Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Martin, Benjamin; Sommer, Wilhelm Gottlob [Oth.]
Philosophia Britannica: oder neuer und faßlicher Lehrbegrif der Newtonschen Weltweisheit, Astronomie und Geographie: in zwölf Vorlesungen mit Noten, die physischen, mechanischen, geometrischen und durch Versuche bestättigten Beweise und Erläuterungen der gesamten Naturkunde enthaltend ... Mit ein und achtzig Kupfertafeln (Dritter Theil) — Leipzig: bey Wilhelm Gottlob Sommer in Commission, 1772 [VD18 90821882]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52886#0118
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
88 Von der Optik.
des messingenes cirkelförmiges Stück mit einem
Loche angebracht, welches so groß, als nvthig,
ist,
Noten zu 6XXIV.) gezeigt, daß der Gegenstand und
sein Bild beydc unter eben dem Winkel von dem Schei-
tel des Spiegels erscheinen.
71. Wenn nun/der Brennvunkt des kleinern Spie-
gels 6 6 ist, und wir ferner setzen, das Bild werde in
seinem Brennpunkte t gemacht, (das ist, wenn bcyde
Brennpunkte a und /'zusammen fasten); so geben die-
jenigen Strahlen welche von dem Bilde Ikl ausfah-
rcn, nachdem sie gebrochen sind, parallelundmachen
eine deutliche Vorstellung desselben, wodurch denn
ein Winkel 10 kl bey dem Wittelpunkte 0 des Spie-
gels 6 H entstellt, welcher sich zu dem Winkel I() kl,
unter welchem der Gegenstand mit dem bloßen Auge
gesehen wird, wie a 0 zu 0, oder /O verhalt. Daß
also die Vergrößerung oder das Vcrgrößerungsvermö-
O
gen in diesem Falle ist.
72. Will man aber dieses Vergrößerungsvermögcn
verstärken, so muß das Bild Ikk nicht in den Brenn-
punkt des kleinern Spiegels kommen, sondern ein we-
nig weiter von demselben weg: denn hierdurch werden
die von dem Bilde kommenden, und auf den Spiegel
6 6 einfallenden Strahlen auf eine selche Art zurück
geworfen, daß sie, gegen den Brennpunkt X zu, im-
mer naher zusammen fahren, wo ein zweyres großes
-Bild //ll von dem ersten: Ikl gemacht wird; welches
Bild 61/ unter dem Winke! /Ost/ mit dem ersten: von
dem Mittelpunkte des Spiegels 6 kl, aber von dem
Mittelpunkte des Augenglases ch V erscheint, und zwar
unter dem großen Winkel 18/!/. Der'Winkel
aber verhalt sich zu dem Winkel /Oück wie OX zu 8X;
weswegen denn die zwote Verhaltniß oder der Theil
OX
des Vcrgroßcrungsvermogcns -7— ist.

7g. Folg-
 
Annotationen