Bad Essen
254 Wehrendorf, Einzelfund: Steinaxt FStNr. 1
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
S-Hang des Wiehengebirges zwischen Weh-
rendorf und Wehrendorferberg am südl. Rand
eines Bachtaleinschnittes bei +90 m NN.
BeFunde: Rössener Axt, sehr gut erhalten, Schneide
scharf (Abb. 123). L. 11,4 cm, gr. Br. 4,4 cm,
gr. D. 3,4 cm.
F: F. Harmeyer (Urgroßvater des Grundbesit-
zers); FM: M. Danker, KMO; FZ: um 1935;
FU: beim Arbeiten auf dem Kartoffelacker;
FV: Grundbesitzer.
Deutung: Frühneolithikum, donauländisch.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Friederichs 1998a, 59 Kat.Nr. 83, Abb. 41,3.
- Möllers 2004, 43 f. Abb. 15,2; 119, Liste 2
Nr. 32.
Abb. 124 Wehrendorf, FStNr. oF 1 (Kat.Nr. 255)
Dünnblattiges Flint-Rechteckbeil. M. 1:3.
(Zeichnung: J. Böning)
Steinen durchsetzte - Verfärbung von ca. 1,5 m
Dm., die unter einer rezenten Aufschüttung im
Profil bis ca. 1,5 m T. zu erkennen war. Durch
ergänzende Bohrung Nachweis der Verfärbung
bis ca. 2,5 m T. Die Bodenverfärbung war
umgeben von einem 0,4-0,6 m starken „Man-
tel" aus ortsfremdem, festem steinigen Lehm.
Unter der rezenten Aufschüttung fand sich in
der Verfärbung neuzeitliche Keramik.
F: H. Scheipsklamor; FV: KMO, Inv.Nr.
B 78:42.
Deutung: Vermutlich neuzeitlicher Brunnen.
Nutzung: Überbaut.
Abb. 123 Wehrendorf, FStNr. 1 (Kat.Nr. 254)
Rössener Axt. M. 1:3. (Zeichnung: J. Böning)
255 Wehrendorf, Einzelfund: Flintbeil FStNr. oF 1
Lage: TK 25:--
Nähe Durchbruchstal zwischen Wehrendorf
und Wehrendorferberg (vgl. FStNr. 1).
BeFunde: Dünnblattiges Flint-Rechteckbeil (Var. a nach
Brandt), leicht trapezförmig mit schwach ge-
wölbten Breitseiten, diese sind an der Schnei-
de und am Nackenende geschliffen, sehr gut
erhalten, Schneide leicht bestoßen und scharf
(Abb. 124). L. 12 cm, Br. 5 cm, D. 1,9 cm.
F, FM: K.-H. Walkenhorst; FZ: 1946-1950;
FU: vermutlich bei Feldbestellung; FV: Priv.
Bes. Walkenhorst, Wehrendorf.
Deutung: Jung- bis Endneolithikum.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 2.
Literatur: Zehm 1999, 115 f. Kat.Nr. 181, Abb. 78,2. -
Möllers 2004, 59, Abb. 30,2; 120, Liste 2 Nr.
33. - z. Vgl. Brandt 1967, 118-122.
256 Wimmer, Brunnenschacht? FStNr. 8
Lage: TK 25:3616 Preußisch Oldendorf.
Ortslage Wimmer in der Scheune eines land-
wirtschaftlichen Hofes am Fiesteler Weg.
Erfass.: Schlüter 06/1978.
BeFunde: Baubeobachtung durch ADO 06/1978: Annä-
hernd runde - von Holzkohlestückchen und
257 Wimmer, Wegespuren FStNr. 23
Lage: TK 25: 3616 Preußisch Oldendorf.
Im N-Bereich der Gmkg. in der Niederung ca.
750 m nördl. des Heithöfer Bachs.
Beschr.: Im Luftbild sind zwei alte wegbegleitende,
parallel verlaufende Gräben auf einer L. von
ca. 200 m zu erkennen.
F, FM: 0. Braasch; FZ: 10/1990; FU: AFP.
Deutung: Laut Eindruck in Mtbl. Nr. 1946, Aufnahme
1896, Ausgabe 1898, war der Weg zu dieser
Zeit noch in Funktion.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Bemerk.: Identisch mit Luftbildarchiv-Nr. 3716/003-01.
Literatur: Grunwald 1999, 155 Kat.Nr. W-E 363.
258 Wimmer, Wegespuren FStNr. 26
Lage: TK 25: 3616 Preußisch Oldendorf.
Flur Wimmer Bruch, zwischen dem Heithöfer
Bach im S und dem Alten Heithöfer Bach im
N.
Beschr.: Im Luftbild sind zwei parallel verlaufende hel-
le Verfärbungen von alten Wegegräben auf
einer L. von jeweils ca. 300 m zu erkennen.
F, FM: O. Braasch; FZ: 10/1990; FU: AFP.
Deutung: Laut Eindruck in Mtbl. Nr. 1946, Aufnahme
1896, Ausgabe 1898, war der Weg zu dieser
Zeit noch in Funktion.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Bemerk.: Identisch mit Luftbildarchiv-Nr. 3716/004-01.
Literatur: Grunwald 1999, 155 Kat.Nr. W-E 364.
