112 Ein Paar Sheraton-Pfeilerspiegel, Mahag. In der Bekrönung je ein
gerahmter Stich nach Angelika Kauffmann. Im Abschluß ebenfalls.
165 : 135 cm.
113 Cloisonne-Koro mit Deckel, rund auf drei Füßen. Türkis mit Blüten-
dekor. China Anfang 17. Jhdt. 33 cm hoch.
114 Gipsbüste von Christian Rauch: Alexander von Russland. Sign, und
dat. 14. Juni 1822. 55 cm hoch.
115 Barock-Tisch, rechteckig, grün Silber. Deutsch, 18. Jhdt. (Fassung
---ergänzt).
116 Ein Paar Empire-Leuchter, feuervergoldete Bronze. Runde Fußplatte,
kannelierter, runder Schaft. Je einkerzig. Frankreich um 1800.
35 cm hoch.
117 Empire-Nähtisch, Mahag. mit Fadeneinlage und Lederplatte. 85 cm
breit.
118 Barock-Kleiderschrank, eintürig, einschübig. Eiche, Mahag. poliert
mit geteiltem Gesims. Pommern, 18. Jhdt. 205 : 100 cm.
119 Empire-Konsoltisch mit Marmorplatte, einschübig Mahag. mit Mes-
singbandauflagen. Frankreich um 1800. 45 cm breit.
120 Louis-XVI.-Pendule, Marmor und Bronze. Rechteckiger Sockel, auf
diesem zwei graue Marmor-Pilaster, die Vasenaufsätze tragen.
Zwischen diesen das runde Werk von grauer Marmorpyramide ge-
krönt. Das Emailzifferblatt sign.: Vaillant ä Paris. Paris, Ausgang
18. Jhdt. 50 cm hoch. (Werk fehlt).
121 Holz Supraporte: Spielende Putten, Frankreich, 18. Jhdt. 100 : 140 cm.
122 Bronze-Figur: Frau an Notenpult stehend. Brauner Marmorsockel.
Frankreich, um 1810. 33 cm hoch.
123 Ein Paar Barock-Nachtschränke, je zweitürig, einschübig, Nußholz.
80 :57 cm.
124 Louis-XVI.-Kommode mit Marmorplatte, halbrund zweischübig Mahag.
Frankreich, II. Hälfte 18. Jhdt. 78 cm breit.
125 Louis XVI Kommode mit Marmorplatte, dreischübig, Rosenholz und
Polisander mit Einlagen in Edelhölzern: Zwei Festons mit Blüten.
Abgeschrägte Ecken und Bronzebeschläge. Frankreich, 18. Jhdt.
65 cm breit (Platte ergänzt). Abbildung Tafel 3.
126 Barock-Schreibschrank Nußholz mit schwarzen Linienintarsien. Un-
terteil zweischübig auf hohen geschweiften Füßen, mit schräger auf-
klappbarer Schreibplatte. Oberteil zweitürig verglast. 18. Jhdt.
185 : 78 cm (Ergänzungen).
127 Meißner Koppchen mit Goldspitzenrand und chinesischen Teeszenen.
Um 1725. 7 cm hoch.
128 Meißner Tasse mit Goldspitzenrand und goldumrahmten kupferroten
Schlachtenszenen. Schwertermarke um 1740.
128a Eine desgl. ebenso.
129 Ein Paar Meißner Tassen mit Kauffahrteiszenendekor. Schwerter-
marke um 1740.
130 Meißner Koppchen, vierpassig korbflechtartig, mit je zwei Medaillons
auf Ober- und Untertasse, in diesen Landschaftsszenen. Schwerter-
marke um 1740.
8
gerahmter Stich nach Angelika Kauffmann. Im Abschluß ebenfalls.
165 : 135 cm.
113 Cloisonne-Koro mit Deckel, rund auf drei Füßen. Türkis mit Blüten-
dekor. China Anfang 17. Jhdt. 33 cm hoch.
114 Gipsbüste von Christian Rauch: Alexander von Russland. Sign, und
dat. 14. Juni 1822. 55 cm hoch.
115 Barock-Tisch, rechteckig, grün Silber. Deutsch, 18. Jhdt. (Fassung
---ergänzt).
116 Ein Paar Empire-Leuchter, feuervergoldete Bronze. Runde Fußplatte,
kannelierter, runder Schaft. Je einkerzig. Frankreich um 1800.
35 cm hoch.
117 Empire-Nähtisch, Mahag. mit Fadeneinlage und Lederplatte. 85 cm
breit.
118 Barock-Kleiderschrank, eintürig, einschübig. Eiche, Mahag. poliert
mit geteiltem Gesims. Pommern, 18. Jhdt. 205 : 100 cm.
119 Empire-Konsoltisch mit Marmorplatte, einschübig Mahag. mit Mes-
singbandauflagen. Frankreich um 1800. 45 cm breit.
120 Louis-XVI.-Pendule, Marmor und Bronze. Rechteckiger Sockel, auf
diesem zwei graue Marmor-Pilaster, die Vasenaufsätze tragen.
Zwischen diesen das runde Werk von grauer Marmorpyramide ge-
krönt. Das Emailzifferblatt sign.: Vaillant ä Paris. Paris, Ausgang
18. Jhdt. 50 cm hoch. (Werk fehlt).
121 Holz Supraporte: Spielende Putten, Frankreich, 18. Jhdt. 100 : 140 cm.
122 Bronze-Figur: Frau an Notenpult stehend. Brauner Marmorsockel.
Frankreich, um 1810. 33 cm hoch.
123 Ein Paar Barock-Nachtschränke, je zweitürig, einschübig, Nußholz.
80 :57 cm.
124 Louis-XVI.-Kommode mit Marmorplatte, halbrund zweischübig Mahag.
Frankreich, II. Hälfte 18. Jhdt. 78 cm breit.
125 Louis XVI Kommode mit Marmorplatte, dreischübig, Rosenholz und
Polisander mit Einlagen in Edelhölzern: Zwei Festons mit Blüten.
Abgeschrägte Ecken und Bronzebeschläge. Frankreich, 18. Jhdt.
65 cm breit (Platte ergänzt). Abbildung Tafel 3.
126 Barock-Schreibschrank Nußholz mit schwarzen Linienintarsien. Un-
terteil zweischübig auf hohen geschweiften Füßen, mit schräger auf-
klappbarer Schreibplatte. Oberteil zweitürig verglast. 18. Jhdt.
185 : 78 cm (Ergänzungen).
127 Meißner Koppchen mit Goldspitzenrand und chinesischen Teeszenen.
Um 1725. 7 cm hoch.
128 Meißner Tasse mit Goldspitzenrand und goldumrahmten kupferroten
Schlachtenszenen. Schwertermarke um 1740.
128a Eine desgl. ebenso.
129 Ein Paar Meißner Tassen mit Kauffahrteiszenendekor. Schwerter-
marke um 1740.
130 Meißner Koppchen, vierpassig korbflechtartig, mit je zwei Medaillons
auf Ober- und Untertasse, in diesen Landschaftsszenen. Schwerter-
marke um 1740.
8