Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mannheimer Zeitung — 1824

DOI Kapitel:
No. 32 - No. 60 (1. Februar - 29. Februar)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44352#0165
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4

§

Mit Großherzoglich badiſchem



f . 1 HOLE ; ;
. . “ S U t & . "
. ' ) ; ( t / D M : / , § V î
[2 >- . ? . ud hh ls! A' ‘
z VRN ’r
: f V J : f j s M ( NBA Q j ; ; ;
g . So’BNINE t j ;

fs !; mwrNIMIE
i t! ; ; Bb OHL ſ j ] ; ;

, j i ; It " [ ;

. 1 » j j j s: , j
5 Z ü 4 ;

gnädigst. ausschl. Privilegium.

N° 41.

Dienſtag, den 10. Februar

1824.



Politiſche Zeitge ſch ichte.

. Frankfurt. a. M, den 6. Febr,
Se. Exe. der königlich preußiſche auſſerordentliche Ges

ſandte und bevollmächtigter Miniſter in der Schweiz,

§;tr Graf von Meuron, iſt geſtern hier angekom-
! Würzburg, den 4. Febr. y

Um verfloſſenen Sonntage Abends kam der vormali-

ge koönigl. würtembergiſche General- Major von V'e-

ſtocq nebſt ſeiner Familie in zwey Wägen, von der

königl. Gensd’armerie begleitet, hier an, ſtieg im

Reichsapfel ab und wurde am folgenden Tage von
der königl. Gensd’armerie über Biſchofsheim nach

dem kdnigl. baier. Rheinkreis transportirt. Derselbe
kam von Berlin nach Hof im Baireuthiſchen, von der
kdnigl. ureuß. Gensd’armerie begleitet. Da ſein Auf-
enthaltsort die Stadt Zweibrücken im khbönigl. baier.
Rheinkreise iſt, so wird er dahin transportirt. Er soll
sich dem Spruch des dortigen Zuchtpoliceygerichtes,
durch welchen er zur zehnjährigen Arreſtſtrafe ver-
jr! war, durch die Flucht zu entziehen geſucht
en.
: Lei pzi g, den 2. Febr.,
Aller Augen sind jetzt auf den in Dresden verſame
melten Landtag gerichtet, Mit Recht erwartet man
von ihm, der ſo viel patriotiſch gesinnte und mit den
Forderungen der Zeit vertraute Männer in ſich ver:
einigt , nicht allein die Abstellung mehrerer, neuer-
dings getroffener läſtigen Einrichtungen , ſondern zu-
nächſt auch die Abhülfe verschiedener allgemeiner Kla-
gen. Wie man vernimmt, iſt den Ständen ein neu-
es Criminalgesetzsuch und ein neues Hypothekengesetz
vorgelegt worden, bey welchem letzteru vorzüglich zu
wünſchen, daß die vielen, in Sachsen zur Zeit geltenden
ſtilſchweigenden Hypotheken gänzlich ausgehoben oder
doch wenigſtens allein auf die des Fiskus, der Che-

iter und der Kinder, eingeſchränkt werden möch-

Paris, den .6 Febre.
Der Federkrieg wegen der Wahlen dauert zwiſchen
den verſchiedenen Pariſer Blättern immer noch fort,
indeſſen scheint aus Allem hervorzugehen, daß die

Parthey der Liberalen, wenn auch nicht im Federkrie-

ge, aber doch faciiſch unterliegen werde. So beklagt
ſich unter anderen der Conſtitutionnel ſelbſt sehr bit-
ter, daß die conſtit,. Wähler im Depart. Lozere unter

den gegenwärtigen Umſtänden unthätig bleiben, und

daß sich unter den Aspiranten noch kein einziger libe-
raler Candidat befinde. Am Schlusse ruft er aus:
„„ Sollte denn in dieſem Departemente Alles verloren
sehn? “114.1

Zu Angers sind am 2. Febr. wieder 2 Regimenter
aus Spanien eingetroffen. s

Am 4. wurde abermals großer Miniſterialrath un-
ter dem Vorsitze des Königs gehalten. ..

Die neueſten, aus Rom hier eingetroffenen Nach-
richten über den Gesundheitszuſtand des heil. Baters,
lauten wieder sehr beruhigend. ;

Die (vor einigen Tagen mitgetheilte) Nachricht
von der Ankunft des Hrn. Brown, Gesandter der
vereinigten Staaten, war übereilt. Se. Excellenz wird
erſt gegen Ende dieſes Monats in Frankreich eintref-
fen können. j ;

5770 ſpaniſche Kriegsgefangene, aus den Depots
der 19 , 20. und 21. Militärdiviſion, kehren nach
Spanien über Bayonne zurück, wo ſie Colonnenwriſe
vom 17, Februar an, durchziehen. Ihr Zug wird
bis zum 9 April dauern. Die Milizen brechen einen
Monat später als die Linientruppen auf.

Das Journal du Commerce ſchreibt aus Bayonne
vom 29. Jan.: das Haus Rothſchild solle beauftragt
werden, dort die Occupationsarmee auszuzahlen. Zu
Bayonne iſt von neuem das Gerücht verbreitet, zwey
an der Gränze gelaſſene Diviſionen würden nach Spa-
nien wsrkhiret »uf ftr Reſtrvey Hebildet werden.

? arſeille, den 26. Jan.
Nach den neueſten Vriefet aus t. D'ùâule ſcheint es
den Griechen wirklich Ernst mit ihren Expediticenen
während des Winters, wovon ſeit einiger Zeit ſo viel
 
Annotationen