224—225 Ein Paar Bücherschränke, Weichholz. Unterteil mit je 4 Schiebe-
türen und einer Klapptür, Oberteil offen. 220 : 300 cm.
226 Ein Paar Schals, rotgeblümter Damast.
227 Samarkand-Brücke, ca. 182 :95 cm (stark abgetreten).
228 Schirwan-Brücke, mit gelbem Spiegel und Blütenzeichnung. Mehrfache
Borde, ca. 240 : 155 cm (beschäd.).
229 Kleinasiatische Gebetsbrüche mit rotem Gebetsfeld, breiter Borde mit
Blattzeichnung, ca. 135 : 105 cm (beschäd.).
230 Ferahan-Teppich mit durchmustertem dunkelblauem Spiegel, roter
Borde mit blauer Blütenzeichnung, ca. 310 : 210 cm.
231—232 Ein Paar Wandarme im Barockstil, holzgeschnitzt und vergoldet,
je zweikerzig. 35 cm hoch (elektr. montiert).
233—234 Ein Paar Barock-Bronzeleuchter, je einkerzig, auf dreipassigem
Fuß. 27 cm hoch.
235 Barock-Monstranz, Bronze versilbert, mit Straßsteinen besetzt. Bal-
dachinaufsatz mit Krone. Süddeutsch, 18. Jhdt. 29 cm hoch.
236—237 Tischläufer, roter Damast, und Rauchmantelkragen, Seiden-
stickerei.
238—239 Ein Paar kleine Barock-Kirchenleuchter- Weißblech versilbert, je
einkerzig. Dreipassiger Fuß, Säulenschaft. Süddeutsch, 18. Jhdt. 34 cm
hoch.
240 Rokoko-Tasse mit Deckel, auf Untersazt. Silber. Augsburg, 18. Jhdt.
10 cm hoch.
241—242 Barock-Oblatenschale, Messing, auf Fuß. Hierzu zwei Messing-
Dochtscheren.
243—244 Ein Paar Renaissance-Kirchenleuchter, je einkerzig. Runde Fuß-
platte, dünner, runder Schaft. 23 cm hoch.
245—246 Ein Paar desgl., holzgeschnitzt und versilbert, je einkerzig, auf
Dreifuß. 83 cm hoch.
247 Konvolut: Rosenkranz, Schweinsleder-Bucheinband, Bibel, grüner Samt
mit Metallbeschlag und Legendenbuch in Pergamenteinband.
248 Gotische Holzfigur: Anna selbdritt. Linde, mit Resten von Fassung.
Franken, um 1520. 93 cm hoch (auf ergänzter Holzkonsole).
Abbildung Tafel 4.
249 Gotisches Holzrelief: Krönung der Maria. Linde, mit alter Fassung.
Schwaben, um 1520. 92 : 108 cm. Abbildung Tafel 5.
250 Barock-Reliquienschrein, mit Verglasung. Turmförmig, mit vergoldeten
Roll-Schnitzwerk. In dem Schrein Barockfigur des Christus als Er-
löser. 52 cm hoch.
251 Barock-Holzfigur: Der Christusknabe mit der Weltkugel. Stehend.
Nußholz, gefaßt. Spanien, Anfang 17. Jhdt. 45 cm hoch (rechter Arm
fehlt).
252 Eine desgl.: Die hl. Katharina. Linde, gefaßt. Süddeutsch, um 1700.
23 cm hoch.
253—254 Ein Paar Barock-Schnitzereien: Engel, sitzend auf Masken. Süd-
deutsch, 17. Jhdt. 47 cm hoch.
255 Holzfigur: Der hl. Nikolaus mit seinen Attributen. Linde, mit alter
Fassung. Süddeutsch, um 1600. 100 cm hoch (auf ergänzter Holz-
konsole). Abbildung Tafel 2.
11
türen und einer Klapptür, Oberteil offen. 220 : 300 cm.
226 Ein Paar Schals, rotgeblümter Damast.
227 Samarkand-Brücke, ca. 182 :95 cm (stark abgetreten).
228 Schirwan-Brücke, mit gelbem Spiegel und Blütenzeichnung. Mehrfache
Borde, ca. 240 : 155 cm (beschäd.).
229 Kleinasiatische Gebetsbrüche mit rotem Gebetsfeld, breiter Borde mit
Blattzeichnung, ca. 135 : 105 cm (beschäd.).
230 Ferahan-Teppich mit durchmustertem dunkelblauem Spiegel, roter
Borde mit blauer Blütenzeichnung, ca. 310 : 210 cm.
231—232 Ein Paar Wandarme im Barockstil, holzgeschnitzt und vergoldet,
je zweikerzig. 35 cm hoch (elektr. montiert).
233—234 Ein Paar Barock-Bronzeleuchter, je einkerzig, auf dreipassigem
Fuß. 27 cm hoch.
235 Barock-Monstranz, Bronze versilbert, mit Straßsteinen besetzt. Bal-
dachinaufsatz mit Krone. Süddeutsch, 18. Jhdt. 29 cm hoch.
236—237 Tischläufer, roter Damast, und Rauchmantelkragen, Seiden-
stickerei.
238—239 Ein Paar kleine Barock-Kirchenleuchter- Weißblech versilbert, je
einkerzig. Dreipassiger Fuß, Säulenschaft. Süddeutsch, 18. Jhdt. 34 cm
hoch.
240 Rokoko-Tasse mit Deckel, auf Untersazt. Silber. Augsburg, 18. Jhdt.
10 cm hoch.
241—242 Barock-Oblatenschale, Messing, auf Fuß. Hierzu zwei Messing-
Dochtscheren.
243—244 Ein Paar Renaissance-Kirchenleuchter, je einkerzig. Runde Fuß-
platte, dünner, runder Schaft. 23 cm hoch.
245—246 Ein Paar desgl., holzgeschnitzt und versilbert, je einkerzig, auf
Dreifuß. 83 cm hoch.
247 Konvolut: Rosenkranz, Schweinsleder-Bucheinband, Bibel, grüner Samt
mit Metallbeschlag und Legendenbuch in Pergamenteinband.
248 Gotische Holzfigur: Anna selbdritt. Linde, mit Resten von Fassung.
Franken, um 1520. 93 cm hoch (auf ergänzter Holzkonsole).
Abbildung Tafel 4.
249 Gotisches Holzrelief: Krönung der Maria. Linde, mit alter Fassung.
Schwaben, um 1520. 92 : 108 cm. Abbildung Tafel 5.
250 Barock-Reliquienschrein, mit Verglasung. Turmförmig, mit vergoldeten
Roll-Schnitzwerk. In dem Schrein Barockfigur des Christus als Er-
löser. 52 cm hoch.
251 Barock-Holzfigur: Der Christusknabe mit der Weltkugel. Stehend.
Nußholz, gefaßt. Spanien, Anfang 17. Jhdt. 45 cm hoch (rechter Arm
fehlt).
252 Eine desgl.: Die hl. Katharina. Linde, gefaßt. Süddeutsch, um 1700.
23 cm hoch.
253—254 Ein Paar Barock-Schnitzereien: Engel, sitzend auf Masken. Süd-
deutsch, 17. Jhdt. 47 cm hoch.
255 Holzfigur: Der hl. Nikolaus mit seinen Attributen. Linde, mit alter
Fassung. Süddeutsch, um 1600. 100 cm hoch (auf ergänzter Holz-
konsole). Abbildung Tafel 2.
11