Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Martin, Benjamin; Sommer, Wilhelm Gottlob [Oth.]
Philosophia Britannica: oder neuer und faßlicher Lehrbegrif der Newtonschen Weltweisheit, Astronomie und Geographie: in zwölf Vorlesungen mit Noten, die physischen, mechanischen, geometrischen und durch Versuche bestättigten Beweise und Erläuterungen der gesamten Naturkunde enthaltend ... Mit ein und achtzig Kupfertafeln (Dritter Theil) — Leipzig: bey Wilhelm Gottlob Sommer in Commission, 1772 [VD18 90821882]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52886#0337
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
zu der eilften Vorlesung.
setzen will, und welche der Grund seiner Chrorw-
logie lst. Hier beobachtet er, daß Ettdopus in
seiner Beschreibung von der Sphäre der Alten,
die Solsticieu und Tag- und Nachtgleichen in die
VAitten der Constellationen des Widders,
Rrebses, der Zische und des Steinbocks setzt;
wie auch, daß diese Sphäre oder Kugel zuerst
von einem Musaus gemacht und die Sternbilder
von einem Namens Chiron darauf gemalt seyn,
welche in dem Argonaucischen Feldzüge Rei-
segesehrden gewesen sind.
54- Nun haben wir aber gewiesen, daß durch
das Vorrücken der Tag-und Nachtgleichen die
Sterne jährlich so" zurück gehen. Und weil
am Ende des i Kosten Jahres der aeguinocrial
Colttr durch den Mittelpunkt zwischen dem ersten
rind letzten Sterne des Widders gieng, er damals
die Eelipcik in 6044" des 8 geschnitten habe.
Woraus denn erhellet, daß zu der Zeit die Tag-
und Nachtgleichen Z6O44/ zurück gegangen sind;
so wie sich also 50" zu einem Jahre verhalten,
eben so verhalten sich auch z6o^ zu 2645 Jah-
ren, welches also die Zeit der argonaucischen
Eppeditrou, bis zu dem Anfänge des i^osten
Jahres ist. Folglich fällt der Feldzug der Argo-
nauten 8z; Jahr vor Christi Geburt.
Unser große Verfasser aber verfahrt in dieser
Sache noch viel genauer. Er findet eben den
Stand desColur,der Tage-undU7achtgleichen,
und Solstitien, indem er alle diejenigen Sterns
betrachtet, die sie unter andern Constellationen
durchwandert haben, als es nach dem Eudoxus
folgendermaaßen angegeben ist.
56. Auf dem Rücken des Widders ist ein
Stern der 6ten Größe, welchen Bayer mit dem
S 5 Buch-

28r
 
Annotationen