Klein-Lengden / Klein-Schneen
81
472. Flache Hammeraxt, Felsgestein, an-
nähernd sechseckiger Querschn.
L. 13,2; B. 6,9; H. 3,3; Schaftloch-Dm. 2,6-
2,7 cm (Taf. 20,2).
F.U.: wahrcheinlich Oberflächenfund; gef.
„in den 90er Jahren vom Bauer Adolf Ben-
seler". Dem Museum geschenkt von stud.
phil. Schulz 1897.
F.St.: auf dem Hackelberg, gegenüber dem
Langetalsberg (500 m südl. der Spinnerei).
R. 35 70770, H. 57 06420.
St. M. Göttingen U 465 (alte Inv.-Nr. 1805
bzw. 311 alt; RVS-Nr. 11).
Lit.: B. Crome 1924, 51.
H. Krüger 1936 a, 83 (dort als „Mit-
teldeutsche Axt, durchbohrt" bezeich-
net).
473. Hammeraxt, Felsgestein; runder Nacken.
L. 17,8; B. 5,8; D. 4,25; Schaftloch-Dm. 2,1
und 2,3 cm (Taf. 22,6).
F. U.: unbek.; dem Museum verkauft von
G. Pfanneberg 1907.
F.St.: unbek., „gef. bei Klein Lengden".
St. M. Göttingen U 427 (alte Inv.-Nr. 5929
bzw. 4824 alt; RVS-Nr. 10).
Lit.: B. Crome 1924, 51.
H. Krüger 1936 a, 83.
K. J.Narr 1959, 17; Abb. 1,8.
Vor- und frühgeschichtlidie Zeit
474. Wallanlage „Lengder Burg" (Zungen-
burg mit Abschnittwällen): Die Ergebnisse
einer kürzlich durchgeführten Ausgrabung
von H. G. Peters sind noch unpubliziert.
Nach C14-Daten (3240 ±115 v. Chr. und
3355 ±85 v. Chr.) neolithisch!
F.St.: nördlich von Kl.-Lengden, westlich
von Gr.-Lengden.
Lit.: J.H. Müller 1878, 9.
A. v. Oppermann und C. Schuchhardt
1888-1916, 37; Taf. 30 A.
J. H. Müller und J. Reimers 1893, 327.
Nachr. über Dt. Altertumsfunde 4,
1893, 31 f.
Correspondenzbl. d. Dt. Ges. f. An-
thropologie, Ethn. u. Urgesch. 25,
1894, 37 ff.
A. Götze, P. Höfer und P. Zschiesche
1909, 197.
H. Krüger 1936 a, 83.
A. Deppe und H. Troe, Der Göttinger
Wald und seine Umgebung (1956),
78, 113.
H. Jankuhn und F. Köhncke, Göttin-
ger Jahrb. 7, 1959, 37 ff.
H. G. Peters, Göttinger Jahrb. 13,1965,
5 ff.
Klein-Schneen
Meßt.-Bl. Reinhausen 4525 (2593).
Neolithikum
475. Felsgestein:
a) Flachhacke, beschädigt; L. 11; B. 4,3;
H. 1,8 cm.
b) Kl. Flachhacke, trapezförmiger Um-
riß; L. 4,95; B. 3,75; H. 0,85 cm.
c) Kl. Schuhleistenkeil, fast symme-
trisch-beilartige Form, gerade Schneide,
am Nacken beschädigt. L. 5,9; B. 2,05; H.
I, 55 cm.
d) Asymmetrische Axt, schräger Nacken,
beschädigt. L. ca. 10,5; B. 5,7; D. 3,25;
Schaftloch-Dm. 1,55 bis 2,15 cm.
F.U.: unbek., wahrscheinlich Oberflächen-
funde. Dem Museum verkauft von Lehrer
Schulze, Schule Kl.-Schneen, 1939.
F.St.: „auf der bandkeramischen Siedlung"
(gemeint ist die Grabungsstelle von 1911
südlich bis südwestlich des Dorfes; vgl.
