98
Rittmarshausen / Roringen / Rosdorf
L. 14,9; B.4,8; H. 4,1; Schaftloch-Dm. 2,2
bis 2,3 cm (Taf. 23,4).
F.U. und F.St.: unbek.; Beschriftung: „Ritt-
marshausen. a‘O. 1893".
St. M. Göttingen U 437 (RVS-Nr. 137).
Lit.: H. Krüger 1936 a, 86 (dort als „Mit-
teldeutsche Hammeraxt" bezeichnet).
Roringen
Meßt.-Bl. Waake 4426 (2521);
Göttingen 4425 (2520).
Neolithikum
vgl. auch Kat.-Nr. 403.
593. Schwere Axt, Felsgestein. Oberfl. be-
schädigt.
L. ca. 21,8; B. 7,6; H. 5,8; Schaftloch-Dm. 3,3
und 2,8 cm.
F.U.: unbek.; gef. von Bauer H. Bleyer,
Herberhausen. Im Museum abgeliefert
1943.
F.St.: 300 m nordöstlich der Knochenmühle.
R. 35 68270, H. 57 13300.
St.M. Göttingen U 57 (alte Inv.-Nr. 12325).
Eisenzeit?
594. Keramik: 3 Gefäßscherben, darunter
1 Scherbe mit eingezogenem glattem Rand
und 1 Wandscherbe mit gerauhter Außen-
seite (die dritte Scherbe ist z.Z. im Mu-
seum nicht auffindbar!).
F.U.: Grabfunde? Angeblich „aus einem
Urnenfriedhof". Dem Museum geschenkt
von Prof. Krause, Göttingen.
F.St.: „aus einem Urnenfriedhofe am Hain-
berge" (vom Drakenberg?).
L. M. Hannover 10331-10333.
Lit.: H. Krüger 1936 a, 86.
Unbestimmte Zeit
595. Grabfunde : „menschliche Skelette
Stücke geschmolzener Bronze und dergl.".
„Die Gebeine lagen in Steinkisten." (Mit-
telalter?). Genaueres unbek.
F.U.: gef. im 19. Jahrhundert bei Stein-
brucharbeiten.
F.St.: „auf dem Drakenberge (östlich vom
Hainberge)".
Verbleib: unbek. (Schädel früher in der
Slg. Blumenbach).
Lit.: J.H. Müller 1878,8.
J. H. Müller und J. Reimers 1893, 53.
A. Götze, P. Höfer und P. Zschiesche
1909, 198.
H. Krüger 1936 a, 86.
Rosdorf*
Meßt.-Bl. Göttingen 4425 (2520);
Reinhausen 4525 (2593).
Neolithikum
596. 5 kl. Flachhacken aus Felsgestein:
a) an der Schneide beschädigt. L. 5,3; B.
3,9; H. 0,9 cm (RVS-Nr. 3070).
b) L. 5,7; B. 3,8; H. 1,2 cm (RVS-Nr. 3069).
c) an der Schneide beschädigt. L. 5,2; B.
3,4; H. 1,1 cm (RVS-Nr. 3074).
d) L. 5,7; B. 3,8; H. 1,4 cm (RVS-Nr. 3068).
e) Bruchstück (Schneidenteil). L. 4,7; B. 4,5;
H. 1 cm (RVS-Nr. 3319).
F.U.: wahrscheinlich Oberflächenfunde; gef.
am 7. 3. 1903 von Georg Pfanneberg; vom
Museum 1907 angekauft.
F.St.: östlich der Rasemühle.
St. M. Göttingen U 104 (alte Inv.-Nr. 5569
bzw. 4864 alt; RVS-Nr. 3068-3070, 3074,
3319).
Lit.: H. Krüger 1936a, 89.
597. Keramik:
a) Linienbandkeramik: 142 verschie-
dene Gefäßscherben, davon 99 Scherben
feiner, meist verzierter und 43 grober,
meist unverzierter Ware (Taf. 7,1-5; 8).
b) Unbestimmte Kultur: 5 Gefäß-
scherben (4 metallzeitliche, wohl hallstatt-
zeitliche und 1 möglicherweise bandkera-
mische); 2 Spinnwirtel.
F.U.: unbek., wahrscheinlich Oberflächen-
funde; gef. von Georg Pfanneberg in der
Zeit vor 1914.
F.St.: östlich der Rasemühle.
St.M.Göttingen U 105 (z.T. mit RVS-Nr.).
598. Felsgestein: 63 verschiedene Ge-
räte und Gerätfragmente, darunter:
a) Kl. Flachhacke. L. 5,4; B. 4,9; H. 1,2 cm
(RVS-Nr. 3067).
b) Kl. Flachhacke. L. 5,6; B. 4,05; H. 1,1 cm.
c) Kl. Flachhacke. L. 5,3; B. 4,15; H. 1 cm
(RVS-Nr. 3071).
d) Kl. Flachhacke, beschädigt. L. 6,2; B. 3,8;
H. 1,1 cm (RVS-Nr. 3066).
e) Kl. Flachhacke; fazettierte Oberseite.
L. 5,4; B. 2,9; H. 1,3 cm (RVS-Nr. 6022).
f) Kl. Flachhacke, asymmetrisch. L. 5,7; B.
3,8; H. 1,2 cm (RVS-Nr. 6020).
g) Kl. Flachhacke. L. 4,9; B. 4; H. 1 cm
(RVS-Nr. 3073).
h) Kl. Flachhacke. L. 4,4; B. 3,3; H. 1 cm
(RVS-Nr. 3075).
* Zur Fundstelle Rasemühle siehe auch
unter Mengershausen, S. 89.
