191 Barock-Holzschnitzerei: Sonnenstrahlen und Christuszeichen. Süd-
deutsch, 18. Jhdt.
192—193 Ein Paar Barock-Engelsköpfe mit Flügeln. Holzgeschnitzt, die
Flügel vergoldet. Würzburg, 18. Jhdt.
194—195 Ein Paar Bronzeleuchter, je einkerzig, im Renaissancestil. Glockcn-
fuß, kürbisförmiger Schaft. 21 cm hoch.
196—197 Ein Paar Barock-Kirchenleuchter, holzgeschnitzt und teilvergoldet,
je einkerzig. Dreipassiger, auf Kugel stehender Fuß, runder Schaft
mit freiliegendem Akanthus-Schnitzwerk. Süddeutsch, 18. Jhdt. 70 cm
hoch.
198—201 Vier Barock-Kirchenleuchter, holzgeschnitzt und vergoldet, je ein-
kerzig. Dreieckiger Fuß mit Volutenschnitzwerk, vasenförmiger Auf-
satz. Oberitalien, 17. Jhdt. 63 cm hoch.
202—203 Ein Paar Barock-Reliquienschreine, holzgeschnitzt und vergoldet.
Freiliegender Rankenaufsatz und -Seitenteile. Im Schrein je eine
kleine Holzfigur und Silberfiligran-Rankenwerk. Süddeutsch, 18. Jhdt.
59 :35 cm.
204—205 Ein Paar gotische Holzengel, fliegend, vergoldet, die Arme zur
Anbetung ausgestreckt. Linde, in alter Fassung. Art des Riemen-
schneider. Würzburg, um 1520. 23 cm hoch. Abbildung Tafel 3.
206 Barock-Holzrelief: Hl. Bischof. Linde, gefaßt. Süddeutsch, 17. Jhdt.
48 cm hoch.
207—208 Ein Paar Barockengel, fliegend. Holzgeschnitzt, mit vergoldeten
Flügeln und Gewandung. Süddeutsch, um 1700.
209—210 Predella-Bild, holzgeschnitzt. Auf graviertem Goldhintergrund
die Flachreliefs von Christus und der 12 Apostel in Linde. Freiliegendes
gotisches Spitzbogenwerk umrahmt jedes Relief. Thüringen, um 1520.
60 : 385 cm (in zwei Teilen). Abbildung Umschlag..
211 Gotische Holzfigur: Maria im Gebet. Linde. Schwaben, um 1520.
105 cm hoch (auf ergänzter Wandkonsole).
212 Eine desgl.: Der hl. Johannes. In Anbetung. Linde. Schwaben, um
1520. 105 cm hoch (auf ergänzter Holzkonsole).
213 Eine desgl.: Die gekrönte Maria, das Christuskind im Arm haltend.
Linde, mit alter Polychromie. Vollrund. Niederrhein, um 1480. 95 cm
hoch (auf ergänzter Konsole, mit ergänztem Baldachin). Aus den
Beständen des Kaiser-Friedrich-Museum. Abbildung Tafel 2.
214 Wandspiegel: Facetteglas mit aufgelegten Holzschnitzereien: Drei
Engel, gefalteter Vorhang und Rocaille-Stützen. 180 : 75 cm.
215 Stehlampe im Barockstil, rot-gold, zweikerzig, mit Kartonschirm.
216 217 Ein Paar Klubsessel, rotgeblümter Damast.
218 Lesetisch: Mahagoni, mit aufklappbarem Lesepult.
219 Sechs Hocker im Renaissancestil, Eiche, mit rotgeblümtem Damastsitz.
220 Renaissance-Tisch, länglich-rechteckig, Eiche, mit abgerundeten Seiten.
Balusterfüße, mit umlaufender Stegverbindung. 200 : 73 cm.
221—222 Ein Paar Renaissance-Hocker, Nußholz, mit rotgeblümtem Da-
mastsitz. Balusterfüße, Stegverbindung. Süddeutsch, 17. Jhdt.
223 Kronleuchter, Schmiedeeisen, ringförmig, vierkerzig, mit baldachin-
artigem Aufsatz. Gotischer Stil.
