Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
7

trat, wie das auf einen wirklichen Fall der Art sich
beziehende sibyllinische Orakel') bezeugt:
Kv^ix w oly.i'iTeiQa IlQOTiovridog olvono?,oio
'Pvvöaxog af.upl 6t xvpa xoqvogo/xevov oiiioiQapjGei.
Zwischen der Apolloniatis und dem Meer bei dem
heutigen Flecken Mikalitza fliefst von Südwesten her
der Makestos, heut zu Tage ebenfalls Mikalitza ge-
nannt, in den Rhyndacus. Diesen erwähnt Strabo
XII. p; 71. T. nnoglaßcov St (6 ' Pvvdaxog) xat Ix
rijg 'AßqETTijviig Mvaictg allovg rs xtil Muxegvov ad
'Ayxvfjag rijg 'AßaalnSog ixSiSwaiv Big r?)v Üqotzov-
riSa "). Die Quellen dieses Flusses, über die weiter
Niemand Auskunft giebt, scheinen nicht weit von de-
nen das Rbyndacus entfernt zu sein3). Vor seiner
Ausmündung aber in diesen letzteren verbindet er
selbst sich mit einem andern tiefen und reifsende^
aber nicht breiten Flusse, der wieder von Westen,
und zwar aus einem See kommt, welcher jetzt Ma-
griaas oder Majas genannt, ziemlich gleich entfernt
von Cyzicus und der Apolloniatis, und 10 englische
Meilen weit von Panormo liegt 4).

Drei Landseen nennt Strabo XII. p. 69. in die-
ser Gegend. AoXiovag, sagt er, xaXovat, rovg tieqi
Kv&xov cc7io Alarjnov swg ' Pvvdaxov xai rrjg Jao-
xvUriöog Xifiviig ' vnioy.EivTui, Ss zijg JaaxiOJrid'og
äkXai Svo ?Uf.ivai ftsyd^ae; re 'ATCO/J.m'iccng ->} re
MiXi]T07to?uTig. Hoog fisv ovv ry AaGxvLiiiSi decoxv-
Kuov n67ug • 7100g de rij MiXi}TonoXiri8u Mih}T07io-

1) Oracula Sibyir. ed. Opsop. Par. 1607. Lib. III. p. 25'.'.

2) Cf. Mela 19, 3.

3) Sestini I. p. 74.

•1) Ders. p. 73. Pococke a. a. O.
 
Annotationen