Das Gräberfeld von Uelzen-Veerßen
117
Abb.49 Verbreitung der Gefäße mit Keilstichdekor auf dem Gräberfeld von Uelzen-Veerßen, Ldkr. Uelzen (vgl. Legende Abb. 11).
Gefäße), die im Unterschied zu den aus der Gefäß-
wandung herausgearbeiteten Buckeln (24 Gefäße)
auf die Wandung aufgesetzt wurden, auf ungeglie-
derten Uelzen-Veerßener Gefäßen immer im Zusam-
menhang mit einer aufgerauten Oberfläche im oberen
Gefäßbereich (Kat.-Nr. 786.1 Taf. 44). Buckel hinge-
gen treten im Uelzen-Veerßener Material ausschließ-
lich auf gegliederten, weitmündigen Gefäßen auf und
haben hier, zumeist im Zusammenspiel mit weiteren
Verzierungen wie zum Beispiel „Fransen", Dekorcha-
rakter. Sie liegen sehr oft auf Umbruch und/oder
Unterteil (Kat.-Nr. 823.1 Taf. 46). Zunächst häufig
in der Zweizahl, sollen Knubben auf Schalenurnen
und Kümpfen der späten Römischen Kaiserzeit meist
in der Dreizahl und in regelmäßigem Abstand ange-
117
Abb.49 Verbreitung der Gefäße mit Keilstichdekor auf dem Gräberfeld von Uelzen-Veerßen, Ldkr. Uelzen (vgl. Legende Abb. 11).
Gefäße), die im Unterschied zu den aus der Gefäß-
wandung herausgearbeiteten Buckeln (24 Gefäße)
auf die Wandung aufgesetzt wurden, auf ungeglie-
derten Uelzen-Veerßener Gefäßen immer im Zusam-
menhang mit einer aufgerauten Oberfläche im oberen
Gefäßbereich (Kat.-Nr. 786.1 Taf. 44). Buckel hinge-
gen treten im Uelzen-Veerßener Material ausschließ-
lich auf gegliederten, weitmündigen Gefäßen auf und
haben hier, zumeist im Zusammenspiel mit weiteren
Verzierungen wie zum Beispiel „Fransen", Dekorcha-
rakter. Sie liegen sehr oft auf Umbruch und/oder
Unterteil (Kat.-Nr. 823.1 Taf. 46). Zunächst häufig
in der Zweizahl, sollen Knubben auf Schalenurnen
und Kümpfen der späten Römischen Kaiserzeit meist
in der Dreizahl und in regelmäßigem Abstand ange-