Bad Essen
ren, nach der er auch die Variante falsch
benennt.
Hist.: Ankauf von den Erben des Sanitätsrats Dr. H.
Hartmann, Lintorf, am 15.04.1909.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 1.
Literatur: Virchow 1881, 61 f. - Gummel 1930a, 37. -
Sprockhoff 1941, Taf. 22,1. - Nowothnig 1961,
123. - Sudholz 1964, 94, Taf. 26,1. - Bergmann
1970, 116, Liste 99,34. - Schlüter 1979b, 150
Nr. 28, Karte 5,28. - Laux 2000c, 139 f. Nr. 741,
Taf. 51,741 (unter Ippenbüren). - Möllers 2004,
65 Abb. 34,1; 145, Liste 8 Nr. 1.
Abb. 119 Lockhausen, FStNr. oF 1 (Kat.Nr. 242)
Bronzenes Absatzbeil. M. 1:3. (Zeichnung: J. Böning)
243 Lockhausen, Einzelfund: Bronzebeil FStNr. oF 2
Lage: TK 25: 3616 Preußisch Oldendorf.
Ortsteil Ippenburg.
Erfass.: Gummel 12/1932.
BeFunde: Bronzenes Tüllenbeil mit Öse und Uhrpendel-
muster (Var. 3 nach Tackenberg), unter dem
Mündungswulst Kreisverzierung, auf den
Schmalseiten deutliche, nicht abgekantete
Gussnaht, der Tüllenmund ist vierkantig mit
zwei runden und geraden Seitenflächen (Abb.
120). L. 10,7 cm, Schneiden-Br. 5,1 cm, D. 4 cm,
Tüllen-Dm. 2,9 cm.
FZ: vor 1881; FV: KMO, Inv.Nr. 3523/126.
Abb. 120 Lockhausen, FStNr. oF 2 (Kat.Nr. 243)
Bronzenes Tüllenbeil. M. 1:3. (Zeichnung: J. Böning)
Deutung: Jüngere Bronzezeit, P V nach Montelius. Von
Laux den Tüllenbeilen mit halbrundem Rip-
penlappenornament auf den Breitseiten und
mit glockenförmigem Abschluss des Schnei-
denteils zugeordnet.
Hist.: Ankauf von den Erben des Sanitätsrats Dr.
H. Hartmann, Lintorf, am 15.04.1909.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 2.
Literatur: Virchow 1881, 61 f. - Gummel 1930a, 41,
Anm. 3. - Nowothnig 1961, 124 - Tacken-
berg 1971, 42; 260, Liste 22 Nr. 16, Taf. 16,3
(unter Ippenburg). - Peters/Schlüter 1976,
32 Abb. 25e. - Schlüter 1979b, 91 Abb. 25,1;
151 Nr. 44, Karte 6,44. - Möllers 2004, 66 f.,
Abb. 36; 145, Liste 8 Nr. 2. - Laux 2005, 66 f.
Nr. 292, Taf. 22,292.
244 Lockhausen, Einzelfund: Wetzstein FStNr. oF 3
Lage: TK 25: 3616 Preußisch Oldendorf.
Erfass.: Gummel 1934; Friederichs 11/1997.
BeFunde: Bei der Erdarbeit vor 1902: Wetzstein aus
Felsgestein. L. 9,1 cm, Br. 1,8 cm, D. 1,7 cm.
FV: KMO, Inv.Nr. 3523/82.
Hist.: Ankauf von den Erben des Sanitätsrats Dr. H.
Hartmann, Lintorf, am 15.04.1909.
Bemerk.: Das Stück wird unter FO unbekannt geführt.
Eine handschriftliche Notiz („Ippenburg, bei
einer Erdarbeit") H. Gummels in einer Liste
aus dem Jahr 1934 zur Slg. Hartmann sowie
die damals angelegte Karteikarte erlauben
nur eine ungefähre FO-Angabe.
Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 7.
245 Rabber, Wegespuren/Flurform FStNr. 7
Lage: TK 25: 3616 Preußisch Oldendorf.
Flur Rabberwiesen, nordöstl. von Brockhausen.
Beschr.: Im Luftbild sind helle lineare Verfärbungen
zu erkennen, die von alten Wegen und Parzel-
lengräben stammen dürften.
F, FM: 0. Braasch; FZ: 10/1990; FU: AFP.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Bemerk.: Identisch mit Luftbildarchiv-Nr. 3716/005-01.
Literatur: Grunwald 1999, 129 Kat.Nr. W-E 236.
246 Rabber, Wege/Flurform FStNr. 8
Lage: TK 25: 3616 Preußisch Oldendorf.
Im Niederungsgebiet Rabberwiesen.
Erfass.: Friederichs/Wulf 02/1998.
Beschr.: Im Luftbild sind im Getreidefeld als positive
Bewuchsmerkmale ehemalige wegbegleitende
Gräben und alte Flurstücksgrenzen erkenn-
bar. Ein Teilstück in der Verlängerung eines
heute noch existierenden Weges ist in das
Mtbl. Nr. 1946, Ausgabe 1901, eingedruckt.
F, FM: 0. Braasch; FZ: 07/1996; FU: AFP.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Bemerk.: Identisch mit Luftbildarchiv-Nr. 3716/005-04.
Literatur: Grunwald 1999, 129 Kat.Nr. W-E 237.
247 Rabber, Einzelfund: Steinbeil FStNr. oF 1
Lage: TK 25:3616 Preußisch Oldendorf.
Bruchholz bei Rabber.
