Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Marin, François-Louis-Claude
Geschichte des Sultans Saladins von Egypten und Syrien: Mit Kupfern (2. Theil) — Frankfurt und Leipzig, 1784 [VD18 90791894]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49669#0347
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ZZ7
Abriß der Geschichte

der

der Ayoubiten^.



ach Saladins Tode wurde sein Reich H«;.
unter so viele Herren vertheilet, als I.C, 119z
Sladthalter in den Plätzen waren l>).
Allein von allen seinen Kindern, deren

fünfzehn biö siebzehn a« der Zahl c) gewesen
seyn

g) Die Familie Sala-
dins. Wir haben schon ver-
schicdenenial gesagt, daß
diese Herrschaft von A-
^oub, Saladins Vater,
so benannt worden sey.
b) klerbelot,
orre-rr«/e. bi'Uorla
kstrisrcbsrum /elexsnclri-
nentium. ^bul-becl». /lbiil-
rbsrsciAe. -7--r
Lmr, s/er , ^/ci Ho-
r/er ««rrcr I'arra-
irer, Lc. psr Irl. veAuiZnes.
c) Die Namen seiner
Söhne sind: 1) Malek
Afdha! ^our» eddin
Aly. 2) Malek el Dha-
fer Rhadar. z) Malek
u Th.

Corheb-eddin Mousa^
4) Malek el Aziz Emad«
eddin Vrhman. 5) Ma«
lek el Aazz Nacoub.
6) Malek el Dhahee
Galjacl),eddin Ghazk.
7) Malek Ezzaher Da«
oud. 8) Malek el Mo«
ezz Ischar. 9) MaleS
el diloujad Masoud.
io) Malek el Ascheaf
Nluhammed. ii) Mal'
lek el Mohson Ahmed.
12) Malek el Ghaled
Malekschal) iz) Abou»
bekr el Nosra. 14) Uka«
lek el Moadham Tou-
ranschah. Die übrigen
werden nicht genannt.
P Man
 
Annotationen