8
Kig ' nnog Sh ry tqIvij 'AhoMmvIcc iiii 'Fvvdäy.co. Das-
cylium lag nun erweislich östlich vom Rhyndacus an
der Propontis. Der Magriaas kann also kein anderer
See als die Milctopolitis sein 1), und damit stimmt
sowohl das, was Step Ii an us Byz. s. v. sagt: Mile-
topolis liege zwischen Cyzicus und Bithynien in der
ISähe des Rhyndacus, als andere einander scheinbar
widersprechende Stellen. Plinius nämlich (H. N.
V, 32.) lafst den Rhyndacus aus dem See Artymnia
bei der Stadt Miletopolis kommen, indem er offenbar
denselben See meint, die Flüsse aber verwechselt,
nicht ohne Anderer Vorgang, wie man sieht aus dem
Schol. Apoll. Rh. I. 1165. 'PvvSay.og Ttorccfiog (Pqv-
yictg, 6 vvv Mkyiaxog 2). Dafs endlich der See noch
einen dritten Namen halte, bezeugt Steph. Byz. p.
97., 11 Dind. "Acpvuov nölig (pQvyiag, nhiaiov Kv-
'Qi/.ov i) MiXriro7i6?^swg ' 1) ld[ivri ?] negi Kv&y.ov 'Acp-
viiijg, j] tiqoteqov 'Aqtvvlu, welchem freilich Strabo
XIII. p. 88. widerspricht: 'jlcpvuovg ano rrjg 'Acpvku-
Sog volu££ovßt Mfiyqg ' '/.cd ydq ovtco y.aXüxai ?; Aa6-
y.vltxig. Dafs dieser indefs irre, scheint aus der Stelle
der Ibas, die er commentirt, selbst hervorzugehn. Denn
mit den Worten:
'Acpvsioi, nlvovTsg vS(üq fA.i7.av Alai'^oio 3)
bezeichnet Homer offenbar nicht ein Volk östlich
vom Rhyndacus. Doch kommt dieselbe Verwechse-
lung noch einmal ver in einer Stelle der nsQioSog
1) Dies glaubt nach andern auch Scstini, während Po-
cocke ihn für die Daskylitis hält.
2) Dieser Name, der noch einmal bei Polyhius V. c. 77.
vorkommt, ist wohl derselbe mit Maxiaroq.
3) Ilias II, 825.
Kig ' nnog Sh ry tqIvij 'AhoMmvIcc iiii 'Fvvdäy.co. Das-
cylium lag nun erweislich östlich vom Rhyndacus an
der Propontis. Der Magriaas kann also kein anderer
See als die Milctopolitis sein 1), und damit stimmt
sowohl das, was Step Ii an us Byz. s. v. sagt: Mile-
topolis liege zwischen Cyzicus und Bithynien in der
ISähe des Rhyndacus, als andere einander scheinbar
widersprechende Stellen. Plinius nämlich (H. N.
V, 32.) lafst den Rhyndacus aus dem See Artymnia
bei der Stadt Miletopolis kommen, indem er offenbar
denselben See meint, die Flüsse aber verwechselt,
nicht ohne Anderer Vorgang, wie man sieht aus dem
Schol. Apoll. Rh. I. 1165. 'PvvSay.og Ttorccfiog (Pqv-
yictg, 6 vvv Mkyiaxog 2). Dafs endlich der See noch
einen dritten Namen halte, bezeugt Steph. Byz. p.
97., 11 Dind. "Acpvuov nölig (pQvyiag, nhiaiov Kv-
'Qi/.ov i) MiXriro7i6?^swg ' 1) ld[ivri ?] negi Kv&y.ov 'Acp-
viiijg, j] tiqoteqov 'Aqtvvlu, welchem freilich Strabo
XIII. p. 88. widerspricht: 'jlcpvuovg ano rrjg 'Acpvku-
Sog volu££ovßt Mfiyqg ' '/.cd ydq ovtco y.aXüxai ?; Aa6-
y.vltxig. Dafs dieser indefs irre, scheint aus der Stelle
der Ibas, die er commentirt, selbst hervorzugehn. Denn
mit den Worten:
'Acpvsioi, nlvovTsg vS(üq fA.i7.av Alai'^oio 3)
bezeichnet Homer offenbar nicht ein Volk östlich
vom Rhyndacus. Doch kommt dieselbe Verwechse-
lung noch einmal ver in einer Stelle der nsQioSog
1) Dies glaubt nach andern auch Scstini, während Po-
cocke ihn für die Daskylitis hält.
2) Dieser Name, der noch einmal bei Polyhius V. c. 77.
vorkommt, ist wohl derselbe mit Maxiaroq.
3) Ilias II, 825.