Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Martin, Benjamin; Sommer, Wilhelm Gottlob [Oth.]
Philosophia Britannica: oder neuer und faßlicher Lehrbegrif der Newtonschen Weltweisheit, Astronomie und Geographie: in zwölf Vorlesungen mit Noten, die physischen, mechanischen, geometrischen und durch Versuche bestättigten Beweise und Erläuterungen der gesamten Naturkunde enthaltend ... Mit ein und achtzig Kupfertafeln (Zweyter Theil) — Leipzig: bey Wilhelm Gottlob Sommer in Commission, 1772 [VD18 90821874]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52885#0134
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
der flüßigen Körper.
V. Die letzte Ursache der Bewegung flüßigee
Wesen, welche ich nahmhast gemacht habe, ist
die, welche von der anziehenden B.rafr her-
rührt. Wir haben bereits gesehen, wie dadurch
dergleichen Wesen über die Oberfläche des Was-
sers in den Haarröhrgen, und andern ähnlichen
Körpern, in die Höhe steigt. Die bekanntste und
gemeinste Bewegung dieser Wesen aber, welche
von der anzichendechKraft herrührk, ist die Ebbe
und Flmh: denn die Wasser des Weltmeers, da
dieselben in einer immerwehrenden Bewegung und
keiner natürlichen Ruhe fähig sind, bewegen sich
zugleich und steigen zu gewissen Zeiten, nachdem
es die Kraft des Mondes, und der geringere
Einfluß der Sonne erfordert, in die Höhe, und
erheben sich.
H z Dieses
denn das Wasser denjenigen inwendigen Raum ein-
nimmt, welchen die Luft verlassen hat- und in welchen
das Wasser mithin durch die äußere Luft wieder hinein
gedruckt wird.
z. Zu dem Versuche braucht es nicht weiter als halb
voll Wasser zu seyn, welches schon eine betragtliche
Zeit erfordert, wenn es in Dampf aufgelöst wird. Je
heftiger übrigens das Feuer ist, desto starker wird der
Dampf seyn, mit einer desto großem Gewalt heraus
fahren, und dieses besondere Geräusch so lange fortse-
tzen, bis das ganze Gefäß wieder ausgeleerer ist; als-
denn aber hört das Geräusch auf, und auf den Sturnr
folgt wieder eine angenehme Morgenröthe. Man muß
sich aber wohl vorsehen, daß das Loch v alsdenn nicht
etwan verstopft ist, wenn das Instrument ins Feuer
gelegt wird: denn wenn dieses wäre, so würde die
Aeolipile mit einem Knalle zerspringen, als wenn ein
Canon abgefeuert würde; da sie denn leicht großen
Schaden anrichten konnte. Jenes habe ich zwey-
mal erfahren, und das eine mal hätte llcicht ein Un-
glück daraus entstehen können: denn, als sie zersprang.
 
Annotationen