62
ren, nach der er auch die Variante falsch
benennt.
Hist.: Ankauf von den Erben des Sanitätsrats Dr. H.
Hartmann, Lintorf, am 15.04.1909.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 1.
Literatur: Virchow 1881, 61 f. - Gummel 1930a, 37. -
Sprockhoff 1941, Taf. 22,1. - Nowothnig 1961,
123. - Sudholz 1964, 94, Taf. 26,1. - Bergmann
1970, 116, Liste 99,34. - Schlüter 1979b, 150
Nr. 28, Karte 5,28. - Laux 2000c, 139 f. Nr. 741,
Taf. 51,741 (unter Ippenbüren). - Möllers 2004,
65 Abb. 34,1; 145, Liste 8 Nr. 1.
Abb. 119 Lockhausen, FStNr. oF 1 (Kat.Nr. 242)
Bronzenes Absatzbeil. M. 1:3. (Zeichnung: J. Böning)
243 Lockhausen, Einzelfund: Bronzebeil FStNr. oF 2
Lage: TK 25: 3616 Preußisch Oldendorf.
Ortsteil Ippenburg.
Erfass.: Gummel 12/1932.
BeFunde: Bronzenes Tüllenbeil mit Öse und Uhrpendel-
muster (Var. 3 nach Tackenberg), unter dem
Mündungswulst Kreisverzierung, auf den
Schmalseiten deutliche, nicht abgekantete
Gussnaht, der Tüllenmund ist vierkantig mit
zwei runden und geraden Seitenflächen (Abb.
120). L. 10,7 cm, Schneiden-Br. 5,1 cm, D. 4 cm,
Tüllen-Dm. 2,9 cm.
FZ: vor 1881; FV: KMO, Inv.Nr. 3523/126.
Abb. 120 Lockhausen, FStNr. oF 2 (Kat.Nr. 243)
Bronzenes Tüllenbeil. M. 1:3. (Zeichnung: J. Böning)
Deutung: Jüngere Bronzezeit, P V nach Montelius. Von
Laux den Tüllenbeilen mit halbrundem Rip-
penlappenornament auf den Breitseiten und
mit glockenförmigem Abschluss des Schnei-
denteils zugeordnet.
Hist.: Ankauf von den Erben des Sanitätsrats Dr.
H. Hartmann, Lintorf, am 15.04.1909.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 2.
Literatur: Virchow 1881, 61 f. - Gummel 1930a, 41,
Anm. 3. - Nowothnig 1961, 124 - Tacken-
berg 1971, 42; 260, Liste 22 Nr. 16, Taf. 16,3
(unter Ippenburg). - Peters/Schlüter 1976,
32 Abb. 25e. - Schlüter 1979b, 91 Abb. 25,1;
151 Nr. 44, Karte 6,44. - Möllers 2004, 66 f.,
Abb. 36; 145, Liste 8 Nr. 2. - Laux 2005, 66 f.
Nr. 292, Taf. 22,292.
244 Lockhausen, Einzelfund: Wetzstein FStNr. oF 3
Lage: TK 25: 3616 Preußisch Oldendorf.
Erfass.: Gummel 1934; Friederichs 11/1997.
BeFunde: Bei der Erdarbeit vor 1902: Wetzstein aus
Felsgestein. L. 9,1 cm, Br. 1,8 cm, D. 1,7 cm.
FV: KMO, Inv.Nr. 3523/82.
Hist.: Ankauf von den Erben des Sanitätsrats Dr. H.
Hartmann, Lintorf, am 15.04.1909.
Bemerk.: Das Stück wird unter FO unbekannt geführt.
Eine handschriftliche Notiz („Ippenburg, bei
einer Erdarbeit") H. Gummels in einer Liste
aus dem Jahr 1934 zur Slg. Hartmann sowie
die damals angelegte Karteikarte erlauben
nur eine ungefähre FO-Angabe.
Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 7.
245 Rabber, Wegespuren/Flurform FStNr. 7
Lage: TK 25: 3616 Preußisch Oldendorf.
Flur Rabberwiesen, nordöstl. von Brockhausen.
Beschr.: Im Luftbild sind helle lineare Verfärbungen
zu erkennen, die von alten Wegen und Parzel-
lengräben stammen dürften.
F, FM: 0. Braasch; FZ: 10/1990; FU: AFP.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Bemerk.: Identisch mit Luftbildarchiv-Nr. 3716/005-01.
Literatur: Grunwald 1999, 129 Kat.Nr. W-E 236.
246 Rabber, Wege/Flurform FStNr. 8
Lage: TK 25: 3616 Preußisch Oldendorf.
Im Niederungsgebiet Rabberwiesen.
Erfass.: Friederichs/Wulf 02/1998.
Beschr.: Im Luftbild sind im Getreidefeld als positive
Bewuchsmerkmale ehemalige wegbegleitende
Gräben und alte Flurstücksgrenzen erkenn-
bar. Ein Teilstück in der Verlängerung eines
heute noch existierenden Weges ist in das
Mtbl. Nr. 1946, Ausgabe 1901, eingedruckt.
F, FM: 0. Braasch; FZ: 07/1996; FU: AFP.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Bemerk.: Identisch mit Luftbildarchiv-Nr. 3716/005-04.
Literatur: Grunwald 1999, 129 Kat.Nr. W-E 237.
247 Rabber, Einzelfund: Steinbeil FStNr. oF 1
Lage: TK 25:3616 Preußisch Oldendorf.
Bruchholz bei Rabber.
62