartenbeilage. - Möl-
lers 2004, 44; 120, Liste 2 Nr. 36.
266 Wimmer, Einzelfund: Keil FStNr. oF 5
Lage: TK 25: 3616 Preußisch Oldendorf.
Erfass.: Schlüter/Wilbers 06/1976.
BeFunde: „Keil aus Kieselschiefer, beilförmig geschlif-
fen, mit vier künstlichen Einkerbungen am
Rande versehen." (Virchow)
FZ: vor 1881; FV: ehemals Slg. Sanitätsrat Dr.
H. Hartmann, Lintorf, heutiger FV unbekannt.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 5.
Literatur: Virchow 1881, 61 ff. Nr. 49.
267 Wimmer, Einzelfund: Dechsel FStNr. oF 6
Lage: TK 25: 3616 Preußisch Oldendorf.
BeFunde: Hoher durchbohrter Dechsel (Abb. 128). Maße
nach Zeichnung: L. ca. 24,3 cm, Br. 6,7 cm,
D. 5,1 cm, Schaftloch konisch, Dm. 2,1-2,6 cm.
FM: H.-G. Peters; FZ: vor 1966; FU: beim
Pflügen; FV: Schule Wimmer.
Deutung: Frühneolithikum, donauländisch.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 18.
Literatur: Möllers 2004, 43; 120, Liste 2 Nr. 37.
Abb. 128 Wimmer, FStNr. oF 6 (Kat.Nr. 267)
Dechsel. M. 1:3. (Zeichnung: U. Jorkiewicz)
268 Wimmer, Einzelfund: Steinbeil FStNr. oF 7
Lage: TK 25:--
BeFunde: Lydit-Flachbeil, trapezförmig (Var. 2 nach
Brandt) (Abb. 129). Maße nach Zeichnung:
L. 11,2 cm, Schneiden-Br. 6 cm, D. 2,7 cm.
FM: H.-G. Peters; FZ: vor 1966; FU: beim
Pflügen; FV: Schule Wimmer.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 19.
Literatur: Schlüter 1983b, 74, Kartenbeilage. - Möl-
lers 2004, 121, Liste 2 Nr. 38. - z. Vgl. Brandt
1967, 102-108.
269 Wimmer, Einzelfund: Glättstein FStNr. oF 8
Lage: TK 25:--
Erfass.: Schlüter.
BeFunde: „Glättstein von Bohnerz (Eisenstein)." (Vir-
chow).
FZ: vor 1881; FV: ehemals Slg. Sanitätsrat
66
264 Wimmer, Einzelfund: Steinaxt FStNr. oF 3
Lage: TK 25: 3616 Preußisch Oldendorf.
„Wimmer Heide (Haus Wimmer) genannt Mer-
keihorst".
Erfass.: Schlüter/Wilbers 06/1976.
BeFunde: Mitteldeutsche Hammeraxt (Form 2 Var. b
nach Brandt), Granit(?), im Nackenbereich
beschädigt (Abb. 127). L. 11,9 cm, Br. über
Schaftloch 5,7 cm, D. 3,7 cm, Schaftloch zylin-
drisch, Dm. 1,5 cm.
F: Rademacher, Wimmer; FU: beim Drainie-
ren in 35 cm T.; FV: KMO, Inv.Nr. A 1451.
Deutung: Endneolithikum, Einzelgrabkultur.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 3.
Literatur: Möllers 2004, 59; 120, Liste 2 Nr. 35. - z.
Vgl. Brandt 1967, 77-81.
Abb. 127 Wimmer, FStNr. oF 3 (Kat.Nr. 264)
Mitteldeutsche Hammeraxt. M. 1:3.
(Zeichnung: U. Jorkiewicz)
265 Wimmer, Einzelfund: Steinaxt FStNr. oF 4
Lage: TK 25:3616 Preußisch Oldendorf.
Erfass.: Schlüter/Wilbers 06/1976.
BeFunde: Rössener Axt, grau, am Bohrloch abgebro-
chen. L. 10 cm, Br. 4,6 cm, D. 4,7 cm.
FZ: vor 1909; FV: KMO, Inv.Nr. 3523/6.
Deutung: Frühneolithikum, donauländisch.
Hist.: Ankauf von den Erben des Sanitätsrats Dr.
H. Hartmann, Lintorf, am 15.04.1909.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 4.
Literatur: Schlüter 1983b, 73, Kartenbeilage. - Möl-
lers 2004, 44; 120, Liste 2 Nr. 36.
266 Wimmer, Einzelfund: Keil FStNr. oF 5
Lage: TK 25: 3616 Preußisch Oldendorf.
Erfass.: Schlüter/Wilbers 06/1976.
BeFunde: „Keil aus Kieselschiefer, beilförmig geschlif-
fen, mit vier künstlichen Einkerbungen am
Rande versehen." (Virchow)
FZ: vor 1881; FV: ehemals Slg. Sanitätsrat Dr.
H. Hartmann, Lintorf, heutiger FV unbekannt.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 5.
Literatur: Virchow 1881, 61 ff. Nr. 49.
267 Wimmer, Einzelfund: Dechsel FStNr. oF 6
Lage: TK 25: 3616 Preußisch Oldendorf.
BeFunde: Hoher durchbohrter Dechsel (Abb. 128). Maße
nach Zeichnung: L. ca. 24,3 cm, Br. 6,7 cm,
D. 5,1 cm, Schaftloch konisch, Dm. 2,1-2,6 cm.
FM: H.-G. Peters; FZ: vor 1966; FU: beim
Pflügen; FV: Schule Wimmer.
Deutung: Frühneolithikum, donauländisch.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 18.
Literatur: Möllers 2004, 43; 120, Liste 2 Nr. 37.
Abb. 128 Wimmer, FStNr. oF 6 (Kat.Nr. 267)
Dechsel. M. 1:3. (Zeichnung: U. Jorkiewicz)
268 Wimmer, Einzelfund: Steinbeil FStNr. oF 7
Lage: TK 25:--
BeFunde: Lydit-Flachbeil, trapezförmig (Var. 2 nach
Brandt) (Abb. 129). Maße nach Zeichnung:
L. 11,2 cm, Schneiden-Br. 6 cm, D. 2,7 cm.
FM: H.-G. Peters; FZ: vor 1966; FU: beim
Pflügen; FV: Schule Wimmer.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 19.
Literatur: Schlüter 1983b, 74, Kartenbeilage. - Möl-
lers 2004, 121, Liste 2 Nr. 38. - z. Vgl. Brandt
1967, 102-108.
269 Wimmer, Einzelfund: Glättstein FStNr. oF 8
Lage: TK 25:--
Erfass.: Schlüter.
BeFunde: „Glättstein von Bohnerz (Eisenstein)." (Vir-
chow).
FZ: vor 1881; FV: ehemals Slg. Sanitätsrat
66