Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Oth.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0069
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Bad Essen

Erfass.: Schlüter/Wilbers 12/1975.
BeFunde: Lydit-Flachbeil (Bruchstück), Nackenbereich
und eine Längsseite abgeschlagen. Erhaltene
L. 5,8 cm, erhaltene Br. 4,3 cm, D. 1,6 cm,
Gew. 72 g.
FZ: vor 1902; FV: KMO, Inv.Nr. 3107.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Hist.: Ehemals Slg. Sanitätsrat Dr. H. Hartmann,
Lintorf.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 1.
Literatur: Brandt 1967, 189 (unter Buchholz, Kr. Witt-
lage). - Schlüter 1983b, 74, Kartenbeilage. -
Möllers 2004, 119, Liste 2 Nr. 30.

248 Rabber, Einzelfund: Flintbeil FStNr. oF 2
Lage: TK 25:3616 Preußisch Oldendorf.
Bei Rabber.
Erfass.: Schlüter/Wilbers 12/1975; Wulf 02/2008.
BeFunde: Dickblattiges Flint-Rechteckbeil (Var. b nach
Brandt), grau mit schwarzer Maserung, keine
Schliffspuren, Schneide stark beschädigt
(Abb. 121). L. 17,2 cm, gr. erhaltene Br. 5,2 cm,
rekonstruierte Schneiden-Br. ca. 5,9 cm, D.
3,8 cm, Gew. 518 g.
FV: KMO, Inv.Nr. 3108.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Hist.: Ehemals Slg. Sanitätsrat Dr. H. Hartmann,
Lintorf.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 2.
Literatur: Brandt 1967, 193. - Schlüter 1979b, 148 Nr.
42, Karte 3,42. - Möllers 2004, 119, Liste 2
Nr. 31.




Abb. 121 Rabber, FStNr. oF 2 (Kat.Nr. 248)
Dickblattiges Flint-Rechteckbeil. M. 1:3.
(Zeichnung: W. Köhne-Wulf)

Axt, nachträglich begonnene Hohlbohrung
von 1,5 cm Dm., Schneide weit ausgezogen, an
einer Seite abgeschlagen (Abb. 122). L. 8,7 cm,
Schneiden-Br. 4,9 cm, D. 3,2 cm, Gew. 188 g.
FV: KMO, Inv.Nr. A 739.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 3.


Abb. 122 Rabber, FStNr. oF 3 (Kat.Nr. 249)
Streitaxt aus Felsgestein. M. 1:3.
(Zeichnung: W. Köhne-Wulf)

250 Rabber, Einzelfund: Steinmeißel FStNr. oF 4
Lage: TK 25: 3616 Preußisch Oldendorf.
Erfass.: Wilbers 06/1976.
BeFunde: Meißel (Nephrit), Schneide abgebrochen.
FZ: vor 1881; FV: ehemals Slg. Sanitätsrat Dr.
H. Hartmann, Lintorf, heutiger FV unbekannt.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 4.
Literatur: Virchow 1881, 61 Nr. 19.

251 Rabber, Münzfund FStNr. oF 5
Lage: TK 25: 3616 Preußisch Oldendorf.
BeFunde: Merowingischer Triens aus Gold. AV: Kopf des
Königs, RV: Engel mit Kreuz und Stirnbinde(?).
FZ: 11/1880; FU: Streufund in einem Garten;
FV: verschollen.
Deutung: Laut P. Berghaus gallische oder friesische
Nachahmung eines römischen Solidus, 6. Jh.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 5.
Literatur: Hartmann 1881, 72. - Berghaus 1961, 48,
Nr. 11, Taf. la. - Berger/Stoess 1988, 110 f.
Kat.Nr. 1069 (mit ält. Lit.). - Berger 1992,207,
Abb. 67; 257. - Schlüter 2002, 69; 2005c, 29.

252 Rabber, Bohlenweg? FStNr. oF 6
Lage: TK 25: --
Erfass.: Schlüter 12/1975.
Beschr.: Alte Weganlage, Bohlenweg(?).
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 6.

249 Rabber, Einzelfund: Steinaxt FStNr. oF 3
Lage: TK 25:3616 Preußisch Oldendorf.
Erfass.: Wilbers 06/1976.
BeFunde: Streitaxt aus Felsgestein, graugrün, Schneiden-
teil einer ehemals im Schaftloch zerbrochenen

253 Rabber, Urne FStNr. oF 7
Lage: TK 25: - -
Laut Fundmeldung in Rabber-Barkhausen. Vgl.
Gmkg. Barkhausen, FStNr. oF 2, Kat.Nr. 201.

63
 
Annotationen