290 Kabristan-Läufer, mit Trapezmuster, ca. 300:105 cm (zusammengenäht).
291 Vier Stühle im Renaissancestil, Eiche, mit violettem Veloursbezug.
292 Balustrade, Eiche: Sechs freistehende runde Säulen mit Vasenfuß und
Aufsatz tragen das Gesims. 80 : 120 cm.
293 Kleiner Bronze-Kronleuchter im Barockstil, sechsarmig, sechskerzig, mit
Kugelabschluß.
294 Wandspiegel, hoch-rechteckig, in Goldrahmen. Der Spiegel durch Blei-
bänder schachbrettartig eingeteilt. 160 : 85 cm.
295 Wandspiegel mit Konsole, weißgestrichen.
296 Schirmständer, weiß Lack, mit Messingrand.
297 Barock-Laterne, dreikerzig, Eisen, lackiert, mit Glaseinsätzen.
298 Japan-Bronze-Palmkübel auf weißer Holzsäule.
299 Doppelfenster im gotischen Stil, mit Butzeneinsätzen. 215 :142 cm.
300 Gotische Doppeltür: Eiche, mit Butzenverglasung und schmiedeeisernen
Griffen. Halbkreisförmig abschließend, im Aufsatz Rundfenster mit
Spitzbogenwerk und kleeblattartiger Füllung. Südfrankreich, um 1500.
262 :143 cm (der Stützpfeiler ergänzt).
301 Gotisches Doppelfenster: Eiche, mit Butzenverglasung. Halbkreisförmig
abschließend, mit Spitzbogenwerk, im Aufsatz Rundfenster mit klee-
blattartigem Einsatz. Südfrankreich, um 1500. 230 :130 cm.
302 Ein desgl. ebenso.
303 Gotisches Fenster, dreiteilig, mit bemalten Glaseinsätzen. Im Mittel-
feld Maria mit Kind unter Spitzbogen, zu den Seiten Darstellung der
weltlichen und geistlichen Macht. 225 :345 cm (stark ergänzt).
304—312 Wohnzimmer-Mobiliar im Stil des holländischen Barock, rot Lack,
mit Goldchinoiserien und schwarzgeblümten Ripsbezügen, neunteilg:
Schreibsekretär mit Aufsatz, Kommode, runder Tisch, vier Lehnsessel,
zwei Stühle (Bezug beschäd.).
313 Vertiko, zweitürig, einschübig, mit gleicher Bemalung.
314 Wandvitrine, zweitürig, zweischübig, gleiches Muster.
315 Beisatztisch, quadratisch, rot Lack, mit Kachelplatte.
316 Empire-Pfeilerspiegel, vergoldet. Im Aufsatz Schnitzerei: Obstkorb.
180 : 65 cm.
317 Tischläufer, rotgeblümter Damast, mit weißgeblümtem Damast ab-
gesetzt. Süddeutsch, 18. Jhdt. 225 : 35 cm.
318 Betrachtungen über das Evangelium aus dem Jahre 1852. In gepreßtem
Ledereinband mit Silberschließen.
319 Kristall-Kronleuchter im Regencestil, schwarze Bronze, zwölfkerzig.
320—321 Ein Paar Kastensessel mit grüngestepptem Chintzebezug.
322—323 Ein Paar runde Beisatztische im Chippendalestil, Mahag., auf
Dreifuß.
324 Couch, Mahag., mit freiliegenden geblümten englischen Kretonne-Sitz-,
Rückenkissen und Schlummerrollen.
325—326 Ein Paar Onyx-Säulen, bronzemontiert.
327—328 Ein Paar Kandelaber, rote Keramik, metallmontiert, je sechs-
kerzig.
329—330 Ein Paar Wandarme, je zweikerzig, Schleiflack.
331 Frisiertisch, mit Glasplatte und grüner Seidenkappe.
13
291 Vier Stühle im Renaissancestil, Eiche, mit violettem Veloursbezug.
292 Balustrade, Eiche: Sechs freistehende runde Säulen mit Vasenfuß und
Aufsatz tragen das Gesims. 80 : 120 cm.
293 Kleiner Bronze-Kronleuchter im Barockstil, sechsarmig, sechskerzig, mit
Kugelabschluß.
294 Wandspiegel, hoch-rechteckig, in Goldrahmen. Der Spiegel durch Blei-
bänder schachbrettartig eingeteilt. 160 : 85 cm.
295 Wandspiegel mit Konsole, weißgestrichen.
296 Schirmständer, weiß Lack, mit Messingrand.
297 Barock-Laterne, dreikerzig, Eisen, lackiert, mit Glaseinsätzen.
298 Japan-Bronze-Palmkübel auf weißer Holzsäule.
299 Doppelfenster im gotischen Stil, mit Butzeneinsätzen. 215 :142 cm.
300 Gotische Doppeltür: Eiche, mit Butzenverglasung und schmiedeeisernen
Griffen. Halbkreisförmig abschließend, im Aufsatz Rundfenster mit
Spitzbogenwerk und kleeblattartiger Füllung. Südfrankreich, um 1500.
262 :143 cm (der Stützpfeiler ergänzt).
301 Gotisches Doppelfenster: Eiche, mit Butzenverglasung. Halbkreisförmig
abschließend, mit Spitzbogenwerk, im Aufsatz Rundfenster mit klee-
blattartigem Einsatz. Südfrankreich, um 1500. 230 :130 cm.
302 Ein desgl. ebenso.
303 Gotisches Fenster, dreiteilig, mit bemalten Glaseinsätzen. Im Mittel-
feld Maria mit Kind unter Spitzbogen, zu den Seiten Darstellung der
weltlichen und geistlichen Macht. 225 :345 cm (stark ergänzt).
304—312 Wohnzimmer-Mobiliar im Stil des holländischen Barock, rot Lack,
mit Goldchinoiserien und schwarzgeblümten Ripsbezügen, neunteilg:
Schreibsekretär mit Aufsatz, Kommode, runder Tisch, vier Lehnsessel,
zwei Stühle (Bezug beschäd.).
313 Vertiko, zweitürig, einschübig, mit gleicher Bemalung.
314 Wandvitrine, zweitürig, zweischübig, gleiches Muster.
315 Beisatztisch, quadratisch, rot Lack, mit Kachelplatte.
316 Empire-Pfeilerspiegel, vergoldet. Im Aufsatz Schnitzerei: Obstkorb.
180 : 65 cm.
317 Tischläufer, rotgeblümter Damast, mit weißgeblümtem Damast ab-
gesetzt. Süddeutsch, 18. Jhdt. 225 : 35 cm.
318 Betrachtungen über das Evangelium aus dem Jahre 1852. In gepreßtem
Ledereinband mit Silberschließen.
319 Kristall-Kronleuchter im Regencestil, schwarze Bronze, zwölfkerzig.
320—321 Ein Paar Kastensessel mit grüngestepptem Chintzebezug.
322—323 Ein Paar runde Beisatztische im Chippendalestil, Mahag., auf
Dreifuß.
324 Couch, Mahag., mit freiliegenden geblümten englischen Kretonne-Sitz-,
Rückenkissen und Schlummerrollen.
325—326 Ein Paar Onyx-Säulen, bronzemontiert.
327—328 Ein Paar Kandelaber, rote Keramik, metallmontiert, je sechs-
kerzig.
329—330 Ein Paar Wandarme, je zweikerzig, Schleiflack.
331 Frisiertisch, mit Glasplatte und grüner Seidenkappe.
13