Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gebers, Wilhelm; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Contr.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 48): Die archäologischen Untersuchungen im Bereich der Fundstelle 5: Grabungsjahre 1983-2009. Katalog der Quadrantenfunde — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2015

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68700#0085
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Rullstorf III. | Fundstelle 5, Grabungsjahre 1983-2009, Katalog der Quadrantenfunde 81

Taf. 404,12.
Objektnr. 19124. Topf, Rd.22, Wst.3, optisch nicht
erkennbare, anorganische, schluffsandige Mage-
rung, Farbe außen und innen schwarz, Farbe im
Bruch dunkelgrau, Engobe, poliert, Taf. 404,13.
Quadrant 4270
Keine Quadrantenfunde.
Quadrant 4271
Keramik: 225, davon aufgenommen: 20.
Eine Handhabe, 17 Rand-, 15 Boden-, neun ver-
zierte und 183 unverzierte Wandscherben, davon
sind 51 beidseits geglättet (sechs sek. gebrannt), drei
beidseits verstrichen, 62 außen geraut, innen geglät-
tet (zehn sek. gebrannt), 67 nicht bestimmbar (21
verwittert, 38 abgeplatzt, acht sek. gebrannt).
Schlacke insgesamt: 1,663kg.
Drei Ofensauschlacken (1,640 kg), eine strähnige
Schlacke mit Eisenperle (23g), ein Erzfragment.
Sonstige Funde: Ein mittelalterliches Ziegelfrag-
ment, ein craquelierter Flint, drei Hand voll HL,
z.T. mit Stakabdrücken, zwei ungebrannte Tier-
zahnfragmente, drei Eisennägel, drei Messerklin-
genfragmente.
Spitze einer Messerklinge aus Eisen, an beiden
Seiten abgebrochen, erh. Lg.5,7, gr. Br. 1,8, Taf.
404,14.
Fragment einer Messerklinge aus Eisen, erh. Lg. 6,9,
gr. Br. 1,3, Taf. 404,15.
Fragment einer Messerklinge aus Eisen, an beiden
Seiten abgebrochen, erh. Lg. 14,6, gr. Br.2,2, Taf.
404,16.
Quadrant 4272
Keramik: 686, davon aufgenommen: 100.
Fünf Handhaben, 62 Rand-, 29 Boden-, 25 verzierte
und 565 unverzierte Wandscherben, davon sind 115
beidseits geglättet (zehn sek. gebrannt), 17 beidseits
verstrichen, sieben außen geglättet, innen verstri-
chen, 224 außen geraut, innen geglättet (21 sek.
gebrannt), 202 nicht bestimmbar (133 verwittert, 52
abgeplatzt, 17 sek. gebrannt), zwei blaugraue, mittel-
alterliche Wandscherben.
Schlacke insgesamt: 4,941kg.
Großes Fragment einer Ofensau, Dm. etwa 36
(3,440 kg), fünf Ofensauschlacken (676g), sechs
strähnige Schlacken (324g), eine Hand voll ver-
schlackter Wandfragmente (132 g), eine Hand voll

korallenförmige Schlacken (102 g), acht Eisenper-
len, z.T. mit Schlackeresten (267g).
Sonstige Funde: Eine Hand voll HL, ein Eisenna-
gel, eine Gesteinsprobe mit Eiseneinschlüssen,Frag-
ment einer Schleifmulde aus grauem bis rosafarbe-
nem Gneis, erh. Lg. 8,8, Br. 13,3.
Objektnr. 19516. Zweigliedrige Schale, Rd.8, Wst.4,
feinsandig gemagert, Farbe außen, innen und im
Bruch schwarz, Engobe, poliert, Taf. 404,01.
Objektnr. 19515. Eingliedrige Schale, Rd. 15, H.6,
Wst. 6, grobsandige Magerung, Farbe außen und
innen schwarz, Farbe im Bruch dunkelgrau, Engobe,
poliert, Taf. 404,02.
Objektnr. 19517. Hoher, weitmundiger Kumpf oder
Schüssel Rd. 15, Wst.8, grobsandige Magerung,
Farbe außen, innen und im Bruch dunkelgrau, Ton-
überfang unbekannt, verstrichen, Taf. 404,03.
Objektnr. 19512. Terrine, Rd.9, Wst. 6, feinsandig
gemagert, Farbe außen dunkelgrau, Farbe innen
gelb bis beige, Farbe im Bruch schwarz, Slip, außen
und innen geglättet, Taf. 404,04.
Objektnr. 19518. Niedriger Topf oder Terrine, Rd. 14,
Wst.5, optisch nicht erkennbare, anorganische,
schluffsandige Magerung, Farbe außen schwarz,
Farbe innen dunkelgrau, mehr als dreischaliger
Brand, Tonüberfang unbekannt, poliert, Taf. 404,05.
Objektnr. 19514. Topf, Rd. 18, Wst. 7, feinsandig
gemagert, Farbe außen gelb bis beige, Farbe innen
und im Bruch schwarz, Slip, Randzone außen
geglättet, Unterteil geraut, innen geglättet, organisch
verkrustet, Taf. 404,06.
Objektnr. 19513. Topf, Rd.36, Wst. 7, kiesige Mage-
rung, Farbe außen gelb bis beige, Farbe innen und
im Bruch schwarz, Tonüberfang unbekannt, verstri-
chen, Taf. 404,07.
Objektnr. 19510. Kumpf, Rd.20, Wst. 10, grobsan-
dige Magerung, Farbe außen und innen grau bis
braun, Farbe im Bruch hellgrau, Tonüberfang unbe-
kannt, Randzone außen geglättet, Unterteil geraut,
innen verstrichen, Taf. 404,08.
Objektnr. 19511. Kumpf, Rd.30, Wst. 12, kiesige
Magerung, Farbe außen grau bis braun, Farbe innen
gelb bis beige, Farbe im Bruch dunkelgrau, Ton-
überfang unbekannt, Unterteil außen geraut, innen
geglättet, Taf. 404,09.
Quadrant 4273
Keramik: 41, davon aufgenommen: 4.
Eine Boden-, drei Rand-, zwei verzierte und 35
unverzierte Wandscherben, davon sind 19 beid-
seits geglättet (zwei sek. gebrannt), sieben außen
 
Annotationen