Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Maier, Reinhard
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Heft 5): Die ur- und frühgeschichtlichen Funde und Denkmäler des Kreises Göttingen — Hildesheim: Verlag August Lax, 1971

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.63207#0110
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
96

Parensen / Reckershausen / Reiffenhausen

baren schrägen Verstrichspuren. Mün-
dungs-Dm. ca. 17; Standflächen-Dm. ca. 8;
H. ca. 10 cm (alte Inv.-Nr. 11192) (Taf.
48,3).
b) Flacher schalenförmiger Napf,
schwach s-förmiges Profil, schwach ausge-
prägter „Omphalosboden"; auf der Gefäß-
schulter 3 kl. Knubben. Ergänzt! Schlechte
Verarbeitung, Oberfl. nur mäßig glatt;
rötlich- bis graubraun. Mündungs-Dm. ca.
11,5; H. ca. 6 cm (alte Inv.-Nr. 11193) (Taf.
48,2).
F.U.: gef. 1938 beim Bau der Autobahn;
Genaueres unbek.
F.St.: Autobahn östlich des Dorfes, etwa
300 m nördlich der Harste.
St. M. Göttingen U 228 (alte Inv.-Nr. 11192
und 11193).

Reckershausen
Meßt.-Bl. Reinhausen 4525 (2593);
Witzenhausen 4625 (2667).
Neolithikum
577. Rechteckbeil, Felsgestein; dicker, ab-
geschrägter Nacken; eine Breitseite ge-
wölbt, die übrigen Seiten eben.
L. 12,3; B. 5,4; D. 3,45 cm.
F.U.: unbek.; dem Museum 1931 geschenkt
von Rittergutspächter Block.
F.St.: Flur Bremerode, südlich vom Bring.
R. 35 64120, H. 56 96860.
St. M. Göttingen U 37 (alte Inv.-Nr. 8293;
RVS-Nr. 111).
Lit.: H. Krüger 1936a, 86.
Neolithikum?
578. Feuerstein: Kl. Klingenkratzer.
L. 3,2 cm.
F.U. und F.St.: unbek.
St. M. Göttingen U 385.
Die bei A. v. Oppermann und C. Schuch-
hardt 1888-1916, 36, Taf. 27A, als „Volks-
burg" bezeichnete Wallanlage „Die Ma-
deburg" dürfte nach einer kürzlich von
H. G. Peters durchgeführten Ausgrabung
ins hohe Mittelalter zu datieren sein
(vgl. H. G. Peters, Germania 43, 1965,
408 ff.).
Reiffenhausen
Meßt.-Bl. Reinhausen 4525 (2593);
Witzenhausen 4625 (2667);
Gelliehausen 4526 (2594).

Neolithikum
579. Schuhleistenkeil, Felsgestein; leicht
beschädigt.
L. 15,05; B. 3; H. 3,4 cm.
F.U.: gef. beim Abbruch des Hauses unter
der Schwelle. Ins Museum eingeliefert
1937.
F.St.: im Ort, Haus Nr. 25.
St. M. Göttingen U 38 (alte Inv.-Nr. 10798;
RVS-Nr. 247).
580. Flache Axt, asymmetrisch; Felsgestein;
Oberfl. nur z. T. geschliffen; an der einen
(geraden) Schmalseite Sägespuren.
L. 15,4; B. 5,2; H. 2,6; Schaftloch-Dm. 1,9
und 2,55 cm.
F.U.: unbek.; ins Museum eingeliefert
1937.
F.St.: „Feldmark südwestlich des Ortes."
St. M. Göttingen U 39 (alte Inv.-Nr. 10799;
RVS-Nr. 246).
581. Axt, asymmetrisch; Felsgestein. Oberfl.
nicht völlig geglättet. 3 Seiten gewölbt,
eine Schaftlochseite annähernd eben und
mit Spuren von Sägeschliff.
L. 15; B. 5,4; D. 5,5; Schaftloch-Dm. 2,1 bis
2,6 cm (Taf. 35,3).
F.U. und F.St.:, unbek.; 2 aufgeklebte Zet-
tel mit Aufschrift: „Reiffenhausen 1935"
und „Pastor de Haas".
St. M. Göttingen U 436.
Lit.: H. Krüger 1936a, 86.
582. Axt, asymmetrisch; Felsgestein. Beschä-
digte Oberfl.
L. 15,1; B. 4,8; H. 5,6; Schaftloch-Dm. 2,15
und 2,5 cm.
F.U. und F.St.: unbek.
St. M. Göttingen U 40.
583. Kl. plumpe Axt, Felsgestein.
L. 11,5; B. 5,55; D. 4,6; Schaftloch-Dm. 2 bis
2,4 cm. (Taf. 23,6).
F.U.: unbek.; dem Museum 1932 geschenkt
von Dr. Heinze, Göttingen.
F.St.: unbek.; „gefunden bei Reifenhausen".
St. M. Göttingen U 435 (alte Inv.-Nr. 7689;
RVS-Nr. 136).
Lit.: H. Krüger 1936a, 86.
584. Fast runder, flacherAnhänger, graues
Felsgestein; doppelkonische Durchlochung
in der Nähe des Randes. Oberfl. glatt ge-
schliffen.
L. 4,85; B. 4,3; D. 1,2 cm (Taf. 21,7).
F.U.: gef. beim Pflügen. Dem Museum 1922
geschenkt von Dr. Heinze.
F.St.: unbek.; „in der Nähe von Reifen-
hausen".
St. M. Göttingen U 41 (alte Inv.-Nr. 7690;
RVS-Nr. 177).
Lit.: H. Krüger 1936a, 86.
 
Annotationen