Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Martin, Benjamin; Sommer, Wilhelm Gottlob [Bearb.]
Philosophia Britannica: oder neuer und faßlicher Lehrbegrif der Newtonschen Weltweisheit, Astronomie und Geographie: in zwölf Vorlesungen mit Noten, die physischen, mechanischen, geometrischen und durch Versuche bestättigten Beweise und Erläuterungen der gesamten Naturkunde enthaltend ... Mit ein und achtzig Kupfertafeln (Dritter Theil) — Leipzig: bey Wilhelm Gottlob Sommer in Commission, 1772 [VD18 90821882]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52886#0485
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zweyter Anhang. 401
daß derselbe dadurch nach Belieben mehr ober
weniger vergrößert wird.
ist das Getriebe, mit welchem der äußere
Thell ()V vor- oder rückwärts bewegt wird,
um dadurch die gehörige Brennweite zu be-
kommen; damit das Bild des Gegenstandes
gar leicht und vollkommen genau erhalten
wird.
III. Von einem neuen reflectirenden
Fernrohre.
Nachdem ich die große Vollkommenheit und
den Ruhen eines restectirenden Fernrohres eine l iZ. i.
geraume Zeit erwogen habe, welcher sich vielwei-
ter erstreckt, als der bey denen bloS brechenden,
und welchen man nur immer von ihrer Einrich-
tung erwarten kann; so habe ich mir mit aller
Sorgfalt angelegen seyn lassen, dieses Instrument
ungleich mehr zu verbessern, als alle übrigen; be-
sonders, als ich sähe, wie viel Gelegenheit ichhier-
zu hatte. Denn das restecurende Fernrohr, so
wie es gemeiniglich gemacht wird, hat den Nu-
tzen nicht halb, den es füglich haben kann: und
wenn man es genau betrachtet, so wird man sin-
den, daß alle Vortheile dadurch erhalten werden
können, die man nicht nur bey denen Fernrohren ver-
langen kann, durch welche man entfernte Gegen-
stände betrachtet, sondern es ist zugleich das aller-
vollkommenste Vergrößerungsrohr, oder ein solches
Instrument, welches zu der Betrachtung aller sehr
nahen Gegenstände eben so wohl zu gebrauchen ist,
wie auch aller größern Arten kleiner Gegenstände
in der möglichstenVollkommenheit. Ferner macht es
auch die allervollkommenste Vorstellung von einem
Marrin klm. Lrnann. 1.III. C c kleinen
 
Annotationen