Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwarz, Wolfgang; Reimann, Heike [Bearb.]; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Mitarb.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 49): Archäologische Funde aus dem Reiderland, Ldkr. Leer — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2016

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68704#0106
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
100

Katalog archäologischer Funde aus dem Reiderland und dem Landkreis Leer

Quelle und FV: Museum Weener Kat.-Nr. I 92-8 bis 20. Schmid 1965a, Tat.
XXV, 15.
41.229 Randscherbe einer Schale mit abgestrichenem Rand und innerer
Randlippe; Sand gemagert; geglättet, reduzierend gebrannt; Rand-DM
ca.35.
41.230 Boden mit ausgestelltem Fuß; Sand und Steingrus gemagert; ge-
glättet, reduzierend gebrannt; Boden-DM 9.
Quelle und FV: Museum Weener Kat.-Nr. I 93 a und b. Schmid 1965a, Tat.
XXVI, 12.
41.231 Randscherbe einer Schale mit schräg nach außen abgestrichenem
Rand und äußerer Randlippe; Sand gemagert; glattwandig, poliert; Rand-
DM ca. 34.
41.232 Randscherbe eines engmündigen Gefäßes (2.3) mit scharfem
Umbruch; Sand gemagert; glattwandig, poliert, reduzierend gebrannt.
Abb. 61
41.233 Randscherbe eines weitmündigen Gefäßes (2.4); Sand gemagert;
glattwandig, poliert; Rand-DM 25. (Schmid 1965a, Taf. XXV,10) Abb. 61
41.234 Randscherbe eines weitmündigen Gefäßes (2.2); Sand gemagert;
geglättet, reduzierend gebrannt; Rand-DM ca. 20. Abb. 61
41.235 Randscherbe eines weitmündigen Gefäßes (2.2) mit scharfem
Umbruch; Sand gemagert; glattwandig, poliert; Rand-DM 26. (Schmid
1965a, Taf. XXV,14) Abb. 61
41.236 Randscherbe eines weitmündigen Gefäßes (1.2), Drehscheibenwa-
re (graue terra nigra); Sand und Keramikgrus gemagert; reduzierend ge-
brannt; Rand-DM 21. Abb. 61
41.237 Randscherbe eines weitmündigen Gefäßes (2.2); Sand gemagert;
geglättet, reduzierend gebrannt; Rand-DM ca. 22.
41.238 Randscherbe eines weitmündigen Gefäßes (2.2); Sand gemagert;
geglättet, reduzierend gebrannt; Rand-DM TI.
41.239 Randscherbe eines weitmündigen Gefäßes (2.2) mit scharfem
Umbruch (graue terra nigra); Sand gemagert; geglättet, reduzierend ge-
brannt, Rand-DM 18. (Schmid 1965a, Taf. XXV,8) Abb. 61
41.240 Wandungsscherbe eines weitmündigen Gefäßes; Sand gemagert;
geglättet, reduzierend gebrannt.
41.241 Bodenscherbe, leicht eingedellt; Sand gemagert; glattwandig, po-
liert, reduzierend gebrannt; Boden-DM 6,5.
Quelle und FV: Museum Weener Kat.-Nr. I 94-1, 2, 4 bis 6, 9,10,12,14,15;
I 95.
41.242 Randscherbe (1.5), nach außen abgestrichen; Sand und Steingrus
gemagert; geglättet, reduzierend gebrannt; Rand-DM 14. Abb. 61
41.243, 244 Randscherben von engmündigen Gefäßen; Sand und Stein-
grus gemagert; geglättet.
41.245 Randscherbe eines engmündigen Gefäßes mit umlaufendem
Wulst am Randansatz (2.1/2.5); Steingrus gemagert; geglättet; Rand-
DM 32.
41.246-249 Randscherben mit abgestrichenem Rand; Sand oder Häcksel
gemagert; geglättet.
41.250 Randscherbe eines weitmündigen Gefäßes oder einer Schale mit
nach außen keulenförmig verdicktem Rand; Sand gemagert; oxidierend
gebrannt; Rand-DM ca. 35.
41.251 Randscherbe eines dreigliedrigen Gefäßes mit abgestrichenem
Rand (1.1); Sand gemagert; glattwandig, poliert, reduzierend gebrannt;
Rand-DM 15Äbb. 61

