Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gebers, Wilhelm; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Mitarb.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 48): Die archäologischen Untersuchungen im Bereich der Fundstelle 5: Grabungsjahre 1983-2009. Katalog der Quadrantenfunde — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2015

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68700#0082
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
78 Rullstorf III. | Fundstelle 5, Grabungsjahre 1983-2009, Katalog der Quadrantenfunde

Magerung, Farbe außen grau bis braun, Farbe innen
und im Bruch hellgrau, Tonüberfang unbekannt,
rauwandig, nicht geglättet, Taf. 402,04.
Objektnr. 18573. Topf, Rd. 13, Wst.9, grobsandige
Magerung, Farbe außen braun, Farbe innen und
im Bruch hellgrau, Slip, außen und innen geglättet,
Taf. 402,05.
Objektnr. 18579. Topf, Wst.6, optisch nicht erkenn-
bare, anorganische, schluffsandige Magerung, Farbe
außen dunkelgrau, Farbe innen und im Bruch
schwarz, Slip, außen und innen geglättet, Taf. 402,06.
Objektnr. 18578. Topf, Wst. 6, feinsandig gemagert,
Farbe außen gelb bis beige, Farbe innen und im
Bruch schwarz, Slip, außen und innen geglättet,
Taf. 402,07.
Quadrant 4264
Keramik: 166, davon aufgenommen: 25.
18 Rand-, eine Boden-, acht verzierte und 139
unverzierte Wandscherben, davon sind 33 beidseits
geglättet, 20 außen verstrichen, innen geglättet (eine
sek. gebrannt), vier beidseits verstrichen (eine sek.
gebrannt), 32 außen geraut, innen geglättet (eine
sek. gebrannt), 50 nicht bestimmbar (41 verwittert,
fünf abgeplatzt, vier sek. gebrannt), drei blaugraue,
mittelalterliche, eine neuzeitliche Scherbe, ein Gra-
penfuß und ein neuzeitlicher Tellerrand.
Schlacke insgesamt: 1,029kg.
Zwei Ofensauschlacken (289 g), zehn strähnige
Schlacken (717 g), eine atypische Schlacke (8 g),
zwei Eisenperlen (15 g), ein Rennfeuerofenwand-
fragment.
Sonstige Funde: Ziegelfragmente, ein Flintabschlag,
eine Flintklinge (mesolithisch ?), ein Flintkernstein,
neu Stücke HL, Tierzahnfragmente, zwei Hufnägel,
vier Eisennägel.
Objektnr. 16129. Topf, Rd. 16, grobsandige Mage-
rung, Farbe außen, innen und im Bruch schwarz,
Slip, außen und innen geglättet, Taf. 402,09.
Objektnr. 16130. Terrine, Rd. 14, Wst.5, feinsan-
dig gemagert, Farbe außen, innen und im Bruch
schwarz, Engobe, poliert, Taf. 402,10.
Objektnr. 16132. Rd. 16, Wst. 8, feinsandig gemagert,
Farbe außen gelb bis beige, Farbe innen und im
Bruch dunkelgrau, Slip, außen und innen geglättet,
Taf. 402,11.
Objektnr. 16131. Kumpf, Rd. 18, Wst. 11, kiesige
Magerung, Farbe außen gelb bis beige, Farbe innen
grau bis braun, Farbe im Bruch schwarz, Slip, außen
und innen geglättet, Taf. 402,12.
Objektnr. 16133. Kumpf, Rd.21, Wst. 8, grobsandige

Magerung, Farbe außen, innen und im Bruch grau
bis braun, Slip, Randzone außen geglättet, Unter-
teil geraut, innen geglättet, organisch verkrustet,
Taf. 402,13.
Quadrant 4265
Keramik: 54.
Drei Rand-, vier Boden-, vier verzierte und 43
unverzierte Wandscherben, davon sind acht beid-
seits geglättet, drei außen verstrichen, innen geglät-
tet, zehn außen geraut, innen geglättet, 22 nicht
bestimmbar (16 verwittert, fünf abgeplatzt, eine sek.
gebrannt).
Schlacke insgesamt: 0,271kg.
Zwei Ofensauschlacken (118 g), zwei strähnige
Schlacken (91 g), eine Eisenperle (62g), ein Renn-
feuerofenfragment.
Sonstige Funde: Ein Nagelschaft aus Eisen. Zinken
aus graubräunlichem Flint, Lg. 4,5, gr. Br. 3,4, die
zinkenförmige Spitze ist von einer Seite bogenför-
mig retuschiert.
Quadrant 4266
Keramik: 91, davon aufgenommen: 5.
Eine Handhabe, sechs Rand-, eine Boden-, zwei
verzierte und 81 unverzierte Wandscherben, davon
sind 18 beidseits geglättet (vier sek. gebrannt), 25
außen geraut, innen geglättet, 37 nicht bestimmbar
(20 verwittert, 17 abgeplatzt), drei blaugraue, mittel-
alterliche Scherben, dabei ein Henkel.
Schlacke insgesamt: 0,612 kg.
Vier Ofensauschlacken (525g), drei korallenförmige
Schlacken (16 g), zwei Schaumschlacken (55 g), eine
atypische Schlacke (16 g).
Sonstige Funde: Ein Eisennagel, ein Flintkern-
stein, zwei Stücke HL. Runder Klopfstein aus
hellgrauem Quarzit, Dm. 7,3 x 8,1, auf einer Seite
eine breite Reibfläche, an der gegenüberliegenden
Seite befinden sich Klopfspuren. Runder Klopf-
stein aus hellgrauem Quarzit mit dunkelgrauer
Rinde, Dm. 8,3 x 9,7, an einer Seite eine breite
Reibfläche, an den Kanten Klopfspuren. Klopf-
stein aus hellgrauem, leicht gebänderten Quarzit,
Dm.7,5 x 10,5, H.8,9, an den Kanten der beiden
Schmalseiten Klopf- und Reibflächen.
Objektnr. 15054. Schale oder Schüssel, Rd. 15,
Wst. 7, feinsandig gemagert, Farbe außen, innen und
im Bruch schwarz, Engobe, poliert, Taf. 402,08.
 
Annotationen