64
254 Wehrendorf, Einzelfund: Steinaxt FStNr. 1
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
S-Hang des Wiehengebirges zwischen Weh-
rendorf und Wehrendorferberg am südl. Rand
eines Bachtaleinschnittes bei +90 m NN.
BeFunde: Rössener Axt, sehr gut erhalten, Schneide
scharf (Abb. 123). L. 11,4 cm, gr. Br. 4,4 cm,
gr. D. 3,4 cm.
F: F. Harmeyer (Urgroßvater des Grundbesit-
zers); FM: M. Danker, KMO; FZ: um 1935;
FU: beim Arbeiten auf dem Kartoffelacker;
FV: Grundbesitzer.
Deutung: Frühneolithikum, donauländisch.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Friederichs 1998a, 59 Kat.Nr. 83, Abb. 41,3.
- Möllers 2004, 43 f. Abb. 15,2; 119, Liste 2
Nr. 32.
Abb. 124 Wehrendorf, FStNr. oF 1 (Kat.Nr. 255)
Dünnblattiges Flint-Rechteckbeil. M. 1:3.
(Zeichnung: J. Böning)
Steinen durchsetzte - Verfärbung von ca. 1,5 m
Dm., die unter einer rezenten Aufschüttung im
Profil bis ca. 1,5 m T. zu erkennen war. Durch
ergänzende Bohrung Nachweis der Verfärbung
bis ca. 2,5 m T. Die Bodenverfärbung war
umgeben von einem 0,4-0,6 m starken „Man-
tel" aus ortsfremdem, festem steinigen Lehm.
Unter der rezenten Aufschüttung fand sich in
der Verfärbung neuzeitliche Keramik.
F: H. Scheipsklamor; FV: KMO, Inv.Nr.
B 78:42.
Deutung: Vermutlich neuzeitlicher Brunnen.
Nutzung: Überbaut.
Abb. 123 Wehrendorf, FStNr. 1 (Kat.Nr. 254)
Rössener Axt. M. 1:3. (Zeichnung: J. Böning)
255 Wehrendorf, Einzelfund: Flintbeil FStNr. oF 1
Lage: TK 25:--
Nähe Durchbruchstal zwischen Wehrendorf
und Wehrendorferberg (vgl. FStNr. 1).
BeFunde: Dünnblattiges Flint-Rechteckbeil (Var. a nach
Brandt), leicht trapezförmig mit schwach ge-
wölbten Breitseiten, diese sind an der Schnei-
de und am Nackenende geschliffen, sehr gut
erhalten, Schneide leicht bestoßen und scharf
(Abb. 124). L. 12 cm, Br. 5 cm, D. 1,9 cm.
F, FM: K.-H. Walkenhorst; FZ: 1946-1950;
FU: vermutlich bei Feldbestellung; FV: Priv.
Bes. Walkenhorst, Wehrendorf.
Deutung: Jung- bis Endneolithikum.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 2.
Literatur: Zehm 1999, 115 f. Kat.Nr. 181, Abb. 78,2. -
Möllers 2004, 59, Abb. 30,2; 120, Liste 2 Nr.
33. - z. Vgl. Brandt 1967, 118-122.
256 Wimmer, Brunnenschacht? FStNr. 8
Lage: TK 25:3616 Preußisch Oldendorf.
Ortslage Wimmer in der Scheune eines land-
wirtschaftlichen Hofes am Fiesteler Weg.
Erfass.: Schlüter 06/1978.
BeFunde: Baubeobachtung durch ADO 06/1978: Annä-
hernd runde - von Holzkohlestückchen und
257 Wimmer, Wegespuren FStNr. 23
Lage: TK 25: 3616 Preußisch Oldendorf.
Im N-Bereich der Gmkg. in der Niederung ca.
750 m nördl. des Heithöfer Bachs.
Beschr.: Im Luftbild sind zwei alte wegbegleitende,
parallel verlaufende Gräben auf einer L. von
ca. 200 m zu erkennen.
F, FM: 0. Braasch; FZ: 10/1990; FU: AFP.
Deutung: Laut Eindruck in Mtbl. Nr. 1946, Aufnahme
1896, Ausgabe 1898, war der Weg zu dieser
Zeit noch in Funktion.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Bemerk.: Identisch mit Luftbildarchiv-Nr. 3716/003-01.
Literatur: Grunwald 1999, 155 Kat.Nr. W-E 363.
258 Wimmer, Wegespuren FStNr. 26
Lage: TK 25: 3616 Preußisch Oldendorf.
Flur Wimmer Bruch, zwischen dem Heithöfer
Bach im S und dem Alten Heithöfer Bach im
N.
Beschr.: Im Luftbild sind zwei parallel verlaufende hel-
le Verfärbungen von alten Wegegräben auf
einer L. von jeweils ca. 300 m zu erkennen.
F, FM: O. Braasch; FZ: 10/1990; FU: AFP.
Deutung: Laut Eindruck in Mtbl. Nr. 1946, Aufnahme
1896, Ausgabe 1898, war der Weg zu dieser
Zeit noch in Funktion.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Bemerk.: Identisch mit Luftbildarchiv-Nr. 3716/004-01.
Literatur: Grunwald 1999, 155 Kat.Nr. W-E 364.
64