80
Holtensen / Holzerode / Ischenrode / Kerstlingerode / Klein-Lengden
F.U.: gef. bei Erdarbeiten „in geringer
Tiefe" (1926?).
F.St.: In der Nähe (?) der „Quelle zur Was-
serleitung", „an der Botslieht".
Verbleib: unbek.
Nachweis: Abschrift einer Zeitungsnotiz
von 1926 in den Fundakten Holtensen,
St. M. Göttingen.
Holzerode
Meßt.-Bl. Waake 4426 (2521);
Lindau 4326 (2448).
Neolithikum
465. Trapezbeil, Felsgestein; rechteckiger
Querschn.
L. 7; B. 7,2; D. 2,1 cm.
F.U.: gef. beim Aushub eines Entwässe-
rungsgrabens.
F.St.: unterm Hünstollen, 400 m südwest-
lich vom Mäuseturm.
St. M. Göttingen U 32.
Lit.: H. Krüger 1936 a, 83.
Eisenzeit
Die in der älteren Literatur unter „Holze-
rode" aufgeführten Funde von der Wall-
anlage „Hünstollen" gehören in die Ge-
markung Oberbillingshausen; vgl. Kat.-
Nr. 568.
Ischenrode
Meßt.-Bl. Gelliehausen 4526 (2594).
Neolithikum
466. Trapezbeil, Felsgestein, viereckiger
Querschn. Maße unbek.
F.U.: unbek.; gef. von Thielbörger, Harste?
F.St.: unbek.
Verbleib: unbek.; früher St. M. Göttingen.
Lit.: H. Krüger 1936a, 83.
Neolithikum?
467. Geröllkeule, Felsgestein; ovaler Umriß,
sanduhrförmige Durchlochung.
L. 14,3; B. 11,9; D. 5,7 cm (Taf. 15,9).
F.U.: unbek.; dem Museum 1931 geschenkt
von Lehrer Danne, Grone.
F.St.: unbek.
L. M. Hannover 115:31.
Lit.: Niedersachsen 39, 1934, 244;
Abb. 1 b.
H. Krüger 1936 a, 83.
K. Tackenberg 1960, 518, Liste a,
Nr. 102.
468. Felsgestein: Nackenbruchstück einer
flachen Axt.
L. 10; B. 6,35; H. 2,6; Schaftloch-Dm. ca. 2
und 2,3 cm.
F.U.: ausgepflügt durch Bauer H. Jütte,
Ischenrode. Ins Museum eingesandt 1938.
F.St.: zwischen dem Kleinen und dem Gro-
ßen Sieberg. R. 35 72240, H. 57 00280.
St. M. Göttingen U 33 (alte Inv.-Nr. 10996).
Kerstlingerode
Meßt.-Bl. Gelliehausen 4526 (2594).
Neolithikum
469. Spitznackiges Beil, Felsgestein; an-
nähernd ovaler Querschn., mit schwachen
Fazetten an den Schmalseiten.
L. 7,3; B. 4; D. 2 cm.
F.U.: unbek.; gef. 1937, dem Museum 1938
geschenkt von Lehrer Bethe, Kerstlinge-
rode.
F.St.: „auf dem Hessenlande";
R. 35 75970, H. 57 05070.
St. M. Göttingen U 416 (alte Inv.-Nr. 11191).
Ein weiteres spitznackiges Beil, das in der
älteren Literatur unter „Kerstlingerode"
geführt wurde, stammt aus Beienrode; vgl.
Kat.-Nr. 11.
470. „ Durchlochter Steinhammer und
geschliffener Stein; desgl. Feuer-
stein". Genaueres unbek.
F.U.: gef. von G. Pfanneberg am 7. 4. 1893
(Pfannebergs Nr. 7).
F.St.: unbek.
Verbleib: unbek.
Nachweis: Notiz von Dr. Fahlbusch (Fund-
akten Kerstlingerode, St. M. Göttingen).
Klein-Lengden
Meßt.-Bl. Gelliehausen 4526 (2594);
Waake 4426 (2521);
Göttingen 4425 (2520);
Reinhausen 4525 (2593).
Neolithikum
Vgl. auch Kat.-Nr. 474.
471. Beil, Felsgestein, fast ovaler Querschn.,
breiter Nacken, schwache Fazettierung der
Schmalseiten.
L. 10; B. 5,15; D. 2,3 cm.
F.U.: unbek.; dem Museum übergeben 1939
von Lehrer v. Werder, Kl.-Lengden.
F.St.: am Mückeberg, 250 m südlich der
Garte. R. 35 69970, H. 57 06210.
St. M. Göttingen U 53 (alte Inv.-Nr. 11049;
RVS-Nr. 256).
