Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Bearb.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0092
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bad Iburg, Stadt

BeFunde: 1951: Fels-Rechteckbeil aus dunklem Quarzit,
trapezförmig. L. 10,0 cm, Br. 5,7 cm, D. 1,8 cm,
Gew. 209 g.
FV: HMus. Bad Rothenfelde, Inv.Nr. N 135.
Hist.: Geschenk von Lehrer Beckmann, Glandorf.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Bemerk.: Ca. 50 m südöstl. liegt der zerstörte Grabhügel
FStNr. 9 (vgl. Inv.Bd. I, 244 Kat.Nr. 369, Abb.
94).
Literatur: Bauer 1952, 195.

370 Ostenfelde, Fundstreuung FStNr. 12
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Flur Steckbäumenbreite, in leichter O-Hang-
läge bei +105 m NN.
Erfass.: Schlüter 1986.
BeFunde: Begehung 1982: Abschlag, vermutlich Bruch-
stück eines Felsgesteinbeils sowie eine neu-
zeitliche Keramikscherbe.
F, FM: S. Fischer; FV: KMO, Inv.Nr. B 82:52.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.

367 Ostenfelde, Einzelfund: Steinbeil FStNr. 8
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Im Niederungsgebiet „In der Voßheide" ca.
400 m südl. des Recktebaches bei +79 m NN.
Erfass.: Bauer 1971; Peters 09/1972; Schlüter 11/1977.
BeFunde: Rechteckbeil aus schwarzem Lydit (Abb. 165).
L. 8,5 cm, Schneiden-Br. 5,7 cm, Nacken-Br.
3,0 cm, D. 1,9 cm.
F, FV: Landwirt Brinkmann, Ostenfelde; FZ:
1971.
Deutung: Jungneolithikum.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Bauer 1973b, 186.


Abb. 165 Ostenfelde, FStNr. 8 (Kat.Nr.367 )
Rechteckbeil. M. 1:3. (Zeichnung: A. Bauer)

368 Ostenfelde, Fundstreuung FStNr. 10
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Ca. 300 m nordwestl. des Glaner Baches in
SW-Hanglage bei +103 m NN.
Erfass.: Schlüter 1986.
BeFunde: 27 Flintartefakte, darunter Abschläge, Klin-
gen, ein Kernstein, Kratzer und eine Pfeilspit-
ze mit gerader Basis und beidseitiger Kanten-
retusche, L. 3,0 cm, Br. 1,8 cm, D. 0,4 cm.
F, FM: D. Issmer; FZ: 1981; FU: Begehung;
FV: D. Issmer, z. Zt. KMO, ohne Inv.Nr.
Deutung: Pfeilspitze Endneolithikum.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.

369 Ostenfelde, Fundstreuung FStNr. 11
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Direkt südl. der Bahnhofstraße in leichter
O-Hanglage bei +110 m NN.
Erfass.: Schlüter 1986.
BeFunde: Begehung 1981: zehn Flintartefakte, darunter
ein Kratzer, ein klingenförmiger Abschlag sowie
Trümmer mit partiellen Bearbeitungsspuren.
F, FM: D. Issmer; FV: D. Issmer, z. Zt. KMO,
ohne Inv.Nr.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.

371 Ostenfelde, Fundstreuung FStNr. 13
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Flur Hakentempel, in W-Hanglage, ca. 250 m
östl. des Recktebaches bei +100 m NN.
Erfass.: Schlüter 1986.
BeFunde: Begehung 1983: atypische Flintartefakte.
F, FM: S. Fischer; FV: KMO, Inv.Nr. B 83:31.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.

372 Ostenfelde, Einzelfund: Flint FStNr. 14
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Tönniges Esch, leichter O-Hang bei +118 m
NN.
Erfass.: Schlüter 1984.
BeFunde: Begehung 1984: ein atypisches Flintartefakt.
F: Chr. Fischer; FV: KMO, Inv.Nr. B 84:2.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.

373 Ostenfelde, Einzelfund: Steinbeil FStNr. 15
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Am südl. Hangausläufer des Langen Berges
oberhalb von Tönniges Esch bei +150 m NN.
Erfass.: Schlüter 08/1984.
BeFunde: Lydit-Flachbeil, schwarz, Nacken abgebrochen
(Abb. 166). Erhaltene L. 6,7 cm, Schneiden-
Br. 5,1 cm, D. 2,4 cm.
F, FM, FV: K. Denecke, Bad Iburg; FZ: 1983;
FU: bei Flurbereinigung (Wegebau).
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.


Abb. 166 Ostenfelde, FStNr. 15 (Kat.Nr. 373)
Lydit-Flachbeil. M. 1:3. (Zeichnung: H. Steinmetz)

374 Ostenfelde, Einzelfund: Steinaxt FStNr. 19
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Südöstl. Ortsrand von Bad Iburg bei Süßmos-
terei Lauwerth, in nahezu ebenem Gelände
bei etwa +113 m NN.
Erfass.: Friederichs 05/2004.

86
 
Annotationen