10
deutsch, 18. Jhdt.
192—193 Ein Paar Barock-Engelsköpfe mit Flügeln. Holzgeschnitzt, die
Flügel vergoldet. Würzburg, 18. Jhdt.
194—195 Ein Paar Bronzeleuchter, je einkerzig, im Renaissancestil. Glockcn-
fuß, kürbisförmiger Schaft. 21 cm hoch.
196—197 Ein Paar Barock-Kirchenleuchter, holzgeschnitzt und teilvergoldet,
je einkerzig. Dreipassiger, auf Kugel stehender Fuß, runder Schaft
mit freiliegendem Akanthus-Schnitzwerk. Süddeutsch, 18. Jhdt. 70 cm
hoch.
198—201 Vier Barock-Kirchenleuchter, holzgeschnitzt und vergoldet, je ein-
kerzig. Dreieckiger Fuß mit Volutenschnitzwerk, vasenförmiger Auf-
satz. Oberitalien, 17. Jhdt. 63 cm hoch.
202—203 Ein Paar Barock-Reliquienschreine, holzgeschnitzt und vergoldet.
Freiliegender Rankenaufsatz und -Seitenteile. Im Schrein je eine
kleine Holzfigur und Silberfiligran-Rankenwerk. Süddeutsch, 18. Jhdt.
59 :35 cm.
204—205 Ein Paar gotische Holzengel, fliegend, vergoldet, die Arme zur
Anbetung ausgestreckt. Linde, in alter Fassung. Art des Riemen-
schneider. Würzburg, um 1520. 23 cm hoch. Abbildung Tafel 3.
206 Barock-Holzrelief: Hl. Bischof. Linde, gefaßt. Süddeutsch, 17. Jhdt.
48 cm hoch.
207—208 Ein Paar Barockengel, fliegend. Holzgeschnitzt, mit vergoldeten
Flügeln und Gewandung. Süddeutsch, um 1700.
209—210 Predella-Bild, holzgeschnitzt. Auf graviertem Goldhintergrund
die Flachreliefs von Christus und der 12 Apostel in Linde. Freiliegendes
gotisches Spitzbogenwerk umrahmt jedes Relief. Thüringen, um 1520.
60 : 385 cm (in zwei Teilen). Abbildung Umschlag..
211 Gotische Holzfigur: Maria im Gebet. Linde. Schwaben, um 1520.
105 cm hoch (auf ergänzter Wandkonsole).
212 Eine desgl.: Der hl. Johannes. In Anbetung. Linde. Schwaben, um
1520. 105 cm hoch (auf ergänzter Holzkonsole).
213 Eine desgl.: Die gekrönte Maria, das Christuskind im Arm haltend.
Linde, mit alter Polychromie. Vollrund. Niederrhein, um 1480. 95 cm
hoch (auf ergänzter Konsole, mit ergänztem Baldachin). Aus den
Beständen des Kaiser-Friedrich-Museum. Abbildung Tafel 2.
214 Wandspiegel: Facetteglas mit aufgelegten Holzschnitzereien: Drei
Engel, gefalteter Vorhang und Rocaille-Stützen. 180 : 75 cm.
215 Stehlampe im Barockstil, rot-gold, zweikerzig, mit Kartonschirm.
216 217 Ein Paar Klubsessel, rotgeblümter Damast.
218 Lesetisch: Mahagoni, mit aufklappbarem Lesepult.
219 Sechs Hocker im Renaissancestil, Eiche, mit rotgeblümtem Damastsitz.
220 Renaissance-Tisch, länglich-rechteckig, Eiche, mit abgerundeten Seiten.
Balusterfüße, mit umlaufender Stegverbindung. 200 : 73 cm.
221—222 Ein Paar Renaissance-Hocker, Nußholz, mit rotgeblümtem Da-
mastsitz. Balusterfüße, Stegverbindung. Süddeutsch, 17. Jhdt.
223 Kronleuchter, Schmiedeeisen, ringförmig, vierkerzig, mit baldachin-
artigem Aufsatz. Gotischer Stil.
10