Rittmarshausen / Roringen / Rosdorf
L. 14,9; B.4,8; H. 4,1; Schaftloch-Dm. 2,2
bis 2,3 cm (Taf. 23,4).
F.U. und F.St.: unbek.; Beschriftung: „Ritt-
marshausen. a‘O. 1893".
St. M. Göttingen U 437 (RVS-Nr. 137).
Lit.: H. Krüger 1936 a, 86 (dort als „Mit-
teldeutsche Hammeraxt" bezeichnet).
Roringen
Meßt.-Bl. Waake 4426 (2521);
Göttingen 4425 (2520).
Neolithikum
vgl. auch Kat.-Nr. 403.
593. Schwere Axt, Felsgestein. Oberfl. be-
schädigt.
L. ca. 21,8; B. 7,6; H. 5,8; Schaftloch-Dm. 3,3
und 2,8 cm.
F.U.: unbek.; gef. von Bauer H. Bleyer,
Herberhausen. Im Museum abgeliefert
1943.
F.St.: 300 m nordöstlich der Knochenmühle.
R. 35 68270, H. 57 13300.
St.M. Göttingen U 57 (alte Inv.-Nr. 12325).
Eisenzeit?
594. Keramik: 3 Gefäßscherben, darunter
1 Scherbe mit eingezogenem glattem Rand
und 1 Wandscherbe mit gerauhter Außen-
seite (die dritte Scherbe ist z.Z. im Mu-
seum nicht auffindbar!).
F.U.: Grabfunde? Angeblich „aus einem
Urnenfriedhof". Dem Museum geschenkt
von Prof. Krause, Göttingen.
F.St.: „aus einem Urnenfriedhofe am Hain-
berge" (vom Drakenberg?).
L. M. Hannover 10331-10333.
Lit.: H. Krüger 1936 a, 86.
Unbestimmte Zeit
595. Grabfunde : „menschliche Skelette
Stücke geschmolzener Bronze und dergl.".
„Die Gebeine lagen in Steinkisten." (Mit-
telalter?). Genaueres unbek.
F.U.: gef. im 19. Jahrhundert bei Stein-
brucharbeiten.
F.St.: „auf dem Drakenberge (östlich vom
Hainberge)".
Verbleib: unbek. (Schädel früher in der
Slg. Blumenbach).
Lit.: J.H. Müller 1878,8.
J. H. Müller und J. Reimers 1893, 53.
A. Götze, P. Höfer und P. Zschiesche
1909, 198.
H. Krüger 1936 a, 86.
Rosdorf*
Meßt.-Bl. Göttingen 4425 (2520);
Reinhausen 4525 (2593).
Neolithikum
596. 5 kl. Flachhacken aus Felsgestein:
a) an der Schneide beschädigt. L. 5,3; B.
3,9; H. 0,9 cm (RVS-Nr. 3070).
b) L. 5,7; B. 3,8; H. 1,2 cm (RVS-Nr. 3069).
c) an der Schneide beschädigt. L. 5,2; B.
3,4; H. 1,1 cm (RVS-Nr. 3074).
d) L. 5,7; B. 3,8; H. 1,4 cm (RVS-Nr. 3068).
e) Bruchstück (Schneidenteil). L. 4,7; B. 4,5;
H. 1 cm (RVS-Nr. 3319).
F.U.: wahrscheinlich Oberflächenfunde; gef.
am 7. 3. 1903 von Georg Pfanneberg; vom
Museum 1907 angekauft.
F.St.: östlich der Rasemühle.
St. M. Göttingen U 104 (alte Inv.-Nr. 5569
bzw. 4864 alt; RVS-Nr. 3068-3070, 3074,
3319).
Lit.: H. Krüger 1936a, 89.
597. Keramik:
a) Linienbandkeramik: 142 verschie-
dene Gefäßscherben, davon 99 Scherben
feiner, meist verzierter und 43 grober,
meist unverzierter Ware (Taf. 7,1-5; 8).
b) Unbestimmte Kultur: 5 Gefäß-
scherben (4 metallzeitliche, wohl hallstatt-
zeitliche und 1 möglicherweise bandkera-
mische); 2 Spinnwirtel.
F.U.: unbek., wahrscheinlich Oberflächen-
funde; gef. von Georg Pfanneberg in der
Zeit vor 1914.
F.St.: östlich der Rasemühle.
St.M.Göttingen U 105 (z.T. mit RVS-Nr.).
598. Felsgestein: 63 verschiedene Ge-
räte und Gerätfragmente, darunter:
a) Kl. Flachhacke. L. 5,4; B. 4,9; H. 1,2 cm
(RVS-Nr. 3067).
b) Kl. Flachhacke. L. 5,6; B. 4,05; H. 1,1 cm.
c) Kl. Flachhacke. L. 5,3; B. 4,15; H. 1 cm
(RVS-Nr. 3071).
d) Kl. Flachhacke, beschädigt. L. 6,2; B. 3,8;
H. 1,1 cm (RVS-Nr. 3066).
e) Kl. Flachhacke; fazettierte Oberseite.
L. 5,4; B. 2,9; H. 1,3 cm (RVS-Nr. 6022).
f) Kl. Flachhacke, asymmetrisch. L. 5,7; B.
3,8; H. 1,2 cm (RVS-Nr. 6020).
g) Kl. Flachhacke. L. 4,9; B. 4; H. 1 cm
(RVS-Nr. 3073).
h) Kl. Flachhacke. L. 4,4; B. 3,3; H. 1 cm
(RVS-Nr. 3075).
* Zur Fundstelle Rasemühle siehe auch
unter Mengershausen, S. 89.