Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Oth.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0380
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Bramsche, Stadt

BeFunde: Urne und kleines zweihenkeliges Beigefäß.
Urne weitmündig, Unterteil bauchig, scharfer
Umbruch, Oberteil stark eingezogen. H. 26 cm.
Beigefäß mit zwei annähernd gegenständigen
bandförmigen Henkeln über dem weichen Um-
bruch, kegelförmiger Hals mit auskragender
Randlippe, bis auf kleinen Randschaden und
Bodenabplatzung völlig intakt. H. 9,2 cm,
Rand-Dm. 6,2 cm, gr. Dm. 9,5 cm, Boden-Dm.
4,5 cm (Abb. 613).
FV: HMus. Bersenbrück, Inv.Nr. 549; 552.
Deutung: Jüngere Bronze-/frühe vorrömische Eisenzeit.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 60.
Literatur: Gensen 1961, Teil 1, 72 Nr. 310; 1963, 249. -
Zehm 1997a, 116.


Abb. 613 Ueffeln, FStNr. oF 41 (Kat.Nr. 1769)
Beigefäß. M. 1:3. (Zeichnung: W. Köhne-Wulf)

1770 Ueffeln, Einzelfund: Steinaxt FStNr. oF 42
Lage: TK 25: 3513 Bramsche.
Erfass.: Genrich 11/1938; Kauder-Steiniger 07/1987.
BeFunde: „Streitaxt, ... die einen schönen Einblick in
die Technik der Herstellung dieser Waffen ge-
währt." (Genrich). Keine Hinweise auf Typ
und Maße bekannt.
FM: A. W. Hake; FZ: vor 1937; FV: früher
HMus. Bersenbrück, heutiger FV unbekannt.

Hist.: Von dem Stück wurde 1938 im LMH eine
Nachbildung angefertigt, da das „... Stück ...
so einzigartig [ist], daß es eigentlich in das
Landesmuseum gehört." (Genrich).
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 62.
Quelle: Korrespondenz A. Genrich mit A. W. Hake,
Lehrer Altemüller, Kreis-Heimatbund Bersen-
brück, und Landrat Dr. Brauns, Bersenbrück,
von 11/1937 bis 05/1938 im Arch. Archiv des
NLD.
Literatur: Zehm 1997a, 116 f.

1771 Ueffeln, Urne FStNr. oF 46
Lage: TK 25: 3513 Bramsche.
Erfass.: Kauder-Steiniger 12/1987.
BeFunde: Urne, oberständiger Doppelkonus mit wei-
chem Umbruch und Zylinderhals, Oberfläche
geglättet, komplett restauriert, partiell ergänzt
(Abb. 614). H. ca. 30 cm, Rand-Dm. ca. 23 cm,
gr. Dm. ca. 36,5 cm, Boden-Dm. ca. 11,5 cm.
FV: LMH, Inv.Nr. 14787.
Deutung: Jüngere Bronze-/frühe vorrömische Eisenzeit.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 66.
Literatur: Zehm 1997a, 117.

1772 Ueffeln, Einzelfund: Steinaxt FStNr. oF 47
Lage: TK 25: 3513 Bramsche.
Laut Inventarbuch KMO eine von fünf „Stein-
waffen", die im Ueffelner Moor gefunden wor-
den sind. Nach einem Nachtrag von H. Gum-
mel 1929 im Inventarbuch war an dem Stück
ein Zettel: FO nicht mehr anzugeben. - Die
Beschriftung auf dem Stück „vermutlich Gg.
Ankum." ist wahrscheinlich darauf zurückzu-
führen, dass die Axt ein Geschenk des Apo-
thekers O. von Lengerken, Ankum, ist.
Erfass.: Wilbers 07/1976; Kauder-Steiniger 02/1988.
BeFunde: Felsgesteinaxt, schwarzgrau, rundnackig, an


Abb. 614 Ueffeln, FStNr. oF 46 (Kat.Nr. 1771)
Urne. M. 1:4. (Foto: LMH)

374
 
Annotationen