Kat.-Nr. 481).
St. M. Göttingen U 276 (alte Inv.-Nr. 11436
bis 11439).
476. Feuerstein: 2 kl. atypische Absplisse,
1 kl. Klingenbruchstück.
Felsgestein: 1 kl. atypischer Splitter
(wohl kein Artefakt!).
F.U.: Oberflächenfunde auf dem Acker „in
schwarzer Stelle", gef. von Dr. Fahlbusch
1939.
F.St.: „auf dem 2. Gutsacker südlich nach
Elkershausen", am „Lustweg" (ungefähr =
Grabungsstelle 1911; vgl. Kat.-Nr. 481).
St. M. Göttingen U 277 (alte Inv.-Nr. 11609).
477. Felsgestein:
a) Schuhleistenkeil; L. 9,55; B. 3,5; H.
2,55 cm.
b) Kl. Flachhacke; L. 5,7; B. 4,05; H.
1,3 cm.
c) Kl. Flachhacke, beschädigte Oberfl.;
L. 5,75; B. 3,65; H. 1,4 cm.
F.U.: Oberflächenfunde, gef. von Schulkin-
dern beim Rübenverziehen; ins Museum
eingeliefert von Lehrer Schulze 1943.
F.St.: „auf der bandkeramischen Siedlungs-
stelle südlich des Dorfes" (= Grabungs-
stelle 1911; vgl. Kat.-Nr. 481).
St. M. Göttingen U 279 (alte Inv.-Nr. 12379
bis 12381).
478. Felsgestein:
a) Schwere Axt, asymmetrisch, Oberfl.
uneben, nur z. T. geschliffen; L. 23,4; B. 6,1;
H. 4,5; Schaftloch-Dm. 2,4 und 2,6 cm.
b) Asymmetrische Axt, Oberfl. z.T.
nicht geschliffen; L. 12,1; B. 6,5; H. 3,8;
Schaftloch-Dm. 2,6-2,8 cm.
6 Maier
81
472. Flache Hammeraxt, Felsgestein, an-
nähernd sechseckiger Querschn.
L. 13,2; B. 6,9; H. 3,3; Schaftloch-Dm. 2,6-
2,7 cm (Taf. 20,2).
F.U.: wahrcheinlich Oberflächenfund; gef.
„in den 90er Jahren vom Bauer Adolf Ben-
seler". Dem Museum geschenkt von stud.
phil. Schulz 1897.
F.St.: auf dem Hackelberg, gegenüber dem
Langetalsberg (500 m südl. der Spinnerei).
R. 35 70770, H. 57 06420.
St. M. Göttingen U 465 (alte Inv.-Nr. 1805
bzw. 311 alt; RVS-Nr. 11).
Lit.: B. Crome 1924, 51.
H. Krüger 1936 a, 83 (dort als „Mit-
teldeutsche Axt, durchbohrt" bezeich-
net).
473. Hammeraxt, Felsgestein; runder Nacken.
L. 17,8; B. 5,8; D. 4,25; Schaftloch-Dm. 2,1
und 2,3 cm (Taf. 22,6).
F. U.: unbek.; dem Museum verkauft von
G. Pfanneberg 1907.
F.St.: unbek., „gef. bei Klein Lengden".
St. M. Göttingen U 427 (alte Inv.-Nr. 5929
bzw. 4824 alt; RVS-Nr. 10).
Lit.: B. Crome 1924, 51.
H. Krüger 1936 a, 83.
K. J.Narr 1959, 17; Abb. 1,8.
Vor- und frühgeschichtlidie Zeit
474. Wallanlage „Lengder Burg" (Zungen-
burg mit Abschnittwällen): Die Ergebnisse
einer kürzlich durchgeführten Ausgrabung
von H. G. Peters sind noch unpubliziert.
Nach C14-Daten (3240 ±115 v. Chr. und
3355 ±85 v. Chr.) neolithisch!
