50
Göttingen (Ostviertel)
261. Felsgestein:
a) Bruchstück (Nackenteil) eines Beils,
rechteckiger Querschn.
L. 6,2; B. 5,6; D. 2,1 cm.
b) Bruchstück eines durchbohrten Geräts;
genaue Gerätform nicht mehr zu erkennen.
F.U.: unbek.; gef. 1903 u. 1904 von Georg
Pfanneberg.
F.St.: am Hainberg, südlich der Stadtgärt-
nerei an der Merkeistraße (a = 50 m südl.
der Stadtgärtnerei).
St. M. Göttingen U 181 (alte Inv.-Nr. 5967
bzw. 4862 alt; 5966 bzw. 4861 alt; RVS-
Nr. 6037, 6079).
Lit.: O. Fahlbusch 1950, 5 ff.
262. Siedlungsfunde der Linien- und
Stichbandkeramik:
a) Keramik (Inv.-Nr. U 179):
Linienbandkeramik: 44meist dünnwandige,
verzierte Gefäßscherben (Taf. 12,2.4.6);
Stichbandkeramik: 2 verzierte Randscher-
ben (Taf. 12,1.7);
22 grobtonige Gefäßscherben, z.T. unbe-
stimmbar, wohl meist Bandkeramik (Taf.
12,3.5).
b) Felsgestein (Inv.-Nr. U 178):
Hoher langer Schuhleistenkeil, kl. gerade
Schneide, fast rechteckiger Querschn.
(RVS-Nr. 6045), L. 24,7, B. 2,7, H. 4,6 cm;
hoher Schuhleistenkeil (RVS-Nr. 6047), L.
12, B. 2,7, H. 3,2 cm;
Schuhleistenkeil, beschädigte Oberfl. (RVS-
Nr. 6046), L. ca. 11, B. 4,05, H. 3,5 cm;
kl. Flachhacke (RVS-Nr. 6034), L. 6,1, B.
4,4, H. 1,4 cm;
Flachhacke, beschädigt, L. 10,6, B. 5,8, H.
1,95 cm;
8 Bruchstücke von Felsgeräten, z.T. von
Flachhacken.
c) Feuerstein (Inv.-Nr. U 178): 13 Klein-
geräte, Klingen, Abschläge und 1 Nukleus
(Taf. 27,1.5-11), darunter: 1 Spitze mit
flächiger Randretusche (Taf. 27,7);
1 flächig retuschierte Pfeilspitze mit schwach
eingezogener Basis (Taf. 27,9);
4 Sicheleinsätze (Klingen und Klingen-
bruchstücke) (Taf. 27,5.6.8.10);
Klingen und Klingenbruchstücke ohne Re-
tusche.
d) Sandstein (Inv.-Nr. U 180): 19 ver-
schiedene Bruchstücke von Mahl- und Reib-
steinen.
F.U.: unbek.; gef. Georg Pfanneberg 1901—
1910 (z.T. gef. beim Bau des Militärlaza-
retts und z.T. vielleicht ausgegraben am
26.9. 1910; Pfanneberg grub eine flache
ovale Grube mit Bandkeramik aus und
erwähnt viele schwarze Stellen auf dem
benachbarten Ackerland).
F.St.: Am Steinsgraben; Pfannebergs Gra-
bungsstelle von 1910 zwischen Himmels-
breite und Steinsgraben (R. 35 66200, H.
57 10800), das Militärlazarett an der Ecke
Münchhausenstraße (heute Polizei).
St.M. Göttingen U 178-180 (z.T. mit RVS-
Nr.).
Lit.: W. Buttler 1931, 61.
O. Fahlbusch 1950, 7.
(Ein kurzer Grabungsbericht Pfanne-
bergs vom 26.9.1910 befindet sich
als Kopie im St. M. Göttingen, Fund-
akte Göttingen).
263. Kl. Flachhacke, Felsgestein.
L. 5,4; B. 4; H. 1,1 cm.
F.U.: unbek., gef. am 3. 3. 1901 von Georg
Pfanneberg; aus der ehern. Slg. Pfanne-
berg vom Museum erworben am 7.10.1925.
