Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Martin, Rudolf
Lehrbuch der Anthropologie in systematischer Darstellung: mit besonderer Berücksichtigung der anthropologischen Methoden ; für Studierende, Ärzte und Forschungsreisende ; mit 460 Abbildungen im Text, 3 Tafeln und 2 Beobachtungsblättern — Jena, 1914

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37612#0951
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
A. Osteometrische Technik.

929

Index des C a p u t q u e r s c h n i 11 e s:
Transversaler Querschnitt des Caput [19] X 100
Vertikaler Durchmesser des Caput [18]
R o b u s t i z i t ä t s -1 n d e x des Caput:
Transversaler X vertikaler Durchmesser des Caput [19 + 18] X 100
Länge des Femur in natürlicher Stellung [2]
Index der C o 11 u m 1 ä n g e;
Collumiänge [14] X 100
Länge des Femur in natürlicher Stellung [2]
C o n d y 1 e n -1 n d e x:
_ Dicke des Condylus lateralis [22] X 100
Epicondylenbreite [21]
Epicondylen-Diaphysen-Breiten-Index:
Transversaler Durchmesser der Diaphysenmitte [7] X 100
Epicondylenbreite [21]
E p i c o n d y 1 e n - D i a p h y s e n - L ä n g e n -1 n d e x:
Epicondylenbreite [21] X 100
Diaphysenlänge [5 a]
C o n d y 1 e n - L ä n g e n -1 n d e x:
Größte Länge des Condylus lateralis [23] X 100
Größte Länge des Condylus medialis [24]
Höhen breiten- Index des Condylus lateralis:
Höhe des Condylus lateralis [25] X 100
Dicke des Condylus lateralis [22]
K r ti m m u n g s -1 n d e x:
__ Höhe der Diaphysenkrümmung [27] X 100
Sehne der Kurve [27]
12. Patetta.
1. Größte Höhe der Patella: Geradlinige Entfernung des
höchsten Punktes der Basis patellae von der Spitze des Apex. Gleit-
zirkel.
2. Größte Breite der Patella: Geradlinige Entfernung der
beiden am meisten vorragenden Punkte der Seitenränder voneinander,
senkrecht zur Höhe gemessen. Gleitzirkel,
3. Größte Dicke der Patella: Geradlinige Entfernung des
vorstehendsten Punktes der vertikalen Crista der Facies articularis
bis zum vorragendsten Punkt der ventralen Fläche der Patella. Gleit-
zirkel. Man faßt die Patella in der Sagittalebene der Crista zwischen
die beiden breiten Arme des Gleitzirkels.
4. Höhe der Facies articularis patellae: Geradlinige
Entfernung des höchsten Punktes des oberen Gelenkflächenrandes vom
tiefsten Punkte des unteren Randes projektivisch zur Crista der Facies
articularis. Gleitzirkel. Man hält die Patella mit der Facies arti-
cularis gegen sich gekehrt und legt die breiten Arme des Gleitzirkels
 
Annotationen