Vorwort.
Nachdem in Mannheim und seiner jungen Schwesterstadt Lud-
wigshafen während der letzten Jahrzente sich reiches Material an
Kunstschätzen im Privatbesitze angesammelt hatte, durfte der hiesige
Kunstverein den Versuch nicht unterlassen, die Gelegenheit zu schaffen,
dasselbe in einer besonderen Ausstellung der 0 Öffentlichkeit zugäng-
lich zu machen, wie dies auch anderwärts schon mehrfach mit grossem
Erfolge von den Kunstvereinen geschehen ist. Die Bereitwilligkeit,
mit welcher die General-Intendanz der Grossherzoglichen Civilliste
die erforderlichen Hilfsräume zur Verfügung stellte und die Besitzer
hervorragender Kunstwerke der Aufforderung des Kunstvereins ent-
sprachen, kann hierbei nicht dankend genug anerkannt werden und
ist es dadurch allein möglich geworden, einen Einblick in die gewal-
tige Steigerung zu thun, welche der Kunstsinn und das beim gebildeten
Wohlhabenden sich immer einstellende Bedürfniss nach Kunstbesitz in
der Gegenwart bei uns erfahren haben.
Mit dieser Ausstellung ist noch die weitere Absicht verbunden,
die edlen Zwecke des badischen Frauenvereins dadurch fördern zu
helfen, dass die Hälfte sämmtlicher dabei zu erhebender Eintrittsgelder
diesem zugewendet werden.
Hinsichtlich . des nachfolgenden Verzeichnisses bemerken wir,
dass für die Bezeichnung der Gemälde die Angaben der Besitzer als
Grundlage dienen mussten.
Wir schliessen mit dem Wunsche, auch in späteren Jahren
wieder eine Ausstellung ähnlicher Art aus dann neu erworbenen
Werken veranstalten zu können, wozu diese Ausstellung die Anregung
bei unseren kunstsinnigen Mitbürgern geben möge.
Mannheim im April 1888.
Bit A^sstsll^ngs-ComKiissiQn.
Nachdem in Mannheim und seiner jungen Schwesterstadt Lud-
wigshafen während der letzten Jahrzente sich reiches Material an
Kunstschätzen im Privatbesitze angesammelt hatte, durfte der hiesige
Kunstverein den Versuch nicht unterlassen, die Gelegenheit zu schaffen,
dasselbe in einer besonderen Ausstellung der 0 Öffentlichkeit zugäng-
lich zu machen, wie dies auch anderwärts schon mehrfach mit grossem
Erfolge von den Kunstvereinen geschehen ist. Die Bereitwilligkeit,
mit welcher die General-Intendanz der Grossherzoglichen Civilliste
die erforderlichen Hilfsräume zur Verfügung stellte und die Besitzer
hervorragender Kunstwerke der Aufforderung des Kunstvereins ent-
sprachen, kann hierbei nicht dankend genug anerkannt werden und
ist es dadurch allein möglich geworden, einen Einblick in die gewal-
tige Steigerung zu thun, welche der Kunstsinn und das beim gebildeten
Wohlhabenden sich immer einstellende Bedürfniss nach Kunstbesitz in
der Gegenwart bei uns erfahren haben.
Mit dieser Ausstellung ist noch die weitere Absicht verbunden,
die edlen Zwecke des badischen Frauenvereins dadurch fördern zu
helfen, dass die Hälfte sämmtlicher dabei zu erhebender Eintrittsgelder
diesem zugewendet werden.
Hinsichtlich . des nachfolgenden Verzeichnisses bemerken wir,
dass für die Bezeichnung der Gemälde die Angaben der Besitzer als
Grundlage dienen mussten.
Wir schliessen mit dem Wunsche, auch in späteren Jahren
wieder eine Ausstellung ähnlicher Art aus dann neu erworbenen
Werken veranstalten zu können, wozu diese Ausstellung die Anregung
bei unseren kunstsinnigen Mitbürgern geben möge.
Mannheim im April 1888.
Bit A^sstsll^ngs-ComKiissiQn.