F.St.: Am Steinsgraben.
L. M. Hannover 24855.
Lit.: W. Buttler 1931, 61.
H. Krüger 1936 a, 77 (dort als F.St.
fälschlich „Göttingen-Kiesgrube" an-
gegeben).
263A. Felsgestein:
a) Schwere Axt, leicht asymmetrisch
(RVS-Nr. 6058).
L. 18,4; B. 6,1; H. 3,5; Schaftloch-Dm. 2,5-
2.6 cm.
b) Kl. Flachhacke, etwas beschädigt
(RVS-Nr. 6029).
L. 7; B. 4,3; H. 1,3 cm.
c) Flachhacke, Nacken abgebrochen
(RVS-Nr. 6027).
L. 7,7; B. 3,6; H. 1,35 cm.
F.U.: unbek.; alte Funde (a gef. 1896).
F.St.: Am Feuerschanzengraben.
St.M.Göttingen U 188 (RVS-Nr. 6027, 6029,
6058).
Lit.: O. Fahlbusch 1950, 7.
K. J. Narr 1959, Abb. 1,4 (Axt).
264. Schwere Axt, Felsgestein; Nacken-
gegend z. T. nicht geschliffen, beschädigt.
L. 21,5; B. 7; D. 5,8; Schaftloch-Dm. 2,2-
2.7 cm.
F.U.: unbek.; gef. im Sommer 1893 von
Feldvogt Dröder.
F.St.: Am Feuerschanzengraben.
St. M. Göttingen U 430 (alte Inv.-Nr. 782;
RVS-Nr. 6057).
Lit.: H. Krüger 1936a, 75.
O. Fahlbusch 1950, 7.
265. Kl. Flachhacke, Felsgestein; Oberfl.
verwittert und beschädigt.
L. 6,5; B. 4,6; H. 1,55 cm.
F.U.: unbek., gef. 1884; dem Museum 1931
vom Geolog. Inst., Univ. Göttingen, über-
wiesen.
F.St.: „zwischen Baumschule und Reins-
brunnen".
Göttingen (Ostviertel)
261. Felsgestein:
a) Bruchstück (Nackenteil) eines Beils,
rechteckiger Querschn.
L. 6,2; B. 5,6; D. 2,1 cm.
b) Bruchstück eines durchbohrten Geräts;
genaue Gerätform nicht mehr zu erkennen.
F.U.: unbek.; gef. 1903 u. 1904 von Georg
Pfanneberg.
F.St.: am Hainberg, südlich der Stadtgärt-
nerei an der Merkeistraße (a = 50 m südl.
der Stadtgärtnerei).
St. M. Göttingen U 181 (alte Inv.-Nr. 5967
bzw. 4862 alt; 5966 bzw. 4861 alt; RVS-
Nr. 6037, 6079).
Lit.: O. Fahlbusch 1950, 5 ff.
262. Siedlungsfunde der Linien- und
Stichbandkeramik:
a) Keramik (Inv.-Nr. U 179):
Linienbandkeramik: 44meist dünnwandige,
verzierte Gefäßscherben (Taf. 12,2.4.6);
Stichbandkeramik: 2 verzierte Randscher-
ben (Taf. 12,1.7);
22 grobtonige Gefäßscherben, z.T. unbe-
stimmbar, wohl meist Bandkeramik (Taf.
12,3.5).
b) Felsgestein (Inv.-Nr. U 178):
Hoher langer Schuhleistenkeil, kl. gerade
Schneide, fast rechteckiger Querschn.
(RVS-Nr. 6045), L. 24,7, B. 2,7, H. 4,6 cm;
hoher Schuhleistenkeil (RVS-Nr. 6047), L.
12, B. 2,7, H. 3,2 cm;
Schuhleistenkeil, beschädigte Oberfl. (RVS-
Nr. 6046), L. ca. 11, B. 4,05, H. 3,5 cm;
kl. Flachhacke (RVS-Nr. 6034), L. 6,1, B.
4,4, H. 1,4 cm;
Flachhacke, beschädigt, L. 10,6, B. 5,8, H.