41.252-255 Randscherben mit abgesetztem und abgestrichenem Rand;
Sand gemagert; glattwandig, reduzierend gebrannt.
41.256 Randscherbe eines weitmündigen Gefäßes mit nach außen und
innen abgestrichenem Rand (1.2/2.2); Sand gemagert; geglättet; Rand-
DM 32. Abb. 61
41.257-260 Randscherben mit teils mehrfach abgestrichenem Rand;
Sand und Steingrus oder Häcksel gemagert; geglättet.
Quelle und FV: Museum Weener Kat.-Nr. I 96-1 bis 10,12,13,14,16 bis 21.
41.261 Randscherbe einer Tonschale mit verdicktem und gerundetem
Rand, senkrechter, henkelförmiger, beidseitig eingedellter Griff unterhalb
des Randes; H ca. 9; Rand-DM ca. 17. Abb. 61
41.262,264 Wandungs- und Bodenscherben mit abgesetztem Fuß; Sand
und Häcksel gemagert.
41.263 Randscherbe mit abgestrichenem, teils facettiertem Rand; Sand
gemagert; geglättet; Rand-DM ca. 32. Abb. 61
41.265 Randscherbe einer Schale mit verdicktem, zweifach facettiertem
Rand; Sand gemagert; glattwandig, poliert, reduzierend gebrannt; Rand-
DM ca. 30.
41.266 Randscherbe eines weitmündigen Gefäßes (2.2); Sand gemagert;
glattwandig, poliert, reduzierend gebrannt.
Quelle und FV: Museum Weener Kat.-Nr. I 97; I 98; I 99; 1100 a, e, g.
41.267-275, 296, 341, 439, 483; 671; 723 Tierknochen.
Quelle und FV: Museum Weener, Kat.-Nr. 1102; 1103; 1106; 1111; 1112; 1115 e;
I 120 a; I 121 a, b; I 173; I 238; I 239; I 240; I 241, teils verschollen; I 319 b;
I 343; I 508 a-c; I 603; I 604; I 605; I 606; I 607; I 608.
41.276, TU Schlagsteine aus quarzitischem Sandstein, kugelige Form,
rundum genarbt bzw. bandartiges Narbenfeld; DM 7,5.
Quelle und FV: Museum Weener, Kat.-Nr. 1121 f und g.
41.278, 279 Knochen und bearbeitete Geweihstange vom Hirsch.
Quelle und FV: Museum Weener, Kat.-Nr. 1125; 1126.
41.280, 281 „Mittelfußknochen“.
41.282 Bodenscherbe mit abgesetztem und leicht ausgestelltem Fuß;
Sand gemagert; geglättet, reduzierend gebrannt; Boden-DM 8,5.
Quelle und FV: Museum Weener, Kat.-Nr. I 132, verschollen; I 133, falsch
beschriftet.
41.283-290 Menschenknochen.
Quelle und FV: Museum Weener, Kat.-Nr. 1140; 1141; 1142; 1143; 1144; 1145;
1146; 1147.
41.291 Schleifstein aus quarzitischem Sandstein, Bruchstück, mit vier-
eckigem Querschnitt, vier Seiten überschliffen; L 5,2; B 2,7; D 1,3.
Abb. 61
41.292 Quarzitgeröll, möglicherweise als Polierstein verwendet; L13; B 4;
D2,4.
41.293 Spinnwirtel aus schwarzem schiefrigen Gestein, doppelkonische
Form mit abgeplatteten Lochseiten, gebrannt, ȟb. 61
Quelle und FV: Museum Weener, Kat.-Nr. 1148; 1149; 1150.
41.294, 295 Gefäßböden mit abgesetztem Fuß; geglättet, reduzierend
gebrannt.
Quelle und FV: Museum Weener Kat.-Nr. 1151-1 und 2.
41.297, 298, 301, 333, 454, 545, 547, 553, 580 Backsteine, Rotirdenware,
Steinzeug.
Quelle und FV: Museum Weener Kat.-Nr. 1174 a, b; 1179; I 207; I 328 a, b;
I 398; I 399 b; I 412; I 430.
 
Annotationen