Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Martin, Benjamin; Sommer, Wilhelm Gottlob [Oth.]
Philosophia Britannica: oder neuer und faßlicher Lehrbegrif der Newtonschen Weltweisheit, Astronomie und Geographie: in zwölf Vorlesungen mit Noten, die physischen, mechanischen, geometrischen und durch Versuche bestättigten Beweise und Erläuterungen der gesamten Naturkunde enthaltend ... Mit ein und achtzig Kupfertafeln (Dritter Theil) — Leipzig: bey Wilhelm Gottlob Sommer in Commission, 1772 [VD18 90821882]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52886#0417
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
der Erd - und Hirnmelskugeln. Z49
«gebracht, so wie sie aus den letzten Beobachtungen ver-
bessert ist. Auch habe ich vor kurzer Zeit eine neuePla-
nisphäre oder Projection der Kugel bekannt gemacht,
nebst einer Auflösung so wohl der geographischen als
ksironomischen Aufgaben durch dieselbe.
11. Außer der vorhergehenden aber hat man noch
eine andere sehr nützliche Projection, weiche gemeinig-
lich in den See-und Landcharten gebraucht wird; sie
ist unter der Benennung der mercawrschen Hrojection
bekannt, aber schon lange vorher von dem Herrn.
Wcighr erfunden. In derselben sind die Mittagskrei-
se und Parallelcirkel gerade Linien, und gleich wett von
einander- Daher die Grade der Lange in jedwe-
dem Parallelcirkel einander, und denen in dem Aequa-
tor gleich; die Grade der Breite aber einander alle un-
gleich; mithin ist cs hier genau umgekehrt so, wie auf
der Kugel. Mithin gewehret diese Art der Charten die
eigentlichen Größen oder Verhältnisse der Theile der
Erde nicht; dennoch aber sind sie zu verschie-
denen Absichten gar wohl zu gebrauchen, und die,
welche ich hier von dem Herrn -Hailey zur Erklärung
der Winde beygebracht habe, ist von dieser Art.
12. Den größesten Nutzen aber leistet uns diese
Projection in der Schissarth, mithin werde ich allhicr
zeigen, wie sie auf folgende Art gemacht wird. Es
sey demnach ein Bogen des Aequators, welcher
zwischen den Mittagskrcisen die einander in Nab.
dem Pole? der Kugel, deren Mittelpunkt E ist, schnei- LXVIII
den. Aus den Punkten .X und L, seyen die Pcrpendi- biA. 2.
cularlinien Zett und LI aufgerichtct, und V L stelle
den Bogen eines Parallelcirkels, zwischen eben diesen
Mittagskreiien vor; alsdenn ziehe man und OL,
Xv und XL gegenpcrpendiculac; durch v und
Laber Ob, und ziehe die Punkte L 6 zusammen,
endlich aber, lasse man die Perpendicularlinie VL auf
X E herunter fallen.
IZ. Nun verbalt sich aber der Vogen Ze 8 in dem
Aeguator, zu dem ähnlichen Bogen des Parallelcirkels
v L, wie C zu V X, oder der Halbmesser zu dem Co-
sinus der Breite Ze O. Setzet demnach, die Mittags-
kreise
 
Annotationen