1,95 cm;
8 Bruchstücke von Felsgeräten, z.T. von
Flachhacken.
c) Feuerstein (Inv.-Nr. U 178): 13 Klein-
geräte, Klingen, Abschläge und 1 Nukleus
(Taf. 27,1.5-11), darunter: 1 Spitze mit
flächiger Randretusche (Taf. 27,7);
1 flächig retuschierte Pfeilspitze mit schwach
eingezogener Basis (Taf. 27,9);
4 Sicheleinsätze (Klingen und Klingen-
bruchstücke) (Taf. 27,5.6.8.10);
Klingen und Klingenbruchstücke ohne Re-
tusche.
d) Sandstein (Inv.-Nr. U 180): 19 ver-
schiedene Bruchstücke von Mahl- und Reib-
steinen.
F.U.: unbek.; gef. Georg Pfanneberg 1901—
1910 (z.T. gef. beim Bau des Militärlaza-
retts und z.T. vielleicht ausgegraben am
26.9. 1910; Pfanneberg grub eine flache
ovale Grube mit Bandkeramik aus und
erwähnt viele schwarze Stellen auf dem
benachbarten Ackerland).
F.St.: Am Steinsgraben; Pfannebergs Gra-
bungsstelle von 1910 zwischen Himmels-
breite und Steinsgraben (R. 35 66200, H.
57 10800), das Militärlazarett an der Ecke
Münchhausenstraße (heute Polizei).
St.M. Göttingen U 178-180 (z.T. mit RVS-
Nr.).
Lit.: W. Buttler 1931, 61.
O. Fahlbusch 1950, 7.
(Ein kurzer Grabungsbericht Pfanne-
bergs vom 26.9.1910 befindet sich
als Kopie im St. M. Göttingen, Fund-
akte Göttingen).
263. Kl. Flachhacke, Felsgestein.
L. 5,4; B. 4; H. 1,1 cm.
F.U.: unbek., gef. am 3. 3. 1901 von Georg
Pfanneberg; aus der ehern. Slg. Pfanne-
berg vom Museum erworben am 7.10.1925.
F.St.: Am Steinsgraben.
L. M. Hannover 24855.
Lit.: W. Buttler 1931, 61.
H. Krüger 1936 a, 77 (dort als F.St.
fälschlich „Göttingen-Kiesgrube" an-
gegeben).
263A. Felsgestein:
a) Schwere Axt, leicht asymmetrisch
(RVS-Nr. 6058).
L. 18,4; B. 6,1; H. 3,5; Schaftloch-Dm. 2,5-
2.6 cm.
b) Kl. Flachhacke, etwas beschädigt
(RVS-Nr. 6029).
L. 7; B. 4,3; H. 1,3 cm.
c) Flachhacke, Nacken abgebrochen
(RVS-Nr. 6027).
L. 7,7; B. 3,6; H. 1,35 cm.
F.U.: unbek.; alte Funde (a gef. 1896).
F.St.: Am Feuerschanzengraben.
St.M.Göttingen U 188 (RVS-Nr. 6027, 6029,
6058).
Lit.: O. Fahlbusch 1950, 7.
K. J. Narr 1959, Abb. 1,4 (Axt).
264. Schwere Axt, Felsgestein; Nacken-
gegend z. T. nicht geschliffen, beschädigt.
L. 21,5; B. 7; D. 5,8; Schaftloch-Dm. 2,2-
2.7 cm.
F.U.: unbek.; gef. im Sommer 1893 von
Feldvogt Dröder.
F.St.: Am Feuerschanzengraben.
St. M. Göttingen U 430 (alte Inv.-Nr. 782;
RVS-Nr. 6057).
Lit.: H. Krüger 1936a, 75.
O. Fahlbusch 1950, 7.
265. Kl. Flachhacke, Felsgestein; Oberfl.
verwittert und beschädigt.
L. 6,5; B. 4,6; H. 1,55 cm.
F.U.: unbek., gef. 1884; dem Museum 1931
vom Geolog. Inst., Univ. Göttingen, über-
wiesen.
F.St.: „zwischen Baumschule und Reins-
brunnen".