F.St.: nördlich von Kl.-Lengden, westlich
von Gr.-Lengden.
Lit.: J.H. Müller 1878, 9.
A. v. Oppermann und C. Schuchhardt
1888-1916, 37; Taf. 30 A.
J. H. Müller und J. Reimers 1893, 327.
Nachr. über Dt. Altertumsfunde 4,
1893, 31 f.
Correspondenzbl. d. Dt. Ges. f. An-
thropologie, Ethn. u. Urgesch. 25,
1894, 37 ff.
A. Götze, P. Höfer und P. Zschiesche
1909, 197.
H. Krüger 1936 a, 83.
A. Deppe und H. Troe, Der Göttinger
Wald und seine Umgebung (1956),
78, 113.
H. Jankuhn und F. Köhncke, Göttin-
ger Jahrb. 7, 1959, 37 ff.
H. G. Peters, Göttinger Jahrb. 13,1965,
5 ff.
Klein-Schneen
Meßt.-Bl. Reinhausen 4525 (2593).
Neolithikum
475. Felsgestein:
a) Flachhacke, beschädigt; L. 11; B. 4,3;
H. 1,8 cm.
b) Kl. Flachhacke, trapezförmiger Um-
riß; L. 4,95; B. 3,75; H. 0,85 cm.
c) Kl. Schuhleistenkeil, fast symme-
trisch-beilartige Form, gerade Schneide,
am Nacken beschädigt. L. 5,9; B. 2,05; H.
I, 55 cm.
d) Asymmetrische Axt, schräger Nacken,
beschädigt. L. ca. 10,5; B. 5,7; D. 3,25;
Schaftloch-Dm. 1,55 bis 2,15 cm.
F.U.: unbek., wahrscheinlich Oberflächen-
funde. Dem Museum verkauft von Lehrer
Schulze, Schule Kl.-Schneen, 1939.
F.St.: „auf der bandkeramischen Siedlung"
(gemeint ist die Grabungsstelle von 1911
südlich bis südwestlich des Dorfes; vgl.
Kat.-Nr. 481).
St. M. Göttingen U 276 (alte Inv.-Nr. 11436
bis 11439).
476. Feuerstein: 2 kl. atypische Absplisse,
1 kl. Klingenbruchstück.
Felsgestein: 1 kl. atypischer Splitter
(wohl kein Artefakt!).
F.U.: Oberflächenfunde auf dem Acker „in
schwarzer Stelle", gef. von Dr. Fahlbusch
1939.
F.St.: „auf dem 2. Gutsacker südlich nach
Elkershausen", am „Lustweg" (ungefähr =
Grabungsstelle 1911; vgl. Kat.-Nr. 481).
St. M. Göttingen U 277 (alte Inv.-Nr. 11609).
477. Felsgestein:
a) Schuhleistenkeil; L. 9,55; B. 3,5; H.
2,55 cm.
b) Kl. Flachhacke; L. 5,7; B. 4,05; H.
1,3 cm.
c) Kl. Flachhacke, beschädigte Oberfl.;
L. 5,75; B. 3,65; H. 1,4 cm.
F.U.: Oberflächenfunde, gef. von Schulkin-
dern beim Rübenverziehen; ins Museum
eingeliefert von Lehrer Schulze 1943.
F.St.: „auf der bandkeramischen Siedlungs-
stelle südlich des Dorfes" (= Grabungs-
stelle 1911; vgl. Kat.-Nr. 481).
St. M. Göttingen U 279 (alte Inv.-Nr. 12379
bis 12381).
478. Felsgestein:
a) Schwere Axt, asymmetrisch, Oberfl.
uneben, nur z. T. geschliffen; L. 23,4; B. 6,1;
H. 4,5; Schaftloch-Dm. 2,4 und 2,6 cm.
b) Asymmetrische Axt, Oberfl. z.T.
nicht geschliffen; L. 12,1; B. 6,5; H. 3,8;
Schaftloch-Dm. 2,6-2,8 cm.
6 Maier