Holtensen / Holzerode / Ischenrode / Kerstlingerode / Klein-Lengden
F.U.: gef. bei Erdarbeiten „in geringer
Tiefe" (1926?).
F.St.: In der Nähe (?) der „Quelle zur Was-
serleitung", „an der Botslieht".
Verbleib: unbek.
Nachweis: Abschrift einer Zeitungsnotiz
von 1926 in den Fundakten Holtensen,
St. M. Göttingen.
Holzerode
Meßt.-Bl. Waake 4426 (2521);
Lindau 4326 (2448).
Neolithikum
465. Trapezbeil, Felsgestein; rechteckiger
Querschn.
L. 7; B. 7,2; D. 2,1 cm.
F.U.: gef. beim Aushub eines Entwässe-
rungsgrabens.
F.St.: unterm Hünstollen, 400 m südwest-
lich vom Mäuseturm.
St. M. Göttingen U 32.
Lit.: H. Krüger 1936 a, 83.
Eisenzeit
Die in der älteren Literatur unter „Holze-
rode" aufgeführten Funde von der Wall-
anlage „Hünstollen" gehören in die Ge-
markung Oberbillingshausen; vgl. Kat.-
Nr. 568.
Ischenrode
Meßt.-Bl. Gelliehausen 4526 (2594).
Neolithikum
466. Trapezbeil, Felsgestein, viereckiger
Querschn. Maße unbek.
F.U.: unbek.; gef. von Thielbörger, Harste?
F.St.: unbek.
Verbleib: unbek.; früher St. M. Göttingen.
Lit.: H. Krüger 1936a, 83.
Neolithikum?
467. Geröllkeule, Felsgestein; ovaler Umriß,
sanduhrförmige Durchlochung.
L. 14,3; B. 11,9; D. 5,7 cm (Taf. 15,9).
F.U.: unbek.; dem Museum 1931 geschenkt
von Lehrer Danne, Grone.
F.St.: unbek.
L. M. Hannover 115:31.
Lit.: Niedersachsen 39, 1934, 244;
Abb. 1 b.
H. Krüger 1936 a, 83.
K. Tackenberg 1960, 518, Liste a,
Nr. 102.
468. Felsgestein: Nackenbruchstück einer
flachen Axt.
L. 10; B. 6,35; H. 2,6; Schaftloch-Dm. ca. 2
und 2,3 cm.
F.U.: ausgepflügt durch Bauer H. Jütte,
Ischenrode. Ins Museum eingesandt 1938.
F.St.: zwischen dem Kleinen und dem Gro-
ßen Sieberg. R. 35 72240, H. 57 00280.
St. M. Göttingen U 33 (alte Inv.-Nr. 10996).
Kerstlingerode
Meßt.-Bl. Gelliehausen 4526 (2594).
Neolithikum
469. Spitznackiges Beil, Felsgestein; an-
nähernd ovaler Querschn., mit schwachen
Fazetten an den Schmalseiten.
L. 7,3; B. 4; D. 2 cm.
F.U.: unbek.; gef. 1937, dem Museum 1938
geschenkt von Lehrer Bethe, Kerstlinge-
rode.
F.St.: „auf dem Hessenlande";
R. 35 75970, H. 57 05070.
St. M. Göttingen U 416 (alte Inv.-Nr. 11191).
Ein weiteres spitznackiges Beil, das in der
älteren Literatur unter „Kerstlingerode"
geführt wurde, stammt aus Beienrode; vgl.
Kat.-Nr. 11.
470. „ Durchlochter Steinhammer und
geschliffener Stein; desgl. Feuer-
stein". Genaueres unbek.
F.U.: gef. von G. Pfanneberg am 7. 4. 1893
(Pfannebergs Nr. 7).
F.St.: unbek.
Verbleib: unbek.
Nachweis: Notiz von Dr. Fahlbusch (Fund-
akten Kerstlingerode, St. M. Göttingen).
Klein-Lengden
Meßt.-Bl. Gelliehausen 4526 (2594);
Waake 4426 (2521);
Göttingen 4425 (2520);
Reinhausen 4525 (2593).
Neolithikum
Vgl. auch Kat.-Nr. 474.
471. Beil, Felsgestein, fast ovaler Querschn.,
breiter Nacken, schwache Fazettierung der
Schmalseiten.
L. 10; B. 5,15; D. 2,3 cm.
F.U.: unbek.; dem Museum übergeben 1939
von Lehrer v. Werder, Kl.-Lengden.
F.St.: am Mückeberg, 250 m südlich der
Garte. R. 35 69970, H. 57 06210.
St. M. Göttingen U 53 (alte Inv.-Nr. 11049;
RVS-Nr. 256).