Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gebers, Wilhelm; Caselitz, Peter [Bearb.]; Lehmann, Robert [Bearb.]; Avraam, Georgios [Bearb.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (4): Das jungbronzezeitliche Urnengräberfeld der Fundstelle 8 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2018

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68713#0153
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Tafel 52


1 Grab 34. Im oberen Bereich mit
den Resten eines Steinkreises aus
faustgroßen Graniten. In Zentrum
des ehemaligen Steinkreises der
Deck- und die Seitensteine des
oberen Grabschutzes.


2 Grab 34. Die Steine des Grab-
schutzes bestehen aus grauen
und rötlichen Graniten, die zum
Teil zugeschlagen, auf Form
gebracht wurden, teilweise aber
auch Spuren einer Feuerbehand-
lung aufweisen. Letztere sind da
durch oft stärker rötlich gefärbt
und scharfkantig gebrochen.


3 Grab 34. Der oberste Stein-
schutz ist entfernt, der Standstein
und die beiden plattigen Sei-
tensteine des Steinschutzes sind
angeschnitten. Die Urne ist leicht
gestaucht aber noch vollständig
erhalten.
 
Annotationen