Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6i

Eine eigentliche Sllftiingsuikinide ist, außer der
Fundationsnotiz, welche die ersten Begebenheiten treu nnd
auüftihrlich beschreibt, nicht vorhanden. Dagegen sind eine
Anzahl päpstlicher uiid kaiscrlicher Bcstätigungsbullen und
Dekrcte übrig, die uns Licht über die Vcrgabungen geben:
cs siud näinlich diesenigen der Päpste, Urban ll , Paschal II,
Jnnoeeiiz II, Alerander III., Martin IV., Martin V;
Jiinoccnz Hb u. der römischcn Köuige u. Kaiser Heinrich V.
1112; Friedrich II. 1245, Rudolph I 1282, Karl IV.
1354, Karl V. 1521. Von diesen sind aber nur die der
4 erstgenanntcn Päpste u. der 3 Kaiser Heinrich, Friedrich
u. Nudolf richtig, die übrigen wiederholen nur den Wortlaut
dcr erstcrn.^)

Auf persönliches Detreiben dcs zweiten Stifters Heßo
der sclbst nach Italien reiste, bestätigte Papst Urban II.
auf dem Konzil zu Piaceuza die neue Stistung durch seine
Bulle vom 5. März 1095, welche an Theoger gerichtet ist;
u. nahm sie um dcn jährlichen Tribut eines Byzantiners
(eiuc Goldmünze von etwa 4 Tbaler Werth) in den
pästlichen Schutz. Darin wurde das Recht der freien Wahl
eines Abtcs n. Schirmvogts verliehen. Die Ortsbestimmuiig
ist wörtlich dic der Fundationsnotiz (Seite 12 Anm.) u. die
damaligen Bcsitzungen werden nur im Allgemeinen bezeichnet.
Daö Nämliche ist der Fall in dcr Butte Paschals II. vom
5. Novembcr 1105, wo ebenfalls wie im kaiserlichen Dekret
von 1112 die Zubehörden nur im Attgemeinen genaniit
sind.

Erst Jniiocenz U. macht übcr dic Besitzungen speziellc
Zlngaben. Scine Bulle ist auSgestettt am 14. April 1134

Zch habc dtc Bullcn dcr crstcn 4 gcnanntcn Päpstc nur ini
Kopcibuchc vom Jahr16K4 zu Gcsicht bckvmmcn, sic sind abcr auch gedruckt
bci Schöpflin ^l^atia äiploni. I. 177, 185, 266 und bct Xeiigsrt coä.
clipl. ll. 99 f. 105 f. f. zu findcn. Ohnc Zwcifcl abcr habcn sic diesc
ans dcr angcführtcn Qucllc.
 
Annotationen