Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Oth.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0093
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Bad Iburg, Stadt

BeFunde: Bei Erdarbeiten 1951: Steinaxt, donauländisch?
F: K. Lauwerth, Bad Iburg; FM: G. Pohlmann,
Glane; FV: unbekannt, beim Finder?
Deutung: Frühneolithikum?
Nutzung: Betriebsgelände einer Süßmosterei.
Bemerk.: Wenig östl. fanden sich bei einer Feldbegehung
1981 atypische Flintartefakte (vgl. FStNr. 11).
Literatur: Pohlmann 1989, 22.

375 Sentrup, Fundstreuung FStNr. 2
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Flur Niedermeiers Loh, in leichter S-Hanglage
oberhalb eines kleinen Bachtales bei +120 m
NN.
Erfass.: Schlüter 1983.
BeFunde: Begehung 1983: atypische Flintartefakte so-
wie vorgeschichtliche und mittelalterliche Kera-
mik, ein zylindrisches Fragment aus weißem
Ton.
F: S. Fischer; FV: KMO, Inv.Nr. B 83:1.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.

376 Sentrup, Fundstreuung FStNr. 3
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Ca. 150 m nördl. der am Rankenbach gele-
genen Kuckucks-Mühle bei +96 m NN.
BeFunde: Atypische Flintartefakte, Keramik.
F, FM: M. Hurst; FZ: 08/1994; FU: Begehun-
gen der Ruhrgas-Trasse Wardenburg-Werne;
FV: KMO, Inv.Nr. B 94:121.
Deutung: Prähistorisch, Spätmittelalter und Neuzeit.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Friederichs 1995a, 396 Kat.Nr. 735.

377 Sentrup, Urnenfriedhof?/Münzfund FStNr. oF 1
Lage: TK 25:--
An der Straße von Glane nach Hilter.
Erfass.: Schlüter.
BeFunde: „...eine Menge reichverzierter Urnen ..., die mit
einer dünnen aus Ton gebackenen Platte belegt
gewesen waren ..." (Jostes/Effmann). Münzen,
u. a. zwei Osnabrücker Scheidemünzen.
F: Kolon Austrup; FZ: vor 1888; FU: bei der
Drainierung eines Ackers; FV: unbekannt.
Deutung: Scheidemünzen aus dem Anfang des 17. Jh.s.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 1.
Literatur: Jostes/Effmann 1888, 38.

87
 
Annotationen