Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Martin, Benjamin; Sommer, Wilhelm Gottlob [Oth.]
Philosophia Britannica: oder neuer und faßlicher Lehrbegrif der Newtonschen Weltweisheit, Astronomie und Geographie: in zwölf Vorlesungen mit Noten, die physischen, mechanischen, geometrischen und durch Versuche bestättigten Beweise und Erläuterungen der gesamten Naturkunde enthaltend ... Mit ein und achtzig Kupfertafeln (Dritter Theil) — Leipzig: bey Wilhelm Gottlob Sommer in Commission, 1772 [VD18 90821882]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52886#0085
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Von der Optik. 59
ftr Vergrößerungsgläser zu wissen nöthig ist, kann
man in meiner neuen Micrographre ausführ-
licher
stand 3d ein wenig weiter von dem Spiegel gelegt
wird, als sein Brennpunkt/von ihm entfernt ist, als-
denn von demselben ein großes Bild ZtL gemacht wer-
de; welches Bild aber umgekehrt steht, und sich zu
dem Gegenstände wie die Entfernung Es zu der Ent-
fernung es auf eben die Weife verhalt, als wenn ein
ObMivglas gebraucht wird.
24. Em Lheil dieses Bildes wird durch das Augen-
glas Uv gesehen, welches ein Meniskus ist oder seyn
muß, wie es aus der Figur erhellet; und zwar aus
der Ursache, weil das durch die Zurückwerfuug der
Strahlen gemachte Bild vollkommener wird, eine
größere Menge von Strahlen zu dem Augenglase Ob',
und mehr Strahlen in das Augebrmgt. Diese Memsken
aber sind hierzu deswegen am besten zu gebrauchen,
weil die Abweichungen der Strahlen, und mithin die
daher rührende Verwirrung, welche in der Brechung
auf einer erhabenen Oberfläche des Glases gemacht iss
großen Thcils durch die widrige Brechung der hohlen
Oberfläche wieder verbessert wird: welches alles aus dem
leicht verstanden werden wird, was wir von dem ge-
brochen Lichte (in den Noten zu EXVI.) gesagt haben.
25. Eine andere Art des catovttischen oder refiecti-
renden Vergrößerungsglases ist mit zween Spiegeln x u
aboä undXLLO, gemacht, deren jeglicher in seinerI(^,
Mitte ein Loch hat, und beyde nach einer Kugel ge-
schliffen sind. Diese haben ihren Brennpunkt i Zoll
weit, und sind von ein einander so entfernt, daß,
wenn ein Gegenstand O?O, vor den kleinern Spiegel
ein wenig nahe gelegt wird, er dem größcrn naher ist,
als sein Mittelpunkt V.
26. Unter diesen Umständen werden also die Strah-
len k , UV, welche aus dem Punkte k zu dem Spie-
gel /^V geben, zu eurem Brennpunkte §> zurück gewor-
fen, wo ein Bild 0/7^ gemacht werden müßte, wenn
die Strahlen nicht durch einen erhabenen Spiegel ad
aufgefaugen würden; weil nun der Punkt naher ist,
als sein Brennpunkts, so werden die Strahlen ^3,
 
Annotationen