Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mannheimer Zeitung — 1824

DOI chapter:
No. 181 - No. 211 (1. Juli - 31. Juli)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44352#0773
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Maheimer

Mit Großherzoglich badiſchem

; ſe



Zeitung.

gnädigſt. aussſchl. Privileg$ium.

- r t r W F i v - tÊcCIDllmRmINNEDOOOOO I O O OG©DSIS ) xt
"

N° 192.

Montag, den 12. Juli

18 24.

„KLG GOo:IiIXkkttOEccktÓ®’ LE W - - . - - t v. Ü > - ar {.. f r r - v Ü © v E T D V r

Politische Zeitge schichte.



. „„Pra.ri s.,. den 7. Juli
Im Journal des Debats vom z. liest man einen
Aufsay der mt folgenden Worten beginnt:

Wir haben in unserm lezten Arikei gisagt ( siche
M. Z. Nr. 1853 ), daß das Sgſtrm, welches heut zu
Tag von den Verwaltungébehörden befolgt wird,
mit dem Geiſte der franzöſiſchen Nation im Widerr
ſpruche ſticht, und wir wollen versuchen zu beweisen,
daß es dem Geiſte unsrer Inſtitutionen in gleichem
Grade fremd iſt. z
(Das I. des Debats sucht nun in ziemlich wortrei-
< cn Argumenten darzuihun , daß die jüungſten Ge-
ſebe , sowie die Art auf welche ſie iu’s Leben traten,
theils unzuläng ich seyen, iheitlis mit den Äbſichten
der Charte nicht übereinſlimmien. Der Aufsatz ſchließt
hierauf folgendermaßen : ) /

Wir glauben nicht au jene teufeliſche Verſchwd-

rung, um das uneigennützigſte Volk der Welt zu
verſuhren; wir denken nicht, daß ihr dieſes gelingen
ſollte ; allein wir wollen einen Augenb'ik annehmen,
daß sie cxiſtirt, und ihr einen momentanen Erfolg
zugeſtehen , was würde für ein N suitat daraus ents
ſtehen ? Unsre JInſtitutionen würden ohne Zweifel
einſtürzen, allein gelangten wir dadurch unter die
Herrſchaft des Genies? Nein, wir würden uns in-
nerhalb der, über ihre eigenen Werke erſtaunten Mit-
telmäßigkeit beſinden, die weder der Sclavereo noch
der Freyheit vorſtehen kann, noch im Siande iſt, das,
was ſie gemacht oder zerſtört hat, zu regieren.

Die Monarchie iſt in Frankreich ohne Anſtrengung
wieder eingeführt worden, weil dirſe sich bey uns
auf's Recht gründet, weil sie feſt auf die Geſchichte
ſich ſtütt, weil ſich die Krone auf dem Haupte einer
Hamilie bcfindet, welche die Nation aufteimen ſab,
ſie formirte und cultivirie, die ihr alle ihre Freyhei-
ten gegeben, ſie unsterblich gemacht hatz alkin die

Zeit hat di:ſer Monarchie ipren wahren Beſtand gee

zeigt, die Zeit der Einblidungen iſt in der Politik
verſchwunden ; Eine Regierung die angebe tet und
ge heimnißvoll sein will, läß! ſich nicht mehr geſtalten:
Jedermann kennt ſein Recht; auſſer den Gränzen
der Vernunft iſt nichts mehr tmdglich; und bis auf
die Gunſt, die letzte Täuſchung der absoluten Mos
narchien wird heut zu Tag allcs abgewogen, alles in
Anschlag gebracht.

Wir irren uns hierin nicht: eine neue Zeitrech-
nung beginnt für die Nationen. Wird ſ ie Glück
bringend ſcyn? Die Vorsicht weiß es. Was uns an-
benniffi , so ſollen wir uns mchr auf die kommenden
(Frrigniſſe vorbereitcn. als das, was gesch.hen wird,
vorzuempfinden, dc mit unnuße Widerſtrebungen vers
mieden werden. : !

Der Mann, der allcin den Lauf des Jahrhunderts
hemmen konnte, iſt nicht mehr; der Arm, der die
Spitzen des Simplon ebnete, um unserm Ruhme
den Weg zu bahnen , wurde auch ſeiner Seits zer-
trümmert; der unbezwingliche Unterdrücker der öffent-

lichen Freyheiten wurde auf Lebenszeit zu den Fiuklen.

der neuen Welt geſchleudert, wo diese Frepheiten in
Gährung ſind. Ülein im Vorüberſchreiten hat er das
Jahrhundert vorangerückt; er ſelbſt, in Mitte der alz
ten Reiche blieb ein ſtaunendes Ereigniß ; und wenn
er gleich durch ſeinen Deſpotismus die Eniwielung
der JIdeen hinderte, ſo begünſtigte er sceiuer Seits all
das Große und Unbckannte, welches im Zeugeiſte
enthalten war. :

Das atlantiſche Meer gleicht nur noch einem Bach.
den man in einigen Tazen durchſchifft1; der Ciofluß
der Politik jener , lich in America etablirenden' Stag-
ten, wird in Europa fühlbar werden ; Dileſer hier

hat sich ſelbſt ſchon geändert.

Deutſchland, befrepyet von der Virmunödſchaſt un-
ſers Schwertes, hat nur die Hälfte ſciner gothiſchen
Conſtitutionen wicder angenommen; der föderative Buud
hat ſich auf cine andre Weise . geſta!!etz repräsentative
R.gierungen sind in dem Verband enſſtanden. Jtg-
lien iſt In Bewegung gera:hen ; allcin indem es. seine

MNuinen ansbeſſ.rn wollte, het sir [lbige auf pch fal-
 
Annotationen