rmd den Melkmaschinen. syz
-as Perihelium genermZ wird; so ist daselbst
die
rrm acht Tags langer/ als das Winterhalbjahr: wie
solches aus folgender Berechnung erhellet.
Sommerhalbssahr embält Lvimerhalbjahr enthält
Im März 2 ^Lage Im September iZLage
— April ZQ -- Dctoder zi —
Ma^ ZL — — ^ovemberzo
— Junius zo —- —- December Zi ---
— Julius zr --- — Januar zr —
—° August zi ----- — Februar 28 - -
— Sept. iL --- --- MakZ 9^—.
Sommerhalbj.!86^ 178z-
Winterhalbej. 178^
Unterscheid 8 Tage.
6. Was die anZichende Kraft der Sonne anbetrift-
so ist dieselbe em Th ul der Ursache, von der Belegung
des Planeten: und weil diese Kraft in der umgekehrten
Verhältmß der Quadrats der Entfernungen beständig
zu - und abnimmt; so ist klar, daß die Geschwindigkeit
des Planeten beständig desto größer ist, je näher er dec
Sonne kömmt, uns so umgekehrt. Weswegen denn
die Bewegung eines Planeten allenthalben ungleich ist,
und beständig beschleuniget wird, so wie er von A durch
v nach ? kommt, m der andern Hälfte seiner Bahn
von? nach A aber, nimmt die Geschwindigkeit seiner
Bewegung tmmer ab.
7. Nichts desto weniger hat man diese ungleiche Be-
wegung des Planeten, unter ein gewisses und unver-
änderliches Gesetz gebracht, von welchem sie niemals
abweicht, welches dieses ist: daß die Amre aus dem
Mittelpunkte der Sonne zu dem Mittelpunkte des
planeren, welche sich mir diesem ebenfalls um die
Sonne bewegt, solche Thelle der Fläche Ser Ellipse
beschreibt, welche sich wie die Zeiten verhalten. Das
ist, wenn sich der Planet am langsamsten bewegt, so
beschreibt er den Bogen As in einer gegebenen Zeit,
bewege
-as Perihelium genermZ wird; so ist daselbst
die
rrm acht Tags langer/ als das Winterhalbjahr: wie
solches aus folgender Berechnung erhellet.
Sommerhalbssahr embält Lvimerhalbjahr enthält
Im März 2 ^Lage Im September iZLage
— April ZQ -- Dctoder zi —
Ma^ ZL — — ^ovemberzo
— Junius zo —- —- December Zi ---
— Julius zr --- — Januar zr —
—° August zi ----- — Februar 28 - -
— Sept. iL --- --- MakZ 9^—.
Sommerhalbj.!86^ 178z-
Winterhalbej. 178^
Unterscheid 8 Tage.
6. Was die anZichende Kraft der Sonne anbetrift-
so ist dieselbe em Th ul der Ursache, von der Belegung
des Planeten: und weil diese Kraft in der umgekehrten
Verhältmß der Quadrats der Entfernungen beständig
zu - und abnimmt; so ist klar, daß die Geschwindigkeit
des Planeten beständig desto größer ist, je näher er dec
Sonne kömmt, uns so umgekehrt. Weswegen denn
die Bewegung eines Planeten allenthalben ungleich ist,
und beständig beschleuniget wird, so wie er von A durch
v nach ? kommt, m der andern Hälfte seiner Bahn
von? nach A aber, nimmt die Geschwindigkeit seiner
Bewegung tmmer ab.
7. Nichts desto weniger hat man diese ungleiche Be-
wegung des Planeten, unter ein gewisses und unver-
änderliches Gesetz gebracht, von welchem sie niemals
abweicht, welches dieses ist: daß die Amre aus dem
Mittelpunkte der Sonne zu dem Mittelpunkte des
planeren, welche sich mir diesem ebenfalls um die
Sonne bewegt, solche Thelle der Fläche Ser Ellipse
beschreibt, welche sich wie die Zeiten verhalten. Das
ist, wenn sich der Planet am langsamsten bewegt, so
beschreibt er den Bogen As in einer gegebenen Zeit,
bewege