Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Bearb.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0071
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bad Essen

259 Wimmer, Wegespuren FStNr. 28
Lage: TK 25:3616 Preußisch Oldendorf.
Südl. der ehemaligen Niederungsburg „Rum-
peshorst" (FStNr. 22, vgl. Inv.Bd. I, 237 f. Kat.
Nr. 349, Abb. 87).
Erfass.: Friederichs/Wulf 02/1998.
Beschr.: Im Luftbild ist der ehemalige winkelförmige
Wegeverlauf zu erkennen, wie er im Mtbl. Nr.
1946, Aufnahme 1896, Ausgabe 1898, einge-
druckt ist. Der Platz der Burg Rumpeshorst
zeichnet sich ebenfalls sehr deutlich ab.
F, FM: 0. Braasch; FZ: 07/1996; FU: AFP.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Bemerk.: Identisch mit Luftbildarchiv-Nr. 3716/005-03.
Literatur: Grunwald 1999, 155 Kat.Nr. W-E 365.

260 Wimmer, Wegespuren/Flurform FStNr. 29
Lage: TK 25:3616 Preußisch Oldendorf.
Zwischen Wimmer und Schröttinghausen.
Erfass.: Friederichs/Wulf 02/1998.
Beschr.: Im Luftbild sind im Getreidefeld als lineare
positive Bewuchsmerkmale die wegbegleiten-
den Gräben einer alten Wegeführung erkenn-
bar. Die von O. Braasch als Siedlungsspuren
angesprochenen kleinen rundlichen dunklen
Verfärbungen liegen in einer ehemals einge-
friedeten annähernd dreieckigen Parzelle, die
in das Mtbl. Nr. 1946, Aufnahme 1896, Ausgabe
1898, eingedruckt ist. Die alte Wegeführung
ist hier ebenfalls vermerkt.
F, FM: O. Braasch; FZ: 07/1996; FU: AFP.
Deutung: Laut Braasch: Siedlungsspuren mit Graben
unbest. Zeit.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Bemerk.: Im SO Fortsetzung in Gmkg. Hördinghausen,
FStNr. 4 (vgl. Kat.Nr. 214).
Identisch mit Luftbildarchiv-Nr. 3716/008-01.
Literatur: Grunwald 1999, 155 Kat.Nr. W-E 366.

261 Wimmer, Fundstreuung FStNr. 30
Lage: TK 25:3616 Preußisch Oldendorf.
Flur Ippenburger Fichten, ca. 100 m nördl. des
Hofes Balshüsemann, etwa 30 m westsüd-
westl. des Grabhügels FStNr. 6 (vgl. Inv.Bd. I,
236 Kat.Nr. 339).
Erfass.: Friederichs 03/2002.
BeFunde: 03/2002: ein möglicherweise mesolithischer
Flintkernstein, zwei Abschläge und eine aty-
pische mittelalterliche oder neuzeitliche Kera-
mikscherbe.
F, FM, FV: R. Langer, Bohmte; FU: Begehung.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Friederichs 2003a, 24 Kat.Nr. 45.

262 Wimmer, Einzelfund: Bronzestatuette FStNr. oF 1
Lage: TK 25:3616 Preußisch Oldendorf.
In einem Hausgarten, genannt Pladiesenhaus,
der vor 1880 zum adeligen Hause Wimmer
gehörte.
Erfass.: v. Alten/Löschke/Philippi/Hartmann 1890;
Schlüter/Wilbers 06/1976.
BeFunde: In einem „Hausgarten unter einem Steinpflas-
ter einen Fuß tief in der Erde": Bronzestatu-

ette eines stehenden nackten Jünglings mit
lockigem Haar. Der linke Arm ist erhoben, der
rechte wird herunter gehalten. Beide Hände
sind durchbohrt (Abb. 125). H. 10,8 cm, Gew.
124,4 g.
FZ: um 1880; FM: H. Hartmann, Osnabrück;
FV: KMO, Inv.Nr. 3523/127.
Deutung: Laut La Baume provinzialrömische Arbeit des
2.-3. Jh.s n. Chr. Vermutlich Dionysos- oder
Bacchus-Figur.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 1.
Literatur: Hartmann 1890b. - La Baume 1971, 147 f. Nr.
12, Taf. 5,4. - Schlüter 1979b, 126; 153 Nr.
26, Karte 8,26


Abb. 125 Wimmer, FStNr. oF 1 (Kat.Nr. 262)
Bronzestatuette. M. 1:2. (Foto: nach La Baume 1971,
Zeichnung: nach Hartmann 1890b)

263 Wimmer, Einzelfund: Steinbeil FStNr. oF 2
Lage: TK 25:--
Erfass.: Schlüter/Wilbers 06/1976.
BeFunde: Lydit-Flachbeil (Var. 1 b nach Brandt), grau,
unbeschädigt (Abb. 126). L. 5,6 cm, Br. 4,5 cm,
D. 1,9 cm.
FV: KMO, Inv.Nr. 3105.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Hist.: Geschenk von Hartmann.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 2.
Literatur: Schlüter 1983b, 74, Kartenbeilage. - Möl-
lers 2004, 120, Liste 2 Nr. 34. - z. Vgl. Brandt
1967, 102-108.



Abb. 126 Wimmer, FStNr. oF 2 (Kat.Nr. 263)
Lydit-Flachbeil. M. 1:3. (Zeichnung: U. Jorkiewicz)

65
 
Annotationen