Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Oth.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0067
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Bad Essen

237 Lintorf, Einzelfund: Steinbeil FStNr. oF 17
Lage: TK 25: —
BeFunde: Lydit-Flachbeil (Var. lab nach Brandt),
schwarz, sehr gut erhalten, Schneide leicht
bestoßen (Abb. 117). L. 8,5 cm, Schneiden-Br.
5,5 cm, D. 2,5 cm, Gew. 168 g.
FZ: vor 1902; FV: KMO, Inv.Nr. 3091.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 17.
Literatur: Brandt 1967, 189. - Schlüter 1983b, 74,
Kartenbeilage. - Möllers 2004, 119, Liste 2
Nr. 28.


Abb. 117 Lintorf, FStNr. oF 17 (Kat.Nr. 237)
Lydit-Flachbeil. M. 1:3. (Zeichnung: W. Köhne-Wulf)

238 Lintorf, Einzelfund: Steinbeil FStNr. oF 18
Lage: TK 25: - -
BeFunde: Lydit-Flachbeil (Var. 2 a nach Brandt), allsei-
tig geschliffen, Schneide stark bestoßen, auf
einer Breitseite grobe rezente(?) Kratzer (Abb.
118). L. 9,9 cm, Br. 5,4 cm, D. 2,7 cm, Gew.
242 g.
FZ: vor 1902; FV: KMO, Inv.Nr. 3093.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 18.
Literatur: Brandt 1967, 189. - Schlüter 1983b, 74, Kar-
tenbeilage. - Möllers 2004, 119, Liste 2 Nr. 29.


Abb. 118 Lintorf, FStNr. oF 18 (Kat.Nr. 238)
Lydit-Flachbeil. M. 1:3. (Zeichnung: W. Köhne-Wulf)

239 Lintorf, Einzelfund: Steinartefakt FStNr. oF 19
Lage: TK 25:--
„Fundort Lintorf, Amt Wittlage" (Virchow).
Erfass.: Friederichs 09/1997.

BeFunde: „Schabemesser von Jaspis, Rücken in eine
Spitze auslaufend, geschliffen, feine Arbeit. Ob
Jaspis? läßt sich wohl nicht genau ohne Verlet-
zung des Steins bestimmen. Ob Schabemesser?
Zu einem Riemenschneider, wofür die Form
sprechen würde, fehlt die Schärfe." (Virchow).
FZ: vor 1881; FV: ehemals Slg. Sanitätsrat Dr.
H. Hartmann, Lintorf, heutiger FV unbekannt.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 21.
Literatur: Virchow 1881, 61 Nr. 20.

240 Lockhausen, Urne FStNr. 3
Lage: TK 25: 3616 Preußisch Oldendorf.
Ortsteil Osterwiehe, Flur Auf der Dattlage.
Leichte sandige Erhebung in der Niederung
etwa 700 m nördl. des Wimmerbachs bei ca.
+46 m NN.
Erfass.: Gummel 12/1932; Nowothnig ca. 1958; Wil-
bers 06/1976.
BeFunde: Urne, stark eingekehlter oberständiger Dop-
pelkonus.
F: Landwirt Otte-Witte, Lockhausen; FM:
Lehrer Reissner, Bohmterheide; FZ: 12/1932;
FU: bei Anlage einer Miete in 0,50 m T.; FV:
KMO, Inv.Nr. 8187, z. Zt. nicht zugänglich.
Deutung: Jüngere Bronze- bzw. frühe vorrömische Eisen-
zeit.
Hist.: Dem Museum vom Finder geschenkt.
Literatur: Möllers 2004, 138, Liste 7 Nr. 6.

241 Lockhausen, Münzfund FStNr. 4
Lage: TK 25: 3616 Preußisch Oldendorf.
Ortslage Lockhausen, Gartengrundstück Kaf-
feestraße 6.
BeFunde: Eine römische Münze: Kupfer, Follis des
Constans, geprägt 347/348 n. Chr. in Thessa-
lonika. RIC 100, Gew. 1,75 g, sowie eine früh-
neuzeitliche Münze: Sachsen, Ernestinische
Linie, Johann Friedrich und Moritz, Dreier,
geprägt 1543 in Freiberg. Gew. 1,06 g.
F, FV: R. Bührmann, Bad Essen; FM: R.-R.
Sass, Bad Essen; FZ: 1986; FU: bei der Gar-
tenarbeit.
Nutzung: Gartengrundstück.
Literatur: Berger 1987, 262. - Schlüter 1988a, 160
Kat.Nr. 225. - Berger/Wulf 2006, 223 Kat.
Nr. 1066/1.

242 Lockhausen, Einzelfund: Bronzebeil FStNr. oF 1
Lage: TK 25: 3616 Preußisch Oldendorf.
Ortsteil Ippenburg.
BeFunde: Bronzenes schlichtes Absatzbeil mit wenig aus-
gebildeter langer Mittelrippe, Absatz schwach
gerundet, Schaftbahnende bogenförmig, Bahn-
rand breit gehämmert und auf einer Seite mit
parallelen Kerbeinschlägen versehen. Die Bahn
ist am oberen Ende sekundär durchbohrt
(Abb. 119). L. 14,1 cm, Schneiden-Br. 4,9 cm,
Nacken-Br. 1,8 cm.
FZ: vor 1881; FV: KMO, Inv.Nr. 3523/122.
Deutung: Ältere Bronzezeit. Die Patina weist auf einen
Gewässerfund hin. Bei Laux 2000c, 139 f.
unter falscher Fundortbezeichnung Ippenbü-

61
 
Annotationen